www.pulsar.pl
Die empfohlene nominale Betriebstemperatur der Batterien beträgt 25°C. Der Betrieb bei
erhöhten Temperaturen reduziert ihre Lebensdauer erheblich. Jede dauerhafte Erhöhung der
Temperatur um 8 °C über die Nennbetriebstemperatur reduziert seine Haltbarkeit um die Hälfte.
Das bedeutet, dass eine Batterie, die z. B. bei 33°C betrieben wird, noch 50% ihrer Lebensdauer
behält!
6.8. Bereitschaftszeit.
Die Betriebszeit des Netzteils aus den Akkus während des Akkubetriebes hängt von der Kapazität der Akkus,
vom Ladegrad und vom Belastungsstrom ab. Um die entsprechende Bereitschaftszeit zu erreichen, soll der Strom,
der vom Netzteil während des Akkubetriebs entnommen wird, beschränkt werden.
Die Mindestkapazität der Akkus, die für den Betrieb mit Netzteil nötig ist, kann mit folgender Formel
berechnet werden:
Bezeichnungen:
– Mindestkapazität der Akkus [Ah]
Q
AKU
– Faktor, der die Senkung der Kapazität der Akkus wegen der Alterung berücksichtigt
1.25
– Strom, der durch Empfänger während der Überwachung [A] entnommen wird
Id
– Strom, der für Eigenbedürfnisse des Netzteil [A] entnommen wird (Tabelle 12)
Iz
– erfolderliche Überwachungszeit [h]
Td
– Strom, der durch Empfänger während des Alarms [A] entnommen wird
Ia
– Alarmdauer [h]
Ta
– vergänglicher Ausgangsstrom
Ic
EN54C
Abb. 14. Art der Montage des Temperaturfühlers.
﴾
﴾
z﴿ •Td + ﴾
I
I
Q
= 1.25
d +
AKU
19
﴿
z﴿ •Ta + 0.05
I
I
Ic
a +
RED POWER plus