Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Delta OHM HD2102.1 Bedienungsanleitung Seite 34

Photo-radiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonde LP 471ERY zur Messung der nach der UV-Aktionskurve (CEI EN 60335-2-27) GE-
SAMT AKTIVEN BESTRAHLUNG (W/m
dem Gerät
Messbereich (W
/m
eff
2
Auflösung (W
/m
):
eff
Spektralbereich:
Eichunsicherheit:
f
(Linearität):
3
f
(Ablesefehler am Gerät):
4
f
(Ermüdung):
5
Abweichung in 1 Jahr:
Arbeitstemperatur:
Bezugsnorm:
Typische Antwortkurve
10
1
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,00001
250
Die Sonde LP 9021 ERY misst die nach der UV-Aktionskurve UV (CEI EN 60335-2-27) gesamt
wirksame Bestrahlung (W/m
von Filtern wird dabei eine spektrale Antwort erzielt, die der UV-Aktionskurve sehr naheliegt.
Die Norm CEI EN 60335-2-27 schreibt für eine erste Bräunungssitzung eine Dosis von nicht mehr
2
als 100J/m
und eine maximale Dosis von 15000J/m
Die typische spektrale Antwortkurve der Sonde LP 9021 ERY ist in der obigen Zeichnung mit der
UV-Aktionskurve wiedergegeben:
Durch die gute Übereinstimmung der beiden Kurven erhält man, trotz der vielen verschiedenen heu-
te im Handel befindlichen Bräunungslampen (und Filtern), zuverlässige Messergebnisse.
Alle Sonde werden individuell im foto-radiometrischen Delta Ohm Labor unter Verwendung eines
Doppel-Monocromators geeicht. Die Eichung erfolgt bei 290nm, als Bezugsnormal dient dabei
eine SIT-zertifizierte Photodiode.
2
-3
):
0.1⋅10
... 999.9⋅10
0.1⋅10
UV-Aktionskurve
(250nm...400nm)
<15%
<3%
±1digit
<0.5%
<2%
0...50°C
CEI EN 60335-2-27
Durchgezogene Linie = UV Aktionskurve
Gepunktete Linie = Spektrale Empfindlichkeit der Sonde LP 471 ERY
270
290
2
). Durch die besondere Photodiode und die geignete Kombination
eff
2
) komplettt mit SICRAM-Modul, in Reihe mit
-3
1.000...19.999 20.00...199.99 200.0...1999.9
-3
0.001
zur
310
330
λ (nm)
2
im Verlauf eines Jahres vor.
-
34
-
0.01
Messung
des
350
370
0.1
Erythema
390

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hd2102.2

Inhaltsverzeichnis