Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor TCO-Serie Installationsanleitung Seite 33

Lüftungsheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TCO-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Störungsbeseitigung
Hinweis
Wenn das Gerät im Fehlerfall den Verdichter sperrt, schal-
tet sich die elektrische Not-/Zusatzheizung nur dann so-
fort für das Heizen und die Trinkwasser-Erwärmung ein,
falls der automatische Notbetrieb eingeschaltet ist.
Falls der automatische Notbetrieb nicht eingeschaltet ist,
schaltet sich die elektrische Not-/Zusatzheizung erst nach
Ablauf der im Parameter „ZEITSPERRE NE" eingestellten
Zeit ein. In den Menüs „HEIZEN" und „WARMWASSER"
gibt es jeweils einen eigenen Parameter „ZEITSPER-
RE NE".
Für das Heizen ohne automatischen Notbetrieb muss zu-
sätzlich die Bivalenztemperatur unterschritten werden,
damit sich die elektrische Not-/Zusatzheizung nach Ab-
lauf der „ZEITSPERRE NE" einschaltet.
Falls ein Fehler auftritt, bei dem das Gerät die Wärme-
pumpe abschaltet, können Sie die Betriebsart „Notbe-
trieb" aktivieren. Dann gewährleistet die elektrische Not-/
Zusatzheizung die Funktion der Heizung und Trinkwas-
ser-Erwärmung.
Nr. Fehler
Ursache
01 Anode
Die Anode ist entweder aufgebraucht
oder das Anschlusskabel ist defekt.
02 Der Sicher-
Die Elektrische Nacherwärmung ist über-
heitstempera-
hitzt und wurde vom Sicherheitstempera-
turbegrenzer
turbegrenzer abgeschaltet.
hat ausgelöst
Die Pumpe sitzt fest.
Dieser Fehler kann ebenfalls auftreten,
wenn das Energieversorgungsunterneh-
men die elektrische Not-/Zusatzheizung
in der Sperrzeit wegschaltet und der
Parameter „EVU-SPERRE" nicht korrekt
eingestellt ist.
05 Abluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt.
Der Lüfter ist defekt. Der PWM-Ausgang
ist defekt. Der Drehzahl-Eingang ist de-
fekt.
06 Zuluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt.
Der Lüfter ist defekt. Der PWM-Ausgang
ist defekt. Der Drehzahl-Eingang ist de-
fekt.
07 Fortluftlüfter
Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt.
Der Lüfter ist defekt. Der PWM-Ausgang
ist defekt. Der Drehzahl-Eingang ist de-
fekt.
Dieser Fehler kann ebenfalls auftreten,
wenn das Energieversorgungsunter-
nehmen die Wärmepumpe in der Sperr-
zeit wegschaltet und der Parameter
„EVU-SPERRE" nicht korrekt eingestellt
ist.
10 VorlaufMax
www.tecalor.de
328175-42810-9575_TCO_2.5_Installation_de.indd 33
Gerätereaktion
Der Lüfter ist eingeschaltet, aber es erfolgt
keine Rückmeldung an die Elektronik. Die
Lüfter sind mit einer Sicherung versehen,
die die Lüfter vor Überspannung schützt.
Wenn diese Sicherung ausgelöst hat, wird
der Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz
genommen wurde.
Der Lüfter ist eingeschaltet, aber es erfolgt
keine Rückmeldung an die Elektronik. Die
Lüfter sind mit einer Sicherung versehen,
die die Lüfter vor Überspannung schützt.
Wenn diese Sicherung ausgelöst hat, wird
der Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz
genommen wurde.
Die Wärmepumpe wird gesperrt. Der Lüf-
ter ist eingeschaltet, aber es erfolgt keine
Rückmeldung an die Elektronik. Die Lüfter
sind mit einer Sicherung versehen, die die
Lüfter vor Überspannung schützt. Wenn
diese Sicherung ausgelöst hat, wird der
Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz ge-
nommen wurde.
Die Wärmeerzeuger werden abgeschaltet.
Sinkt die Vorlauftemperatur, werden die
Wärmeerzeuger wieder zugeschaltet.
Abhilfe
Informieren Sie ihren Fachhandwerker.
Drücken Sie die Reset-Taste des Sicherheits-
temperaturbegrenzers.
Machen Sie die Pumpe gängig oder tauschen
Sie die Pumpe aus.
Stellen Sie sicher, dass der EVU-Kontakt an-
geschlossen ist. Stellen Sie den Parameter
„EVU-SPERRE" entsprechend den Vorgaben
des Energieversorgungsunternehmens ein
(siehe Kapitel „Einstellungen / Fachmannebene /
EVU-Sperre"). Drücken Sie die Reset-Taste der
Elektronik.
Drücken Sie die Reset-Taste des Sicher-
heitstemperaturbegrenzers. Drücken Sie die
Reset-Taste der Elektronik. Falls der Fehler
wiederholt auftritt, informieren Sie Ihren Fach-
handwerker.
Trennen Sie das Gerät für ca. eine Minute
allpolig von der Netzspannung. Falls der Lüfter
wiederholt nicht anläuft, informieren Sie Ihren
Fachhandwerker.
Trennen Sie das Gerät für ca. eine Minute
allpolig von der Netzspannung. Falls der Lüfter
wiederholt nicht anläuft, informieren Sie Ihren
Fachhandwerker.
Trennen Sie das Gerät für ca. eine Minute
allpolig von der Netzspannung. Falls der Lüfter
wiederholt nicht anläuft, informieren Sie Ihren
Fachhandwerker.
Stellen Sie sicher, dass der EVU-Kontakt an-
geschlossen ist. Stellen Sie den Parameter
„EVU-SPERRE" entsprechend den Vorgaben
des Energieversorgungsunternehmens ein
(siehe Kapitel „Einstellungen / Fachmannebene /
EVU-Sperre"). Drücken Sie die Reset-Taste der
Elektronik.
Prüfen Sie, ob der Parameter „MAX. VORLAUF-
TEMP. HZ" zu niedrig eingestellt ist. Erhöhen Sie
die Pumpendrehzahl.
TCO 2.5 / TCO 2.5 FRG
33
30.11.2020 14:21:30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tco 2.5Tco 2.5 frg

Inhaltsverzeichnis