www.pulsar.pl
ALARM - Ausgang der Signalisierung einer Sammelstörung.
Der Ausgang signalisiert eine Sammelstörung. Eine Störung aufgrund eines Ausfalls des 230-V-Netzes,
einer Störung des Batteriestromkreises, einer Beschädigung des Netzteils oder einer Aktivierung des
Eingangs EXTi erzeugt ein Signal der kollektiven Störung ALARM.
Die Störungssignalisierung kann durch folgende Ereignisse ausgelöst werden:
- 230 V power failure
- kaputte Akkus
- unterladene Akkus
- nicht angeschlossene Akkus
- hohe Resistenz des Akku-Kreises
- Unterbrechung des Akkukreises
- Ausgangsspannung U
- Ausgangsspannung U
- Störung des Ladekreises der Batterien
- durchgebrannte Sicherung F
- Überlastung des Netzgeräts
- Zu hohe Temperatur der Batterien über 65°C
- Beschädigung des Temperaturfühlers, t < – 20°C oder t > 80°C
- Netzteildeckel offen - TAMPER
- interne Beschädigung des Netzteils
ACHTUNG! Auf Zeichnung stellt das Steckersystem einen Zustand ohne Spannung des Relais,
was einem Zustand mit Signalisierung einer Störung entspricht.
5.3. Eingang für eine Sammelstörung EXTi.
Technischer Eingang EXTi (external input) ist ein Eingang der Signalisierung der Sammelstörung, der zum
Anschluss der zusätzlichen Fremdanlagen bestimmt ist, die das Störungssignal generieren. Die Spannung am
Eingang EXT IN verursacht die Generierung der Netzteilstörung, Speicherung der Information über Ereignis im
Innenspeicher und Errichtung des Störungssignals am Ausgang ALARM.
Der technische Eingang EXTi besitzt keine galvanische Trennung von den Systemen des Netzteils.
Die „Minus"-Klemme ist mit dem Massepol des Netzteils verbunden.
Die Art und Weise der Verbindung der Fremdanlagen mit dem Eingang EXTi wurde am unteren Schaltplan
dargestellt. Als Signalquellen können z. B. Relaisausgänge oder Open-Collector-Signalausgänge verwendet werden.
Der EXTi Eingang wurde zur Zusammenarbeit mit den Sicherungsmodulen angepasst EN54C-LB4 und
EN54C-LB8, die das Störungssignal im Falle des Durchbrennens der Sicherung in beliebiger Ausgangssektion
generieren (Kapitel 5.7). Um die korrekte Funktionierung der Leiste mit Eingang EXTi des Netzteils sicherzustellen,
soll die Verbindung gemäß der unteren Zeichnung ausgeführt.
EN54C
,
niedriger als 26 V
AUX1
AUX2
höher als 29,2 V
,
AUX1
AUX2
oder F
AUX1
Abb. 9. Technischer Ausgang ALARM.
Abb. 10. Beispiel für den Anschluss am EXTi-Eingang.
AUX2
14
RED POWER plus