Vorwort
Die Gerätetastatur besteht aus einzelnen Funktionstasten, wie beispielsweise die MENÜ-Taste, und
aus anderen mit Doppelfunktion, wie z.B. die Taste ON-OFF/Auto-OFF.
Die bei den Doppeltasten oben dargestellte Funktion ist die "Hauptfunktion", die sich darunter be-
findliche ist die "Sekundärfunktion". Befindet sich das Gerät im Zustand einer Standardmessung, ist
die Hauptfunktion aktiviert. Im Menü, oder zusammen mit der Taste FUNC ist die Sekundärfunkti-
on der Taste aktiviert.
Bei Druck auf eine Taste ertönt ein kurzes akustisches Signal als Zeichen der Bestätigung: wird un-
gewollt eine andere Taste gedrückt, ertönt das akustische Signal länger.
Nachfolgend sind die Funktionen jeder einzelnen Taste ausführlich beschrieben.
Taste ON-OFF/Auto-OFF
Das Ein- und Ausschalten der Geräte wird mit der Taste ON/OFF ausgeführt. Durch das Einschal-
ten werden einige Sekunden lang alle Anzeige-Segmente aktiviert und eine Selbstdiagnose gestar-
tet, die die Erkennung der an den Eingang geschlossenen Sonde umfasst und das Gerät auf den
Standardmesszustand schaltet.
m
k
Wenn beim Einschalten keine Sonde angeschlossen ist, erscheint die Schrift PROB ERR.
Wird die Sonde bei eingeschaltetem Gerät eingefügt, wird sie nicht erkannt, da die Daten der
Sonde beim Einschalten erfasst werden. Deshalb muss das Gerät ausgeschaltet und wieder
eingeschaltet werden.
Die Sonden bei ausgeschaltetem Gerät auswechseln.
+
Das Gerät verfügt über eine Selbstausschaltungsfunktion (AutoPowerOff), die, wenn keine Taste im
Zeitintervall gedrückt wird, das Gerät nach etwa 8 Minuten ausschaltet. Die Funktion AutoPowe-
rOff kann deaktiviert werden, wenn beim Einschalten die Taste HOLD gedrückt gehalten wird: Das
Batteriesymbol blinkt, um den Nutzer daran zu erinnern, dass sich das Gerät nur ausschaltet, wenn
die Taste <ON/OFF> gedrückt wird.
BESCHREIBUNG TASTATUR UND MENÜ
m
min
2
3
cm
s
µ
MIN
Selbstausschaltung
>>>
-
7
-