1.
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuel-
le Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort der
Zubringer verständigt werden.
2. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
3. Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
4.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsan-
weisung mit dem Gerät vertraut.
5. Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatztei-
len nur Original-scheppach-Teile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
6. Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so-
wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Hinweis
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkt-
haftungsgesetz nicht für Schäden die an diesem Gerät, oder durch
dieses Gerät entstehen bei:
1.
Unsachgemäßer Behandlung.
2. Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
3. Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte.
4.
Einbau und Austausch von ,,Nicht Original scheppach Ersatz-
teilen".
5. Nicht ,,Bestimmungsgemäßer Verwendung".
6. Ausfälle der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung der
elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN
571 13 / VDE 01 13.
Schulung der Betreiber
•
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter,
die an der Maschine arbeiten.
D
•
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein, dürfen
aber nur unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
•
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt
werden.
•
Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlossenen
Maschine fern.
•
Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und Arm-
banduhren ablegen.
•
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine
beachten und in lesbarem Zustand halten.
•
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und
Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
•
Während des Betriebes sind regelmäßige Pausen einzuhalten.
•
Während des Betriebes sind Sicherheitsschuhe und Schutz-
kleidung zu tragen.
Standsicherheit
•
Achten Sie darauf, daß die Maschine beim Aufbau standsicher
auf festem Grund steht.
•
Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen befinden.
Netzanschluss der Maschine
•
Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften Lei-
tungen verwenden. Siehe Elektrischer Anschluss.
•
Die Motor- und Werkzeugdrehrichtung beachten siehe „Elekt-
rischer Anschluss".
•
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der
Elektroinstallation dürfen nur von Fachleuten ausgeführt
werden.
•
Zum Beheben von Störungen die Maschine abschalten. Netz-
stecker ziehen.
•
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Allgemeine Hinweise
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge-
samten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre
Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäße Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanweisung enthält wich-
tige Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Repara-
turkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungs-
anweisung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb der Maschi-
ne geltenden Vorschriften lhres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbewahren. Sie
muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit
gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschine unterwie-
sen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser
Bedienungsanweisung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften lhres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten fachtechni-
schen Regeln zu beachten.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
Sicherheitshinweise m
•
Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von jeder
externen Energiezufuhr trennen! Vor Wiederinbetriebnahme
die Maschine wieder ordnungsgemäß an das Netz anschlie-
ßen!
•
Der kundenseitige Netzanschluss muss mit einem Fehler-
stromschutzschalter mit einem Bemessungsdifferenzstrom
von maximal 30 mA abgesichert sein.
•
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen und den örtlichen EVE-Vor-
schriften entsprechen.
•
Verwenden Sie nur Anschlußleitungen mit Kennzeichnung
H07RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Rüsten und Einstellen der Maschine
•
Umrüst-, Einstell-, Mess- und Reinigungsarbeiten nur bei
ausgeschaltetem Motor durchführen. Netzstecker ziehen und
Stillstand des rotierenden Werkzeuges abwarten.
•
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach
abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort
wieder montiert werden.
•
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter
verwenden.
Zusätzliche Hinweise für Gelenkwellenbetrieb
•
Bei Schleppern mit Hydraulik- oder Druckluftgeschalteter
Zapfwellenkupplung muss eine Gelenkwelle im Freilauf ver-
wendet werden.
•
Zum Beheben von Störungen oder Entfernen eingeklemmter
Holzstücke die Maschine stillsetzen, den Schlepper ausschal-
ten und den Zündschlüssel abziehen.
•
Beim Transport der Kreissäge muss der Zapfwellenbetrieb
ausgeschaltet sein.
•
Die Warntafel mit Rückleuchte DIN 110030 muss an der Säge
montiert und die Rückleuchte am Schlepper angeschlossen
sein.
•
Die Kreissäge darf nur an Schleppern mit 3-Punkt-Anbau
6