Die Messgröße des OD-02 Hx wird im linken oberen Bereich des Displays angezeigt:
Der Kammerfaktor der im OD-02 / OD-02 Hx eingesetzten Ionisationskammer beträgt ca.
-1
4,2 fA/µSvh
. Von der Sondenelektronik wird der von der Ionisationskammer generierte
Strom in eine auswertbare Spannung umgesetzt. Dabei wandelt ein Transimpedanzver-
stärker den Strom über ein umschaltbares Rückkoppelnetzwerk in ein proportionales
Spannungssignal um. Dieses Spannungssignal wird in beiden Dosisleistungs-Modis im
Abstand von 80 ms abgetastet.
Sehr kurze Dosisleistungsimpulse werden daher nicht oder fehlerbehaftet er-
fasst. Es wird daher empfohlen bei Messungen in gepulsten Strahlungsfel-
dern den Messmodus „Dosis" zu benutzen.
Im Messmodus „Dosis" wird der in der Ionisationskammer durch das Strah-
lungsfeld erzeugte Ionisationsstrom zur Aufladung eines Kondensators be-
nutzt, sodass im Messmodus „Dosis" auch kurze Dosisleistungsimpulse
messbar sind.
Um das verstärkte Signal über ein geeignetes Kabel variabler Länge zum Anzeigeteil
ohne Signalverluste zu übertragen, wurde ein Ausgangstreiber integriert. Gleichzeitig ver-
stärkt der Treiber das Signal so, dass es optimal an das Anzeigesystem angepasst wird.
Das Dosimeter besitzt eine automatische Umschaltung der Feinmessbereiche.
4.1. Elektrischer Nullpunktabgleich
Vor jeder Messung muss ein elektrischer Nullpunktabgleich des Messgerätes durchge-
führt werden. Dies ist notwendig, weil das empfindliche elektronische System von der
Umgebungstemperatur, dem Eigenrauschen und anderen Einflussfaktoren abhängig ist.
Beim Einschalten des Gerätes durch Betätigen des Messbereichsumschalters (15) wird
automatisch vom Gerät ein Nullpunktabgleich gefordert (siehe Abb. 10).
Technische Beschreibung und Bedienungsanweisung
Ortsdosimeter OD-02
Rev. 14 vom 30 August 2021
12