Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor TCO-Serie Installationsanleitung Seite 27

Lüftungsheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TCO-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
Ist im Wohnraum ein zusätzliches Bedienteil für den Heizkreis 1
oder ein Raumtemperaturfühler angeschlossen, wird statt der
Raumsolltemperatur die tatsächliche Raumtemperatur berück-
sichtigt.
Spätestens um 10 Uhr morgens wird die Passivkühlung beendet.
FEUCHTESCHUTZ
…„
FEUCHTESCHUTZ
……„
FEUCHTE SCHWELLWERT
……„
……„
FEUCHTE HYSTERESE
FEUCHTE MASKIERZEIT
……„
FEUCHTESOLL MIN
……„
LEISTUNGSREDUKTION
……„
FEUCHTESOLL MAX
……„
LEISTUNGSERHÖHUNG
……„
Das Gerät verfügt über eine Feuchteschutzregelung, die ihr Ge-
bäude vor Feuchteschäden schützen soll.
Der Feuchteschutz sollte immer eingeschaltet werden. Der Feuch-
teschutz ist nur in der Lüfterstufe 0 wirksam. Der Feuchteschutz
ist im Auslieferungszustand deaktiviert, d.  h. der Parameter
„FEUCHTESCHUTZ" hat den Wert 0 („AUS"). Für das Trockenhei-
zen muss der Parameter „FEUCHTESCHUTZ" den Wert 0 („AUS")
haben. Schalten Sie bei der Inbetriebnahme des Gerätes den Pa-
rameter „FEUCHTESCHUTZ" auf „EIN".
Wenn die Lüftung ausgeschaltet wird (Stufe 0), wird die Feuchte-
schutzlüftung aktiviert. In den ersten 24 Stunden nach Abschal-
ten der Lüftung sind die Lüfter ausgeschaltet. Danach prüft die
Feuchteschutzschaltung in Intervallen von einer Stunde, ob ein
Lüften der Räume notwendig ist. Dazu werden die Lüfter für die
Dauer der „FEUCHTE MASKIERZEIT" in der Stufe 1 betrieben.
Überschreitet der gemessene Wert den Feuchtesollwert, werden
beide Lüfter solange betrieben, bis der Feuchtesollwert um die
„FEUCHTE HYSTERESE" unterschritten wird. Der Feuchteschutz
wird sofort aktiv, wenn sich das Gerät nach einem Ausfall der
Spannungsversorgung einschaltet.
Zum Schutz des Gebäudes vor Kondensatbildung an den Innensei-
ten der Außenwände ist eine außentemperaturabhängige Funktion
für den Feuchtesollwert implementiert. Dabei wird zwischen der
Feuchte von 100 % bei 20 °C Außentemperatur und dem Wert von
„FEUCHTE SCHWELLWERT" bei -10 °C Außentemperatur inter-
poliert. Zur Berücksichtigung des Gebäudetyps sowie der Außen-
wanddämmung sollte der Parameter „FEUCHTE SCHWELLWERT"
wie folgt eingestellt werden:
:: ::
Mauerwerk, 25 cm dick, ungedämmt: 55 % (Standard)
:: ::
Mauerwerk, 25 cm dick, 10 cm Außendämmung: 75 %
Feuchteabhängige‌Korrektur‌der‌Lüfterleistung‌(Stufe‌
1/2/3)
Der Fachhandwerker kann für die Lüfterstufen 1, 2 und 3 eine
feuchteabhängige Korrektur in Abhängigkeit der Raumluftfeuch-
te aktivieren. Diese ermöglicht eine Erhöhung des Luftvolumen-
stroms bei höheren Raumluftfeuchten.
Im Winter kann ein zu hoher Luftvolumenstrom zu einer Austrock-
nung der Wohnungsluft beitragen. Mit der feuchteabhängigen
Reduktion des Luftvolumenstroms kann dem entgegengewirkt
werden.
„FEUCHTESOLL MIN": Mit diesem Parameter wird der untere
Grenzwert der Raumluftfeuchtigkeit eingestellt.
„FEUCHTESOLL MAX": Mit diesem Parameter wird der obere
Grenzwert der Raumluftfeuchtigkeit eingestellt.
www.tecalor.de
328175-42810-9575_TCO_2.5_Installation_de.indd 27
„LEISTUNGSERHÖHUNG": Mit diesem Parameter wird ein Pro-
zentwert festgelegt, um den die Lüfterleistung erhöht wird, falls
der im Parameter „FEUCHTESOLL MAX" eingestellte Wert um die
Hysterese „FEUCHTE HYSTERESE" überschritten wird.
„LEISTUNGSREDUKTION": In diesem Parameter wird ein Pro-
zentwert festgelegt, um den die Lüfterleistung reduziert wird,
falls der im Parameter „FEUCHTESOLL MIN" eingestellte Wert
um die Hysterese „FEUCHTE HYSTERESE" unterschritten wird.
Im Auslieferungszustand sind „LEISTUNGSERHÖHUNG" und
Optionen
„LEISTUNGSREDUKTION" auf 0 % eingestellt. Die feuchteab-
AUS | EIN
hängige Korrektur der Lüfterleistung ist damit deaktiviert. Die
Prozentzahl, die in den Parametern „LEISTUNGSERHÖHUNG"
und „LEISTUNGSREDUKTION" eingegeben wird, bezieht sich auf
die maximale Lüfterleistung und nicht auf die aktuell eingestellte
Lüfterleistung.
Bei Betrieb einer Feuerstätte in der Wohnung können Sie im Menü
„OFEN / KAMIN" einstellen, wie das Lüftungsgerät reagiert, wenn
an Klemme X4-13/14 (Anschluss Ofen/Kamin) ein Signalgeber an-
geschlossen ist, der bei Betrieb der Feuerstätte schaltet.
Es gibt im Menü „OFEN / KAMIN" fünf Optionen, von denen immer
nur eine aktiviert sein kann (angezeigt durch ein ausgefülltes Käst-
chen). Bei der Auswahl einer neuen Option wird die bisherige Ein-
stellung deaktiviert.
Option
AUS
SCHLIESSER-AUS
ÖFFNER-AUS
SCHLIES-
SER-ÜBERWACH..
ÖFFNER-ÜBER-
WACH.
Der Luftvolumenstrom wird kontinuierlich nachgeregelt. Wenn der
Filter verschmutzt, erhöht sich die Lüfterdrehzahl. Liegt sie um
den eingestellten Wert (in %) über dem Startwert, wird mit dem
Filtersymbol angezeigt, dass der Filter verschmutzt ist.
Die Aufforderung zum Filterwechsel durch Anzeige des Symbols
„Filterwechsel" erfolgt zeitgesteuert und abhängig vom Luftvo-
lumen. Mit diesem Parameter definieren Sie, das Luftvolumen,
bei dem zum Filterwechsel aufgefordert wird. Einheit: 1000  m³/h
Dieser Wert zeigt an, wie viel Tage seit dem letzten Filterreset
vergangen sind.
OFEN‌/‌KAMIN
…„
Wirkung
keine Aktion
Bei einem Eingangssignal von 230 V werden der
Zuluftlüfter, der Abluftlüfter, der Fortluftlüfter und der
Verdichter ausgeschaltet.
Bei einem Eingangssignal von 0 V werden der Zu-
luftlüfter, der Abluftlüfter, der Fortluftlüfter und der
Verdichter ausgeschaltet.
Bei einem Eingangssignal von 230 V werden der
Abluftlüfter, der Fortluftlüfter und der Verdichter aus-
geschaltet, wenn der Zuluftlüfter ausgeht.
Bei einem Eingangssignal von 0 V werden der Ab-
luftlüfter, der Fortluftlüfter und der Verdichter ausge-
schaltet, wenn der Zuluftlüfter ausgeht.
…„
LUFT / LUFT WT‌(Luft/Luft-Wärmeübertrager)
DREHZAHL‌FILTER
……„
……„
FILTERWECHSEL-VOLUMEN
SERVICE
…„
……„
LAUFZEIT‌FILTER
TCO 2.5 / TCO 2.5 FRG
27
30.11.2020 14:21:25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tco 2.5Tco 2.5 frg

Inhaltsverzeichnis