Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP PageWide XL Pro 5200/8200 MFP
Benutzerhandbuch
Automatische Übersetzung durch Microsoft Translator
ZUSAMMENFASSUNG
Verwendung des Produkts

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP PageWide XL Pro 5200 MFP

  • Seite 1 HP PageWide XL Pro 5200/8200 MFP Benutzerhandbuch Automatische Übersetzung durch Microsoft Translator ZUSAMMENFASSUNG Verwendung des Produkts...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise © Copyright 2021 HP Development Company, Rechtliche Hinweise Marken L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken Ausgabe 3 behalten wir uns ohne Ankündigung vor. von Adobe Systems Incorporated. Für HP-Produkte und -Dienstleistungen gelten Microsoft® und Windows® sind in den USA ausschließlich die Bestimmungen in der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Einführung ........................................1 Willkommen ......................................1 Sicherheitsvorkehrungen..................................2 Hauptkomponenten....................................6 Anzeigebildschirm....................................8 HP PrintOS ......................................14 HP DesignJet Utility (nur Windows)..............................15 Integrierter Webserver ..................................15 Ein- und Ausschalten des Druckers..............................17 Interne Drucke ..................................... 18 Vorbereiten Ihres Druckers ................................19 Zugriff........................................35 Weitere Informationsquellen................................36 2 Papierbearbeitung ....................................
  • Seite 4 Einführung......................................129 Konfigurieren von Netzwerkprotokollen ............................129 Menüelemente des Bedienfelds ..............................130 Methoden zur Verbindungskonfiguration .............................133 Fehlerbehebung ....................................134 6 Sicherheit ........................................139 HP Connection Inspector..................................139 Zugriffsteuerung ....................................140 Zertifikatsmanagement ...................................144 Sicherheitseinstellungen für anderen Embedded Web Server....................144 Sicherheitseinstellungen am Anzeigebildschirm .........................145 Sicherheitsoptionen für Jobspeicher..............................145 Protokollierung von Sicherheitsereignissen ..........................146 7 Auftrag zum Drucken senden ................................148...
  • Seite 5 Reinigen der Glasplatte des Scanners ............................242 Austauschen der Glasplatte des Scanners............................243 Kalibrieren des Scanners..................................246 Etikettenrolle des Falters ersetzen..............................247 Firmware aktualisieren..................................251 Sicheres Löschen von Dateien ................................252 Löschen der Festplatte..................................253 13 Zubehör.........................................254 Wie wird bestellt? ....................................254 Zubehörliste .......................................254 Zubehör, das nicht von HP stammt ..............................255...
  • Seite 6 14 Wenn Sie Hilfe benötigen ...................................256 Support anfordern ....................................256 Reparatur durch den Kunden ................................257 Serviceinformationen ..................................257 15 Drucker-Nutzungsdaten abrufen..............................258 Abrufen von Abrechnungsinformationen............................258 Überprüfen der Nutzungsdaten..............................258 Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag ......................261 Kostenzuordnung überprüfen.................................263 16 Druckerspezifikationen..................................265 Funktionsbeschreibung..................................265 Maße und Gewicht.....................................266 Speicherspezifikationen ...................................267 Technische Daten der Stromversorgung ............................267 Umgebungsbedingungen ................................267...
  • Seite 7: Einführung

    Reagieren Sie sofort auf Kundenanforderungen mit dem HP PageWide XL Pro 5200 mit ● Druckgeschwindigkeiten von bis zu 20 D/A1-Seiten/Min. und 400 m²/h Erhalten Sie die schnellste Antwort mit dem HP PageWide XL Pro 8200 mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 ● D/A1-Seiten/Min. und 500 m²/h Bieten Sie eine Kombination aus technischen Drucken und kurzfristigen Einzelhandelspostern an, und ●...
  • Seite 8: Sicherheitsvorkehrungen

    Dieses Gerät eignet sich nicht zur Verwendung an Orten, an denen mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen ist. Befolgen Sie für die Wartung oder den Austausch von Teilen die Anweisungen in der Dokumentation von HP, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Schäden am Drucker zu vermeiden.
  • Seite 9: Gefährdung Durch Mechanische Teile

    Gesetzen des Landes, in dem die Geräte installiert sind, verantwortlich. Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Verwenden Sie auf keinen Fall ● ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht an andere Geräte an.
  • Seite 10: Gefahr Bei Schwerem Papier

    Überschreiten Sie nicht das maximal zulässige Gewicht von Blattstapeln. ● Befolgen Sie die lokalen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit schweren ● Blattstapeln. Umgang mit Tinte HP empfiehlt, dass Sie beim Umgang mit den Tintenwartungspatronen oder Reinigungsbehältern Handschuhe tragen. Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 11: Warn- Und Vorsichtshinweise

    Warn- und Vorsichtshinweise Der Text dieses Handbuchs enthält Warnungen und Warnhinweise an geeigneten Stellen. Die folgenden Symbole werden dazu verwendet, um Sie daran zu erinnern, den Drucker korrekt zu verwenden und dadurch Verletzungen und Beschädigungen am Drucker zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind: VORSICHT! Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu schweren...
  • Seite 12: Hauptkomponenten

    Tabelle 1-1 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Verwenden Sie die Einschübe nicht als Treppe: der Drucker könnte kippen. Dieses Etikett befindet sich an den Einschüben. Berühren Sie nicht die Zahnräder: sie sind zerbrechlich. Dieses Etikett befindet sich auf jeder Seite des Ausgabebereichs. Quetschgefahr für die Finger.
  • Seite 13: Rückansicht

    Druckbalken Anzeigebildschirm Netzschalter USB-Anschluss (nur Pro 5200 Drucker) Tintenpatronen Zufuhrfach Einschub(en) Wartungspatrone Vordere Abdeckung des Papierzugriffs Rückansicht Diese Komponenten sind von der Rückseite des Druckers aus sichtbar. Rückansicht...
  • Seite 14: Anzeigebildschirm

    Ausgabemodul Papierausgabe Luftstrom-System Netzschalter und -stecker LAN-Anschlüsse Reinigungsbehälter USB-Anschluss (nur Pro 8200 Drucker) Anzeigebildschirm Der Anzeigebildschirm ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm auf der Vorderseite des Druckers. Er kann sich um 270° horizontal drehen, damit Sie ihn von der Vorder- oder Rückseite des Druckers verwenden können.
  • Seite 15 Sie mit Ihrem Finger über den Bildschirm schieben oder auf die entsprechende Schaltfläche am unteren Bildschirmrand tippen. Wenn Sie den HP PageWide XL Pro 8200 Drucker haben, gibt es nur zwei Top-Level-Bildschirme: der All-App­ Bildschirm und der Widget-Bildschirm.
  • Seite 16 Der All-App-Bildschirm zeigt eine Liste aller für Ihren Drucker verfügbarer Anwendungen und den Status ● dieser. Mit dem Widget-Bildschirm können Sie Verbrauchsmaterialien auf einen Blick überwachen, wie z. B. Tinte ● und Papier, der aktuell gedruckte Auftrag und die Auftragswarteschlange. Statussignal Der Drucker verfügt über ein Statussignal oben im Anzeigebildschirm;...
  • Seite 17 Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/alerts-and-status-messages/. WICHTIG: Die Informationen des Warnsignals dienen nur funktionalen Informationszwecken und sind nicht relevant für Ihre Sicherheit. Warnhinweise auf dem Drucker müssen bei Betrieb des Druckers immer berücksichtigt werden, unabhängig vom Status, der vom Warnsignal angegeben wird. Tabelle 1-2...
  • Seite 18 Tabelle 1-2 Statussignal (Fortsetzung) Bild Status Bedeutung Eine weiße LED, pulsierend Der Drucker befindet sich im Energiesparmodus. Der Drucker erfordert bald Aufmerksamkeit: Es ist Gelbes blinkendes Licht beispielsweise fast keine Tinte oder kein Papier mehr vorhanden. Der Drucker kann drucken, aber es liegen Fehler vor. Tritt Gelbes Licht danach das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter.
  • Seite 19: Energiesparmodus

    Informationen zum Ändern der Zeitspanne vor dem Einsetzen des Energiesparmodus finden Sie unter Systemoptionen ändern auf Seite Die Druckerüberwachung (mit dem Druckerspooler) und die Remote-Druckerverwaltung mit dem HP DesignJet Utility und Web JetAdmin sind im Energiesparmodus nach wie vor verfügbar. Bei einigen Remote­...
  • Seite 20: Hp Printos

    Plattform. Es steigert die Produktivität und inspiriert zu Innovationen mit einer einzigartigen Suite von Apps, die mehr Kontrolle bieten und gleichzeitig die Produktionsprozesse vereinfachen. Die Anmeldung ist der erste Schritt, um die Vorteile des völlig neuen HP PrintOS, Ihres Cloud-basierten Betriebssystems für die Druckproduktion, zu genießen. Besuchen Sie die HP PrintOS-Website, um sich anzumelden: http://www.printos.com/.
  • Seite 21: Hp Designjet Utility (Nur Windows)

    Ihrer Taskleiste oder über > HP > HPDesignJet Utility > HP DesignJet Utility. Das HP DesignJet Utility wird dann mit einer Liste der Drucker angezeigt, die auf dem Computer installiert sind. Wenn Sie das HP DesignJet Utility zum ersten Mal öffnen, bietet Ihnen das Programm möglicherweise eine automatische Aktualisierung mit erweiterter Funktionalität an.
  • Seite 22 ● Mozilla Firefox (aktuelle Version) für Android 9 oder iOS 12 und höher ● Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/connect-ews/. Notieren Sie sich die IP-Adresse Ihres Druckers, die auf dem Bedienfeld angezeigt wird, wenn Sie auf das Symbol und dann auf Netzwerk tippen.
  • Seite 23: Ein- Und Ausschalten Des Druckers

    Starten Sie auf einem Computer den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in die Adressleiste des Browsers ein, um auf den integrierten Web-Server zuzugreifen. Das Fenster des integrierten Web-Servers enthält fünf Registerkarten. Eine Schaltfläche im oberen Bereich der einzelnen Seiten ermöglicht den Zugriff auf die Online-Hilfe.
  • Seite 24: Interne Drucke

    Papiersorte/Medientyp, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption, Anzahl Scans und gesamter Tintenverbrauch pro Farbe). Die Genauigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht garantiert werden. HP-GL/2-Palette : Zeigt die Farb- und Graustufendefinitionen in der aktuell ausgewählten Farbpalette – PostScript-Schriftartenliste – Eine Liste der verfügbaren PostScript-Schriftarten (nur PostScript­...
  • Seite 25: Vorbereiten Ihres Druckers

    Der Drucker kann sich in den meisten Netzwerken automatisch selbst konfigurieren, ähnlich wie ein Computer im gleichen Netzwerk. http://www.hp.com/go/pagewidexl/connect-to-network/ Beim ersten Anschluss an ein Netzwerk kann dieser Vorgang einige Minuten dauern. Sobald der Drucker über eine funktionierende Netzwerkkonfiguration verfügt, können Sie seine Netzwerkadresse am Anzeigebildschirm überprüfen: tippen Sie auf...
  • Seite 26: Anschließen Eines Computers An Den Drucker Über Ein Netzwerk (Windows)

    Netzwerkkonfiguration ändern Sie können die Netzwerkkonfiguration manuell ändern, auch wenn dies in der Regel nicht erforderlich ist. Um die aktuelle Netzwerkkonfiguration zu ändern, tippen Sie auf dem Bedienfeld auf dann auf oberen Rand der Seite und anschließend auf "Netzwerk > Gigabit Ethernet". Von hier aus können Sie die Einstellungen manuell ändern.
  • Seite 27: Deinstallieren Der Druckersoftware (Windows)

    Navigieren Sie zum Bedienfeld und tippen Sie auf das . Notieren Sie den mDNS-Dienstnamen des Druckers. Greifen Sie auf das Installationspaket von der folgenden HP Website aus zu: http://www.hp.com/go/pagewidexlproseries/support/software. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie den Drucker aus der Liste.
  • Seite 28: Deinstallieren Der Druckersoftware (Macos)

    Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Deinstallieren der Druckersoftware (macOS) Sie können die Druckersoftware mit dem HP Deinstallationsprogramm deinstallieren. Sie können während des vorherigen Installationsschrittes das HP Deinstallationsprogramm auf Ihrem System installieren. Dies sollte unter HP im Ordner Systemanwendungen aufgeführt sein. WICHTIG: Das HP Deinstallationsprogramm deinstalliert alle Softwareprogramme von HP, die auf dem System installiert sind.
  • Seite 29 Vergewissern Sie sich, dass Mac und Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind. Wählen Sie unter Mac OS > Drucker und ScannerSystemeinstellungen aus, und klicken Sie auf + , um einen neuen Drucker hinzuzufügen. Klicken Sie auf das Symbol für den Hostnamen und geben Sie den Hostnamen in das Suchfeld ein (alternativ klicken Sie auf das Symbol für die IP-Adresse und geben Sie die IP-Adresse ein).
  • Seite 30: Konfiguration Ihrer Konnektivität

    Ihr Drucker wird in der Liste angezeigt. Sie können seinen Namen bearbeiten, wenn Sie möchten. Wählen Sie im Feld verwenden den Sicheren AirPrint oder AirPrintaus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Konfiguration Ihrer Konnektivität Durch die Konfiguration der Konnektivität können Sie vom lokalen Netzwerk aus drucken, Ihren Drucker auf dem neuesten Stand halten und auf weitere Druckdienste zugreifen.
  • Seite 31: Überprüfen Sie Verbindung Des Druckers Zu Hp

    Sie sich den Status dort an. Sie können detaillierte Informationen anzeigen, indem Sie auf die Karte klicken. Ein Bereich, der dem folgenden ähnlich ist, wird angezeigt: Liegt ein Problem bei der Verbindung zu HP vor, erhalten Sie eine Beschreibung des Problems und Lösungsvorschläge.
  • Seite 32: Konfigurieren Von Firmware-Aktualisierungen

    Konfigurieren von Firmware-Aktualisierungen Sie können über den integrierten Web-Server oder über den Anzeigebildschirm bestimmen, ob und wie Sie Firmware-Aktualisierungen herunterladen möchten. HINWEIS: Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, ist es für die Änderung dieser Einstellungen erforderlich. Klicken Sie im integrierten Webserver auf Informationen zum Drucker > Firmware-Aktualisierung. ●...
  • Seite 33 Klicken Sie auf der Seite „Netzwerkordner“ oben auf der Seite auf das und füllen Sie die verschiedenen Felder aus: Name anzeigen: Der im Bedienfeld angezeigte Name, wenn Sie das Scanziel/die Druckquelle der Datei ● auswählen (abhängig von der verwendeten Funktionalität). Netzwerkpfad: Sollte den Netzwerknamen des Remote-Computers enthalten und muss mit // gefolgt vom ●...
  • Seite 34: Beispiel: Erstellen Eines Netzwerkordners Unter Windows

    Der Drucker überprüft automatisch, ob er auf den Netzwerkordner zugreifen kann. ● Falls nicht, finden Sie unter Kein Zugriff auf den Netzwerkordner oder HP SmartStream (falls als Zubehör installiert) auf Seite 195 HINWEIS: Wenn das Gerät bereits für die Verwendung eines Netzwerkordners konfiguriert wurde und Sie nun einen anderen Netzwerkordner benutzen möchten, klicken Sie auf...
  • Seite 35 Klicken Sie auf der Registerkarte Freigabe auf die Schaltfläche Erweiterte Freigabe. Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die richtigen Berechtigungseinstellungen abhängig von der Funktionalität des Netzwerkordners verfügt. Wenn Sie einen Scan-to-Folder konfiguriert haben, müssen Sie die vollständige Lese-/Schreibzugriff-Kontrolle über den freigegebenen Ordner sicherstellen, damit der Benutzer Dateien zum Ordner hinzufügen kann.
  • Seite 36: Beispiel: Erstellen Eines Netzwerkordners Unter Mac Os

    Benutzer (oder einer passenden Gruppe, welcher der Benutzer angehört) Vollzugriff. Wenn die Benutzer den Ordner zum Drucken von Dokumenten nutzen, genügt eine Leseberechtigung. Für Scanner-Benutzer. Wenn im Fenster mit den Ordnereigenschaften eine Registerkarte Sicherheit vorhanden ist, müssen Sie dem Benutzer auch auf der Registerkarte Sicherheit den Vollzugriff auf den Ordner erlauben.
  • Seite 37 Öffnen Sie die Anwendung Systemeinstellungen und klicken Sie auf das Symbol Freigabe. Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer die richtigen Berechtigungen hat, abhängig von der Funktionalität des Ordners. Zum Scannen werden Lese- und Schreibzugriff auf den Ordner benötigt. Klicken Sie auf Optionen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien und Ordner über SMB freigeben und vergewissern Sie sich, dass der Scannerbenutzer in der Spalte Ein markiert ist.
  • Seite 38: E-Mail-Server Konfigurieren

    ● wird. Diese E-Mail-Adresse wird im Feld „Von:“ der vom Drucker gesendeten E-Mail-Nachrichten angezeigt. Dies ist nicht dieselbe E-Mail-Adresse, die von HP Connected verwendet wird. Größenlimit des Anhangs: Die maximale Größe einer Datei, die an eine E-Mail-Nachricht angehängt werden ●...
  • Seite 39: Benötigte Informationen Vor Dem Start

    In den folgenden Anleitungen wird beschrieben, wie Sie LDAP verwenden, um den Drucker mit einem Netzwerk­ e-Mail-Adressbuch zu verbinden und um Benutzer des Druckers über ihre LDAP-Anmeldeinformationen zu authentifizieren. E-Mail-Suche Wenn der Drucker LDAP für Scan-to-Email verwendet, wird eine Datenbank nach E-Mail-Adressen durchsucht. Wenn Sie die E-Mail-Adresse eingeben und auf die Schaltfläche Suchen klicken, durchsucht LDAP eine Liste von E-Mail-Adressen nach den entsprechenden Zeichen.
  • Seite 40: Ein- Und Ausschalten Von E-Mail-Benachrichtigungen

    ● Die Arten von Anwendungen, von denen Sie drucken ● Sie können entsprechend Ihren Anforderungen einen oder mehrere Treiber installieren. Die neuesten Treiber und Software finden Sie http://www.hp.com/go/pagewidexlproseries/support/software/ unter. Treiber für Windows PCL3-Treiber (Basistreiber) ● PDF-Treiber (geeignet für Anwendungen, die präzise Farben oder Transparenzen erfordern) ●...
  • Seite 41: Hp Seitenansicht (Windows)

    HP Seitenansicht (Windows) Die HP Seitenansicht-Anwendung ermöglicht es Ihnen, eine grundlegende Voransicht des Druckauftrags zu sehen. Diese Anwendung ist nur unter Windows verfügbar. Sie können die HP Seitenansicht installieren, indem Sie das integrierte Installationsprogramm über http://www.hp.com/go/pagewidexlproseries/support/software/ herunterladen. Sie können die Drehung, die Skalierung, den Farbmodus und die Papierquellen-Einstellungen in der Anwendung ändern, bevor Sie drucken.
  • Seite 42: Weitere Informationsquellen

    Weitere Informationen zu diesen Optionen erhalten Sie durch Klicken auf Support > Eingabehilfe. Unter http://www.hp.com/hpinfo/abouthp/accessibility/ finden Sie weitere Informationen zum HP Accessibility Program das Engagement von HP, seine Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Weitere Informationsquellen Dieses Handbuch wird durch verschiedene andere Dokumente zu Ihrem Drucker ergänzt.
  • Seite 43: Papierbearbeitung

    Tragen Sie beim Umgang mit Papier Handschuhe, damit keine Fingerabdrücke oder andere Flecken auf das ● Papier gelangen. Tragen Sie beim Umgang mit Fotopapier Baumwollhandschuhe, damit keine Öle auf das Papier gelangen. Flexible und Kartenblätter werden zum Drucken vorbereitet. Gehen Sie beim Bedrucken von Blättern wie folgt vor. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/load-sheets-with-sheet-feeder/. Papierbearbeitung...
  • Seite 44 Wenn Sie das Papier vom Hersteller erhalten, lagern Sie es auf einer flachen und unflexiblen Oberfläche, wie z. B. einem Metall- oder Holzfach. Lassen Sie den Blattstapel nicht länger als zwei Stunden geöffnet. Wenn Sie die zu verwendenden Blätter extrahiert haben, schließen Sie den Umschlag, um die restlichen Blätter zu schützen. Wenn sich Staub auf dem oberen Blatt befindet, reinigen oder entsorgen Sie es.
  • Seite 45 Bei Blättern, die Schmierflecken aufweisen, insbesondere Blätter mit einer Stärke von 1 bis 2 mm, empfiehlt HP, die gesamte hintere Kante des Blattes nach unten über die abgerundete Kante des Blatteinzugsfachs zu biegen. Biegen Sie die hintere Kante mehrmals, indem Sie an verschiedenen Stellen entlang der Kante mit beiden Händen Druck ausüben, wie unten gezeigt.
  • Seite 46: Drucken Auf Blättern

    Mit diesen Tipps können Sie beim beidseitigen Drucken die besten Ergebnisse erzielen. Für Blattmedien mit weniger als 200 g/m² empfiehlt HP eine geringe Tintendichte, wenn die Druckfläche auf Seite A und B gefüllt ist, wie z. B. Karten, GIS-fähige Plots und helle Grafiken.
  • Seite 47: Drucken Auf Rollen

    Belüften Sie die Blätter und biegen Sie die Ecken der Vorderkante, wie in Flexible und Kartenblätter werden zum Drucken vorbereitet. auf Seite 37 beschrieben. Drucken auf Rollen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Alle Papierrollen müssen zwischen 279 mmund 1016 mmbreit sein und die Rollen müssen einen ●...
  • Seite 48: Unterstütze Papiersorten

    Diese Papiere werden von HP für die Benutzung mit Ihrem Drucker vertrieben. Sehen Sie sich die neuesten Informationen zu den unterstützten Papieren der Marke HP an und laden Sie die Voreinstellungen für diese Papiersorten vom Anzeigebildschirm des Druckers oder von der Website http://www.hplfmedia.com/...
  • Seite 49: Platinen Und Blätter

    Gestrichenes Papier Gestrichenes Papier 90 - 100 g/m² ● Gestrichenes Papier schwer ● Plakatpapier Plakatpapier matt ● Plakatpapier satin ● Hochglanzplakatpapier ● Halbglanzplakatpapier ● Affichenpapier ● Banner und Schilder Polypropylen ● Tyvek 135 g/m² ● Blaupause Blaupause ● Platinen und Blätter Hierbei handelt es sich um nicht aufgerollte Papiersorten: starre Platten und flexible Einzelblätter.
  • Seite 50: Papierstatus

    Fehler ● Laden von Rollenpapier Dies ist die übliche Vorgehensweise zum Einlegen einer Papierrolle in den Drucker. http://www.hp.com/go/pagewidexl/load-roll/ Tippen Sie auf und dann auf "Laden". TIPP: Wenn der Drucker nicht druckt und das Schlosssymbol auf dem Einschub nicht leuchtet, können Sie diesen Schritt überspringen.
  • Seite 51 Öffnen Sie den Einschub. VORSICHT! Stehen Sie nicht auf dem Einschub: der Drucker könnte umfallen. ACHTUNG: Lassen Sie die Rolle nicht auf den Scanner liegen. TIPP: Sie können gleichzeitig mehrere Rollen einlegen. TIPP: Legen Sie schwerere Rollen in die oberen Einschübe ein; Sie können bis zu 18 kgwiegen. Öffnen Sie die Sperrhebel links und rechts an den Anschlägen.
  • Seite 52 Legen Sie die Rolle in den Einschub zwischen den Anschlägen, wobei die Papierkante wie gezeigt platziert wird. Legen Sie keine Rolle in einem Winkel ein, und zwar wie folgt: Schieben Sie die Anschläge wieder zur Mitte, sodass sie mit der Rolle in Kontakt kommen. Kapitel 2 Papierbearbeitung...
  • Seite 53 Stellen Sie sicher, dass die Anschläge fest an der Rolle auf beiden Seiten angebracht werden. Wichtig: Schließen Sie die Sperrhebel links und rechts an den Anschlägen. Führen Sie das Papier in den geeigneten Einzug ein: den vorderen Einzug für die vordere Rolle, den hinteren Einzug für die hintere Rolle.
  • Seite 54 Wenn die Papierkante nicht gerade und sauber ist, können Sie sie über die entsprechende Taste abschneiden lassen (es befindet sich eine Schaltfläche für jede Rolle im Einschub). Wenn Sie die Taste drücken, wird das Papier vorgeschoben. Wenn Sie die Taste loslassen, wird das Papier abgeschnitten.
  • Seite 55: Rollenpapier Entnehmen

    Rollenpapier entnehmen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Sie können eine Papierrolle aus dem Drucker entnehmen, ohne den Anzeigebildschirm zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt und die Schloss-Anzeige auf dem Einschub nicht mehr leuchtet.
  • Seite 56 Allgemeine Informationen und Tipps auf Seite Bereiten Sie den Auftrag mit HP SmartStream oder der RIP-Software vor. Wenn Sie HP SmartStream verwenden, wählen Sie das Symbol für die Blattansicht in der Symbolleiste und dann die anderen Parameter wie Papiersorte, Stärke, Größe und Druckqualität aus.
  • Seite 57 Wenn Sie über einen hinteren Stapler verfügen, werden Sie am Bedienfeld möglicherweise aufgefordert, den Hebel des Staplers an die richtige Position für Ihr Papier zu setzen. Das Bedienfeld führt Sie durch den Ladevorgang. Richten Sie die Blattkante an der blauen Linie auf der rechten Seite des Druckers aus.
  • Seite 58: Manuelles Laden Von Starren Oder Flexiblen Blättern (Beidseitiges Drucken)

    Bereiten Sie den Auftrag mit HP SmartStream oder Ihrer bevorzugten RIP-Software vor. Wenn Sie HP SmartStream verwenden, klicken Sie nach dem Hinzufügen des Auftrags zur Anwendung auf das doppelseitige Symbol in der Symbolleiste, um das beidseitige Drucken zu aktivieren. Sobald diese Option aktiviert ist, werden die Dokumente in die Seiten A und B unterteilt.
  • Seite 59 Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, klappen Sie die bedruckten Blätter vertikal, richten Sie sie nach rechts aus und laden Sie sie, um Seite B zu drucken. Wenn Sie das Bild jederzeit anpassen müssen, tippen Sie auf das Ellipsensymbol oben rechts auf der Seite mit der Auftragswarteschlange und wählen Sie Seitenanpassungenaus.
  • Seite 60: Papieroptionen

    Versatz (Bild auf der X-Achse von -3 bis +3 verschieben) und den vertikalen Versatz (bewegen Sie das Bild auf der Y-Achse von -3 bis +3). Tippen Sie auf das Informationssymbol oben im Bedienfeld, um die Informationen zum Seitenanpassungsvorgang anzuzeigen. HINWEIS: Informationen zum beidseitigen Drucken mit dem Blatteinzugszubehör finden Sie unter Drucken mit dem Einzelblatteinzug auf Seite 91...
  • Seite 61: Papier Lagern

    Folgende Optionen sind verfügbar: Wählen Sie die Papierquelle aus. ● Typ bearbeiten: Sie können die Sorte des geladenen Papiers ändern. ● Bearbeiten Sie die Länge: Sie können die Länge des eingelegten Papiers ändern. ● Papiersorten schützen: Sie können die ausgewählten Papiersorten schützen, damit sie nicht versehentlich ●...
  • Seite 62: Laden Von Rollenpapier Nicht

    Lagern von flexiblen Blättern Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten flexible oder starre Einzelblätter flach gelagert werden. Wenn ● Einzelblätter nicht flach sind, kann sich dies auf die Genauigkeit der Punktplatzierung und Papierzuführung auswirken und zu Problemen mit der Druckqualität und/oder zu Papierstaus führen. Vermeiden Sie es, viele Blätter übereinander zu stapeln, da sie durch Druck verformt werden können.
  • Seite 63: Schützen Einer Papiersorte

    Sie können im Anzeigebildschirmmenü Papierbibliothek mithilfe der Funktion „Online-Suche“ ein Papierprofil suchen. Der Drucker verbindet sich mit der Datenbank des Navigators für HP Medien im Internet und ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Papierprofilen für Ihr Druckermodell, einschließlich Papiersorten von HP und Dritten.
  • Seite 64: Hp Media Locator

    übereinstimmenden Papierprofile angezeigt. Wenn Sie zum Beispiel im Markenfilter „HP“ auswählen, werden nur Papierprofile von HP angezeigt. Wenn Sie mehr als einen Filter verwenden, wird die Suche durch die Kombination der Filtereinstellungen eingeengt. Wenn Sie zum Beispiel im Markenfilter „HP“...
  • Seite 65: Installieren Eines Heruntergeladenen Medienprofils

    Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des neuen Profils, dass der Drucker bereit und die Druckwarteschlange angehalten ist. Durch die Installation wird der aktuelle Druckvorgang unterbrochen. Starten Sie das HP DesignJet Utility oder den integrierten Web-Server. Klicken Sie im integrierten Web-Server auf die Registerkarte Papier. Klicken Sie im Bereich Papierverwaltung auf die Registerkarte "Papierprofil importieren".
  • Seite 66: Papierstau

    Papier entfernt haben, tippen Sie auf Jetzt prüfen, um zu prüfen, ob das Problem erfolgreich behoben wurde. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/removing-paper-jams-in-xl-pro-printers/. Papierstau beim Laden aus dem Zufuhrfach Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Anzeigebildschirm, um zu überprüfen, ob das Papier von der Vorder- oder Rückseite des Druckers entfernt werden soll.
  • Seite 67 Ziehen Sie das Papier heraus, wenn das Zufuhrfach offen und in der Druckposition ist. Überprüfen Sie, dass keine Papierreste zurückgeblieben sind. Schließen Sie das Zufuhrfach. Drücken Sie die Schiebereglertaste, um die vordere Abdeckung zu entriegeln und das Zufuhrfach zu arretieren. Öffnen Sie die Klappe der vorderen Abdeckung, und vergewissern Sie sich, dass sich keine losen Papierreste darin befinden.
  • Seite 68 Überprüfen Sie, dass keine Papierreste zurückgeblieben sind. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schieben Sie die Schiebereglertaste, um die vordere Abdeckung zu arretieren und das Zufuhrfach zu aktivieren. Kapitel 2 Papierbearbeitung...
  • Seite 69: Papierstau In Der Vorderen Papierabdeckung

    Öffnen Sie das Zufuhrfach und drücken Sie es bis zum Ende (Druckposition). Warten Sie, bis der Drucker bereit ist, und vergewissern Sie sich, dass der Papierstau entfernt wurde. Setzen Sie das Drucken mit einem anderen Blatt Papier fort. Papierstau in der vorderen Papierabdeckung Wenn sich das Papier hinter der vorderen Abdeckung des Papierzugriffs staut, müssen Sie es möglicherweise manuell entfernen.
  • Seite 70 Ziehen Sie das Papier heraus, das im Druckbereich zu sehen ist. ACHTUNG: Ziehen Sie nur das Papier und nicht die Streben des Druckers heraus. Schneiden Sie ggf. das Papier ab; aber versuchen Sie nicht, ein starres Blatt zu schneiden. WICHTIG: Verwenden Sie für diesen Zweck eine Schere und kein Messer.
  • Seite 71 Schieben Sie die Schiebereglertaste, um die vordere Abdeckung zu arretieren und das Zufuhrfach zu aktivieren. Warten Sie, bis der Drucker bereit ist, und vergewissern Sie sich, dass der Papierstau entfernt wurde. Setzen Sie das Drucken mit einem anderen Blatt Papier fort. Papierstau in der vorderen Papierabdeckung (Papier nicht sichtbar) Wenn das Papier nicht im Zufuhrfach zu sehen ist: Stellen Sie sicher, dass der Papierstau nicht in der Zubehör-Schnittstelle aufgetreten ist (falls vorhanden).
  • Seite 72 Überprüfen Sie, dass keine Papierreste zurückgeblieben sind. Schließen Sie das Ausgabemodul. Kapitel 2 Papierbearbeitung...
  • Seite 73 Warten Sie, bis der Drucker bereit ist, und vergewissern Sie sich, dass der Papierstau entfernt wurde. Ausnahmefall: Wenn der Papierstau weiterhin auftritt, überprüfen Sie, ob sich an der Vorderseite Papier befindet: Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Ziehen Sie das Papier aus dem Riemenbereich heraus. ACHTUNG: Ziehen Sie nur das Papier und nicht die Streben des Druckers heraus.
  • Seite 74: Papierstau In Einem Einschub

    Wenn Sie ein flexibles Blatt verwenden und ein oberer Stapler installiert ist, lesen Sie den Abschnitt Papierstau im obersten Staplerzubehör auf Seite Wenn der Papierstau weiterhin auftritt, lesen Sie den Abschnitt Papierstau in der Papierausgabe auf Seite 71 Papierstau in einem Einschub Wenn das Papier in einem Einschub staut, müssen Sie ihn eventuell manuell beheben.
  • Seite 75 Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Einschubs. Mit dieser Beschriftung werden Flächen, wo ggf. ein Papierstau auftreten ist, identifiziert: Verschieben Sie die Schneidvorrichtung nach rechts, wenn sie sich nicht schon dort befindet. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie nicht selbst beim Verschieben der Schneidvorrichtung geschnitten werden.
  • Seite 76 Entfernen Sie das Papier. Sie können es bei Bedarf manuell abschneiden. Überprüfen Sie, dass keine Papierreste im Einschub zurückgeblieben sind. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Einschubs. Wickeln Sie das Papier auf. Kapitel 2 Papierbearbeitung...
  • Seite 77: Papierstau In Der Papierausgabe

    Schneiden Sie die Vorderkante des Papiers ab, wenn sie beschädigt wurde. Wickeln Sie es erneut auf und führen Sie das Papier in den Schacht ein. Verwenden Sie die Taste Papier abschneiden, um die Vorderkante erneut abzuschneiden. Schließen Sie den Einschub. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist.
  • Seite 78 Wenn der Drucker über eine Ausgabetaste verfügt, drücken Sie sie, um das Ausgabemodul anzuheben. Ziehen Sie das Papier heraus. ACHTUNG: Achten Sie darauf, die Klemmrollen nicht zu berühren: sie sind scharf und können Ihre Finger schneiden. Kapitel 2 Papierbearbeitung...
  • Seite 79: Papierstau Im Obersten Staplerzubehör

    Überprüfen Sie, dass keine Papierreste zurückgeblieben sind. Schließen Sie das Ausgabemodul, falls in Ihrem Drucker vorhanden. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden.
  • Seite 80 Öffnen Sie die hintere Abdeckung. Ziehen Sie das Papier heraus. Öffnen Sie den Stapler. Kapitel 2 Papierbearbeitung...
  • Seite 81: Papierstau In Der Faltereingabe (Falter Hp F60 Und Hp F70)

    Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau in der Faltereingabe (Falter HP F60 und HP F70) Wenn das Papier in der Faltereingabe staut, müssen Sie es möglicherweise manuell entfernen.
  • Seite 82 Öffnen Sie die Abdeckung des Zickzackfalzes, um den Motor des Falters anzuhalten und unterbrechen Sie die Stromversorgung. Schneiden Sie ggf. das Papier zwischen dem Drucker und dem Papierfach ab. Entfernen Sie das Papier aus dem Kein-Falz-Fach. Lösen und ziehen Sie die Faltereingabe heraus. Ziehen Sie das Papier aus dem Fach heraus.
  • Seite 83: Papierstau In Der Faltereingabe (Nur Falter Hp F60)

    Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau in der Faltereingabe (nur Falter HP F60) Wenn das Papier in der Faltereingabe staut, müssen Sie es möglicherweise manuell entfernen.
  • Seite 84 Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/removing-paper-jams-in-folder-F40/. Lösen Sie den Drucker vom Falter. Schneiden Sie ggf. das Papier zwischen dem Drucker und dem Falter ab. Entfernen Sie das Papier aus der Faltereingabe. Wenn der Drucker über eine Ausgabetaste auf der Rückseite verfügt, drücken Sie diese, um das Ausgabemodul des Druckers anzuheben.
  • Seite 85: Papierstau Im Kein-Falz-Fach (Falter Hp F60 Und Hp F70)

    Stellen Sie sicher, dass sich kein Papier mehr im Falter befindet. Siehe Papierstau im Zickzack-Pfad (nur HP F40 Falter) auf Seite 81 Papierstau im Querfalz-Pfad (nur HP F40 Falter) auf Seite Schließen Sie das Ausgabemodul, falls in Ihrem Drucker vorhanden. Verbinden Sie den Drucker wieder mit dem Falter.
  • Seite 86: Papierstau Im Zickzack-Pfad (Falter Hp F60 Und Hp F70)

    Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im Zickzack-Pfad (Falter HP F60 und HP F70) Wenn das Papier im Zickzack-Pfad staut, muss es möglicherweise manuell entfernt werden.
  • Seite 87: Papierstau Im Zickzack-Pfad (Nur Hp F40 Falter)

    Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im Zickzack-Pfad (nur HP F40 Falter) Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 88: Papierstau Zwischen Dem Zickzackfalz- Und Dem Querfalz-Pfad

    Dies sollte von einer Position hinter dem Falter leicht sichtbar sein. Öffnen Sie die Abdeckung der Zickzackfalz, um den Motor des Falters anzuhalten und entfernen Sie das Papier. Papierstau im Querfalz-Pfad (Falter HP F60 und HP F70) Wenn das Papier im Querfalz-Pfad staut, muss es möglicherweise manuell entfernt werden.
  • Seite 89: Papierstau Im Querfalz-Pfad (Nur Hp F40 Falter)

    Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im Querfalz-Pfad (nur HP F40 Falter) Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 90 Wenn das Papier im Querfalz-Pfad staut, muss es möglicherweise manuell entfernt werden. Öffnen Sie die obere Querfalz-Abdeckung. Entfernen Sie das Papier. ACHTUNG: Achten Sie darauf, Verletzungen zu vermeiden. Schließen Sie die obere Querfalz-Abdeckung. Wenn der Stau nicht behoben ist, öffnen Sie die seitliche Querfalz-Abdeckung. Entfernen Sie das Papier.
  • Seite 91: Papierstau Im Staplerzubehör

    Schließen Sie die Abdeckung. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im Staplerzubehör Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 92 Schneiden Sie das Papier zwischen dem Drucker und dem Stapler ggf. ab. Entfernen Sie das Papier aus dem Stapler. Entfernen Sie das Papier aus dem Drucker. Schließen Sie das Ausgabemodul, falls in Ihrem Drucker vorhanden. Kapitel 2 Papierbearbeitung...
  • Seite 93: Papierstau Im Scanner

    Schließen Sie den Stapler wieder an. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im Scanner Wenn das Papier in den Scanner staut, muss es möglicherweise manuell entfernt werden.
  • Seite 94 Entfernen Sie das Papier. Stellen Sie sicher, dass kein Papier im Scanner zurückgeblieben ist (stecken Sie die Hand hinein). Schließen Sie die Abdeckung. Schließen Sie ggf. den obersten Stapler. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden.
  • Seite 95: Papierzufuhr-Zubehör

    Der Einzelblatteinzug ist das einzige aktuell für diesen Drucker verfügbare Papierzufuhrzubehör. Einzelblatteinzug Der als Zubehör erhältliche Einzelblatteinzug ermöglicht die durchgängige Einzelblattzuführung von Papier in den Drucker. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/sheet-feeder-overview/. WICHTIG: Der Einzelblatteinzug funktioniert nur, wenn er mit dem mitgelieferten Datenkabel eingeschaltet und an den Drucker angeschlossen ist.
  • Seite 96 HINWEIS: Sie können Blätter bis zu 1200 mm einlegen, aber die Zuverlässigkeit des Blatteinzugs nimmt ab. Diese längeren Blätter wurden bei HP nicht vollständig getestet und werden daher von HP nicht empfohlen und nicht vollständig unterstützt. Breite: 420 bis 1020 mm HINWEIS: Auf dem Bedienfeld wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn Sie Blätter mit der Breite...
  • Seite 97: Drucken Mit Dem Einzelblatteinzug

    ändern Sie das Ausgabeziel dann in Einzelblatteinzug. Druckertreiber (macOS): Wechseln Sie zu "Papierquelle" und ändern Sie das Zufuhrfach in ● "Einzelblatteinzug". HP SmartStream: Stellen Sie die Papierquelle in den Einzelblatteinzugim Auftragsvorbereitungsfenster oder ● im Einstellungsfenster ein. Status auf dem Bedienfeld Bereit: Sie können den Einzelblatteinzug nun verwenden.
  • Seite 98: Drucken Eines Einseitigen Auftrags

    Drucken eines einseitigen Auftrags Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Bereiten Sie den Auftrag mit HP SmartStream oder Ihrer bevorzugten RIP-Software vor. Alternativ können Sie auf dem Bedienfeld auf das Symbol "Papier" und anschließend auf "Papierquelle >...
  • Seite 99: Einen Beidseitigen Druckauftrag Drucken

    Bereiten Sie den Auftrag mit HP SmartStream oder Ihrer bevorzugten RIP-Software vor. TIPP: HP empfiehlt, zuerst alle A-Seiten, dann die B-Seiten zu drucken: AAA| BBB statt A| B, A| B, A|B. TIPP: Wenn Sie den Pro Stapler verwenden, empfiehlt HP, mit einem kleinen Blattstapel zu arbeiten.
  • Seite 100 Für die beste Side-to-Side-Registrierung: Zentrieren Sie das Bild auf dem Blatt von links nach rechts. Vergewissern Sie sich, dass das Bild auf Seite A schräg eingezogen wird. Passen Sie es ggf. mit dem Schräglauf-Ausrichtungsrad an. Siehe Schräge Drucke auf Seite 101.
  • Seite 101: Drucken Sie Blätter, Die Länger Als 850 Mm

    Änderungen zu implementieren, auf "Zurücksetzen", um die Werte auf Null zurückzusetzen, oder auf "Abbrechen", um das Dialogfeld zu schließen. HINWEIS: Tippen Sie auf das Informationssymbol oben im Fenster, um Details zu erhalten. Wenn Sie zufrieden sind, tippen Sie auf "Fortfahren", um den Rest des Auftrags zu drucken. Drucken Sie Blätter, die länger als 850 mm Der Einzelblatteinzug kann mit längeren als empfohlenen Blättern verwendet werden, jedoch kann er mit eingeschränkter Zuverlässigkeit betrieben werden.
  • Seite 102 Positionieren Sie ein starres Blatt etwa 5 mm dick über dem Blatteinzugsfach, rechts neben den Drähten, mit der Vorderkante über den Drähten, aber 2-5 cm von ihrem Ende entfernt. Fügen Sie über der Pappe einen 3-4 cm-Blattstapel zum Drucken rechts neben der Vorderkante an der Vorderwand hinzu.
  • Seite 103: Fehlerbehebung Bei Einzelblatteinzugsproblemen

    Die Vorderkante des Kartons muss sich über den Fachdrähten befinden. Falls nicht, schieben Sie ihn nach hinten. In diesem Fall ragt der Karton aus dem Blattstapel hervor. Wenn dies ein Problem auftritt, verwenden Sie ein kürzeres Stück Karton. Setzen Sie den linken Anschlag des Fachs auf der linken Seite des Blatteinzugs ein. HINWEIS: Der hintere Papierfachanschlag muss nicht verwendet werden.
  • Seite 104: Beseitigen Eines Papierstaus

    Versuchen Sie, Drucke mit einer hohen Tintendeckung in der Nähe der Vorderkante, insbesondere an den ● Ecken, zu vermeiden. Beseitigen eines Papierstaus Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Wenn der Drucker einen Papierstau erkennt, wird er automatisch versuchen, das Problem zu beheben. Wenn er dies nicht kann, wird der Betrieb eingestellt und Sie müssen das Problem manuell beheben.
  • Seite 105 Ziehen Sie ggf. am Papier, um es zu entfernen. Beseitigen eines Papierstaus...
  • Seite 106: Lange Weiße Vertikale Streifen

    Stellen Sie sicher, dass keine Papierreste auf der Brücke zurückgeblieben sind, und schließen Sie die Abdeckung der Zuführungsrolle. Lange weiße vertikale Streifen Lange, weiße vertikale Streifen (0,1 bis 1 mm breit und über 100 mm lang) erscheinen häufig bei Drucken, wenn Sie den Einzelblatteinzug verwenden.
  • Seite 107 Wenn das Problem weiterhin auftritt, entfernen Sie die betroffenen Druckköpfe und installieren Sie neue. Wenn das Problem für die neuen Druckköpfe weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst. Schräge Drucke Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. HINWEIS: Auf dem Bedienfeld können Sie ein anderes Verfahren zum Drucken eines rechteckigen Musters auswählen und den Schräglauf korrigieren.
  • Seite 108: Doppelseitige Aufträge Zeigen Übermäßigen Registrierungsfehler

    Wählen Sie zum Messen des Schräglaufs den zweiten gedruckten Testdruck aus. Korrigieren Sie ggf. den Schräglauf, indem Sie den Schräglaufknopf verschieben. HP empfiehlt, zwei weitere Muster zu drucken und zu überprüfen, ob der Schräglauf im zweiten Testdruck aufgebracht wird. Sie können jetzt den gesamten Stapel der Aufträge auf Seite A drucken.
  • Seite 109 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um das gestapelte Blatt mit der unbedruckten Seite nach oben in den Einzelblatteinzug zu laden. Tippen Sie auf "Nächste Seite drucken", um die erste B-Seite zu drucken und die erste Seite anzuhalten. Überprüfen Sie, ob die Seite korrekt gedruckt wurde. Wenn dies nicht der Falls ist, ermitteln Sie die Abweichung.
  • Seite 110: Weitere Empfehlungen

    Weitere Empfehlungen Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, die Schräglaufposition zu ändern, wenn Sie von einer Papiersorte zu einer anderen mit ähnlicher Größe und ähnlicher Grammatur wechseln. Die Verwendung von Rändern von 10 mm bzw. Zoll führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von ●...
  • Seite 111: Einige Drucke Weisen Einzelblatteinzugswalzenmarkierungen In Der Nähe Der Vorderkante Auf

    Einige Drucke weisen Einzelblatteinzugswalzenmarkierungen in der Nähe der Vorderkante auf Führen Sie die folgenden Maßnahmen durch: Wenn Sie einen beidseitigen Druckauftrag drucken, drucken Sie immer auf Seite B das Bild mit einer höheren ● Farbdeckung oder inhalt. Falls möglich, platzieren Sie den Teil des Bildes mit dem höchsten Schwarzanteil neben der unteren Kante ●...
  • Seite 112: Tintensystem

    Tintensystem Das Tintensystem liefert Tinte an das Papier. Eco-Carton-Tintenpatronen Eco-Carton-Tintenpatronen versorgen die Druckköpfe mit Tinte. Der Drucker verfügt je nach Druckermodell über ein Set von vier Eco-Carton-Tintenpatronen in der Reihenfolge CKYM mit einer Kapazität von jeweils 1 l oder 3 l. Die Tintenpatronen müssen nicht gewartet oder gereinigt, aber vor dem Einsetzen geschüttelt werden.
  • Seite 113: Led-Anzeigen Der Tintenpatronen

    Austauschen von Tintenpatronen über den Anzeigebildschirm (nur Pro 5200 MFP) Nach dem Verfahren zum Austausch von Tintenpatronen sind einige allgemeine Hinweise zu befolgen. http://www.hp.com/go/pagewidexl/load-ink/ Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das , dann auf die Registerkarte Tintenpatronen und anschließend auf Ersetzen.
  • Seite 114 Wenn die verfügbare Tinte beim Drucken einer Seite leer wird, wird der Druckvorgang beendet und die Seite ausgeworfen. Wenn Sie eine neue Patrone eingesetzt wird, kann der Druckvorgang fortgesetzt werden, und die unterbrochene Seite wird vollständig nachgedruckt. HP empfiehlt, dass Sie leere Patronen durch eine neue HP Originalpatrone ersetzen. Siehe Teilenummern der Tintenpatronen auf Seite 107.
  • Seite 115: Austauschen Von Tintenpatronen (Nur Pro 8200 Mfp)

    Auf dem Bedienfeld werden Sie darüber benachrichtigt, dass die Patrone verändert wurde und der Patronen-Annahmevorgang beginnt. Folgen Sie den auf dem Bedienfeld angezeigten Anweisungen. Wenn die Patrone keine Original HP Patrone ist, empfiehlt HP, den Vorgang zu stoppen. Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/anticounterfeit, um die Authentizität Ihrer Tintenpatronen zu überprüfen.
  • Seite 116: Einsetzen Einer Tintenpatrone

    Begeben Sie sich zu dem Behälter, den Sie herausnehmen möchten. Die Patronen befinden sich auf der linken Vorderseite des Druckers. Ziehen Sie den Patronenanschluss ab, indem Sie auf die beiden seitlichen Arretierungen drücken und vorsichtig ziehen. Nehmen Sie die leere Patrone aus dem Drucker. HINWEIS: Es muss damit gerechnet werden, dass zwischen 2 und 5 % des ursprünglichen Inhalts an Resttinte zurückbleibt.
  • Seite 117 HINWEIS: Die Tintenpatrone wird in einer isolierenden Tasche geliefert. Öffnen Sie sie nicht, bevor Sie die Patrone verwenden. Vergewissern Sie sich, dass die neue Tintenpatrone die richtige Farbe enthält. Legen Sie den Behälter auf einen ebenen Untergrund, und kippen Sie ihn wie auf dem Etikett angegeben vier Mal (insgesamt um 360 Grad).
  • Seite 118: Wartung Der Tintenpatrone

    Original-HP Chip vorgesehen. Patronen, die einen nicht-HP Chip verwenden, funktionieren möglicherweise nicht oder sind nicht mehr funktionsfähig. Mehr dazu unter: http://www.hp.com/learn/ds/. Sie können zwar auch nicht von HP hergestellte Tintenpatronen verwenden, dies hat jedoch mehrere schwerwiegende Nachteile: Der Füllstand und der Status von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Patronen können möglicherweise nicht genau ermittelt werden.
  • Seite 119: Druckbalken

    Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (der Pfeil an der Vorderseite muss nach oben zeigen). ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte. Druckbalken Das Hauptdruckelement ist ein fester Druckbalken (40 Zoll; 1016 mm) mit acht Druckköpfen, die von 1 bis 8 von links nach rechts nummeriert sind, wenn man den Drucker von vorne aus betrachtet.
  • Seite 120 Erweiterte Druckkopfwiederherstellung auf Seite 233 Wenn der Garantiestatus Siehe Garantiehinweis lautet, bedeutet dies, dass die Garantiebedingungen verletzt worden sind (z. B. abgelaufen oder nicht von HP hergestellte Tinte wurde verwendet). Sie können den Garantiestatus in der Druckerinformationsanwendung überprüfen. Im beiliegenden Dokument mit Hinweisen zur beschränkten Garantie sind die Gewährleistungsbedingungen ausführlich beschrieben.
  • Seite 121: Druckköpfe Austauschen

    ). Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Papier für die Kalibrierung eingelegt haben, bevor Sie den Druckkopf austauschen. Tragen Sie beim Umgang mit den Komponenten des Tintensystems Handschuhe. http://www.hp.com/go/pagewidexl/change-printhead/ Ersetzen eines Druckkopfes So tauschen Sie einen Druckkopf aus: Stellen Sie sicher, dass alle Tintenpatronen mindestens zu 25 % gefüllt sind.
  • Seite 122 Öffnen Sie die obere Klappe, indem Sie auf die seitliche Taste bzw. Tasten drücken. Einige Modelle verfügen über zwei Tasten, links und rechts, die gleichzeitig gedrückt werden sollten. Öffnen Sie die Druckbalken-Abdeckung. Ermitteln Sie den/die Druckkopf/Druckköpfe, den/die Sie ersetzen möchten. HINWEIS: Sie können mehrere Druckköpfe gleichzeitig ersetzen.
  • Seite 123 Ziehen Sie den Druckkopfgriff nach oben. Heben Sie den Riegel an. Nehmen Sie den Druckkopf vorsichtig heraus. WICHTIG: Druckköpfe sind empfindlich. Wenn Sie ihn später erneut verwenden möchten, lassen Sie den Druckkopf wie unten gezeigt ausgerichtet. Berühren Sie auf keinen Fall die Düsen, die dadurch beschädigt werden könnten.
  • Seite 124 Entfernen Sie langsam die Schutzkappen vom neuen Druckkopf in der folgenden Reihenfolge. Setzen Sie den neuen Druckkopf wie unten gezeigt ein. Kapitel 4 Tintensystem...
  • Seite 125: Druckkopfwartung

    Drücken Sie ihn fest, bis Sie Widerstand spüren. Schließen Sie die Arretierung. Schließen Sie den Griff. Schließen Sie die obere Abdeckung. Schließen Sie ggf. den obersten Stapler. Tippen Sie auf Weiter und warten Sie etwa 24 Minuten, während der Drucker automatische Kalibrierungen und Überprüfungen durchführt.
  • Seite 126 WICHTIG: Schließen Sie nach dem Entfernen des Reinigungsbehälters die Kappe. HP ist nicht haftbar für Schäden oder Reinigungskosten, die beim Betrieb des Druckers entstehen, wenn der Behälter falsch installiert oder angeschlossen sind. Sie können den Status des Reinigungsbehälters auf dem Bedienfeld überprüfen.
  • Seite 127 Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das , dann auf das und anschließend auf Reinigungsbehälter > Ersetzen. Suchen Sie den Reinigungsbehälter. Öffnen Sie die Verriegelung. Ersetzen des Reinigungsbehälters...
  • Seite 128 Entnehmen Sie den Reinigungsbehälter: heben Sie die Verriegelung an, heben Sie den Reinigungsbehälter ein wenig an und ziehen Sie ihn heraus. TIPP: Wenn der Drucker lange Zeit keinen Reinigungsbehälter hat, können einige Tropfen Flüssigkeit heraustreten und den Boden beschmutzen. Versuchen Sie, ihn schnell zu ersetzen. Schließen Sie den Reinigungsbehälter mit der Kappe.
  • Seite 129: Fehlerbehebung Reinigungsbehälter

    Wartungspatrone durch eine neue. TIPP: Es wird empfohlen, Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Wartungspatrone ersetzen. Status der Wartungspatrone Bereit ● Fehlt ● Fast aufgebraucht ● Beendet ● Teilenummer der Wartungspatrone Die HP 841/874/876 Wartungspatrone hat die Teilenummer 3WW99A. Fehlerbehebung Reinigungsbehälter...
  • Seite 130: Ersetzen Der Wartungspatrone

    Ersetzen der Wartungspatrone Ersetzen Sie die Wartungspatrone, wenn Sie auf dem Anzeigebildschirm dazu aufgefordert werden. http://www.hp.com/go/pagewidexl/change-maintenance-cartridge/ WICHTIG: Haben Sie die neue Wartungspatrone vor dem Austausch parat. Wenn die Patrone in die Austauschposition verschoben wurde, haben Sie 40 Sekunden, um diese auszutauschen. Wenn Sie diesen Grenzwert überschreiten, wird die Wartungspatrone automatisch nach hinten verschoben, damit die Druckköpfe...
  • Seite 131 Um die Wartungspatrone zu entfernen, fassen Sie sie am Griff an und ziehen sie heraus. Wenn Sie eine teilweise verwendete Austauschpatrone einsetzen möchten, notieren Sie den Prozentwert des verbleibenden Stoffes, der an der Seite der Patrone ungefähr angezeigt wird. Sie werden später nach dieser Zahl gefragt.
  • Seite 132: Fehlerbehebung Wartungspatronen

    Umgebungsbedingungen oder wenn gebrauchte, nachgefüllte oder gefälschte Tintenpatronen erkannt werden, wird der Drucker im abgesicherten Modus ausgeführt. HP übernimmt keine Gewähr für die Leistung des Drucksystems beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder beim Einsatz von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatronen.
  • Seite 133: Entsorgungsanweisungen

    Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur Original HP Tintenpatronen zu verwenden. HP Drucksysteme und die integrierten Original HP Tinten und Druckköpfe werden zusammen entwickelt und entwickelt, um bei jedem Ausdruck kompromisslose Druckqualität, Konsistenz, Leistung, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu erzielen. HINWEIS: Dieser Drucker wurde nicht für die Verwendung von Continuous Ink Systems (CIS) konzipiert.
  • Seite 134 HP Großformat-Druckmedien zurückgegeben werden, wenn es in Ihrer Region verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie auf der HP http://www.HPLFMedia.com/hp/ecosolutions/ Website. Kapitel 4 Tintensystem...
  • Seite 135: Netzwerkbetrieb

    Netzwerkbetrieb Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. Einführung Der Drucker verfügt über einen RJ-45-Anschluss für eine Netzwerkverbindung. Um die Grenzwerte von Klasse B einzuhalten, ist die Verwendung von abgeschirmten E/A-Kabeln erforderlich. Der integrierte Jetdirect-Druckserver unterstützt die Verbindung zu Netzwerken, die mit den Standards IEEE 802.3 10Base-T Ethernet, IEEE 802.3u 100Base-TX Fast Ethernet und 802.3ab 1000Base-T Gigabit Ethernet kompatibel sind.
  • Seite 136: Menüelemente Des Bedienfelds

    Sie unter Menüelemente des Bedienfelds auf Seite 130. Informationen zu anderen Tools, wie z. B. dem Systembefehlzugriff auf den integrierten Telnet-Server, finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver­ Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell. Menüelemente des Bedienfelds Es gibt verschiedene Netzwerkoptionen, die über den Anzeigebildschirm geändert werden können.
  • Seite 137 TCP/IP-Neukonfiguration (z. B. bei der manuellen Konfiguration für BOOTP/DHCP) keine IP­ Adresse vom Netzwerk abrufen kann. Auto IP: Eine Link-Local-IP-Adresse (169.254.x.x) wird zugewiesen. Ältere: Die Adresse 192.0.0.192 wird zugewiesen (Konsistenz mit älteren HP Jetdirect­ Produkten). Primäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers.
  • Seite 138 Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen. Sicherheit Sicherheitsseite Ja: Druckt eine Seite mit den aktuellen IPsec-Sicherheitseinstellungen auf dem HP Jetdirect­ drucken Druckserver. Nein (Standard): Es wird keine Seite mit Sicherheitseinstellungen gedruckt.
  • Seite 139: Methoden Zur Verbindungskonfiguration

    Tabelle 5-1 Menüelemente des Bedienfelds (Fortsetzung) Menüpunkt Untermenüelem Untermenüelem Werte und Beschreibung Nein (Standard): Die aktuellen Sicherheitseinstellungen werden beibehalten. Ja: Die Sicherheitseinstellungen werden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. Verbindungsges Die Verbindungsgeschwindigkeit und der Kommunikationsmodus des Druckerservers chwindigkeit müssen mit dem Netzwerk übereinstimmen. Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Gerät und vom installierten Druckerserver ab.
  • Seite 140: Fehlerbehebung

    Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Druckerserver neu zu initialisieren. Überprüfen Sie, ob die Statusleuchten (LEDs) einen ordnungsgemäßen Zustand anzeigen. Informationen zur Interpretation und zur Problembehebung bei anderen Meldungen finden Sie im HP Jetdirect­ Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.
  • Seite 141: Beheben Von Verbindungsproblemen

    Beheben von Verbindungsproblemen Sie können einen Fehler bei der Verbindung mit dem Netzwerk erkennen und beheben. Der Drucker verfügt neben dem Netzwerkanschluss über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität anzeigen. Wenn die grüne LED leuchtet, wurde der Drucker erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden. ●...
  • Seite 142: Probleme Bei Der Kommunikation Zwischen Computer Und Drucker

    Tabelle 5-2 Verbindungseinstellungen (Fortsetzung) Komponente Beschreibung AUS: Sie müssen die Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus manuell über ● den Anzeigebildschirm konfigurieren. Die Einstellungen müssen mit den Netzwerkeinstellungen übereinstimmen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen. Setzen Sie im Zweifelsfall oder bei falscher Konfiguration der Verbindungseinstellungen die Netzwerkparameter auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
  • Seite 143: Es Dauert Zu Lange, Bis Druckaufträge Vom Drucker Empfangen Werden

    Drücken Sie am Bedienfeld auf das , dann auf Sicherheit > Webservices > Drucken und Verwaltung und stellen Sie sicher, dass er aktiviert ist. Wenn er deaktiviert ist, funktionieren einige Komponenten des HP DesignJet Utility möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Es dauert zu lange, bis Druckaufträge vom Drucker empfangen werden Der Empfang, die Verarbeitung und das Drucken sehr großer Druckaufträge kann längere Zeit dauern.
  • Seite 144 Es kann auch nützlich sein, zu testen, den Computer direkt an den Drucker mit einem normalen Ethernet ● (Cat5e oder CAT 6) Kabel von Punkt zu Punkt anschließen, ohne dabei einen Ethernet-Switch oder -Router zwischenzuschalten. In dieser Konfiguration sollten der Drucker und der Computer beide automatisch die IPv4-Adressen zur Form 169.254.x.x ändern.
  • Seite 145: Sicherheit

    Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. HP Connection Inspector HP Connection Inspector ist eine neue intelligente integrierte Sicherheitsfunktion. Die Technologie ist insofern einzigartig, als dass sie ausgehende Netzwerkverbindungen, die typischerweise von Malware missbraucht werden, untersuchen, feststellen kann, was normal ist und verdächtige Aktivitäten stoppen kann. Wenn der Drucker kompromittiert ist, kann er automatisch einen Neustart auslösen, um Selbstheilungsprozesse...
  • Seite 146: Zugriffsteuerung

    Zugriffsteuerung Der Druckeradministrator kann Kennwörter für den Zugriff auf bestimmte Funktionen des Druckers verwenden. Administratorkennwort Das Administratorkennwort ermöglicht den Zugriff auf die Sicherheits- und Konfigurationseinstellungen des Druckers. Standard-Administratorkennwort Der Drucker verfügt über ein Standard-Administratorkennwort. Um dieses herauszufinden, tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und anschließend auf "Sicherheit >...
  • Seite 147: Ändern Des Administratorkennworts

    Drucker" und anschließend auf "Druckerinformationskarte". Sie sollten in etwa Folgendes sehen. Ändern des Administratorkennworts HP empfiehlt, dass Sie das Kennwort in Kennwort Ihrer Wahl ändern. HINWEIS: Das Administratorkennwort darf nicht leer bleiben. Um das Kennwort zu ändern, rufen Sie den integrierten Web-Server auf, klicken Sie auf Einstellungen > Security >...
  • Seite 148: Benutzerkonten Des Geräts

    Benutzerkonten des Geräts Auf der Registerkarte Gerätebenutzerkonten des integrierten Web-Servers kann der Administrator neue Druckerbenutzerkonten erstellen und ihnen je nach Rolle bestimmte Berechtigungen zuweisen. Um ein neues Gerätebenutzerkonto zu erstellen, klicken Sie auf das am oberen Seitenrand. Geben Sie nun den Namen, die E-Mail-Adresse, den Benutzerzugangscode und die festgelegte Berechtigung ein.
  • Seite 149 Geben Sie im Abschnitt „Netzwerkverzeichnisserver“ den Namen der LDAP-Serveradresse (z. B. ldap.mycompany.com) und den Anschluss ein. Wenn Sie den LDAP-Server nicht kennen, wenden Sie sich an den Serveradministrator. ● Klicken Sie auf Eine sichere Verbindung (SSL) verwenden, um eine sichere (SSL)-Verbindung zu ●...
  • Seite 150: Zertifikatsmanagement

    Einrichtung Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Klicken Sie im integrierten Web-Server auf Einstellungen > LDAP-Anmelde-Server. Aktivieren Sie den Windows-Anmeldestatus (obligatorisch, um mit der Windows-Anmeldekonfiguration fortzufahren). Geben Sie den Namen der standardmäßigen Windows-Domäne ein (z. B. MyCompany.com). Wenn Sie den LDAP-Server nicht kennen, wenden Sie sich an den Serveradministrator.
  • Seite 151: Sicherheitseinstellungen Am Anzeigebildschirm

    Druck- und Verwaltungswebservices: Aktivieren oder deaktivieren Sie Web-Dienste, die von Druck- und ● Verwaltungstools verwendet werden, wie z. B. HP Utility, HP Click und SDK für RIPs. Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, muss es zum Ausführen der folgenden Vorgänge angegeben werden: Ändern der Sicherheitseinstellungen (einschließlich des Administratorkennworts selbst)
  • Seite 152: Auftragsspeicherung Und Verschlüsselter Pin-Druck

    Die Abrechnungs-ID kann beim Senden des Druckauftrags im Druckertreiber angegeben werden. Wenn sich der Auftrag im Status „Warten auf Abrechnung“ befindet, können Sie die Konto-ID im Treiber oder Anzeigebildschirm angeben. Wählen Sie dazu in der Auftragswarteschlange den angehaltenen Druckauftrag aus. Daraufhin wird ein Fenster mit einem Textfeld geöffnet, in das Sie die Abrechnungs-ID eingeben können.
  • Seite 153 Protokollierung von Sicherheitsereignissen...
  • Seite 154: Auftrag Zum Drucken Senden

    Auftrag zum Drucken senden Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben. Von HP SmartStream: Die HP SmartStream-Dokumentation finden Sie ● http://www.hp.com/go/smartstreampagewidexl/manuals/ unter. Von einem Druckertreiber: Drucken einer beliebigen Datei von einem Computer aus, der über das Netzwerk ●...
  • Seite 155: Treiberinstallation

    Die Druckertreiber können auf die folgenden beiden Arten installiert werden. 1. Installationsprogramm für Druckertreiber Das Installationsprogramm für den HP Druckertreiber kann von der entsprechenden Produktseite heruntergeladen werden, indem Sie auf der Website zum HP Customer Support nach dem Druckermodell suchen. Prüfen Sie https://support.hp.com/us-en/drivers/printers/...
  • Seite 156: Überprüfen Und Ändern Sie Die Wichtigsten Treibereinstellungen

    USB angeschlossenen Drucker, und klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Windows Updateund warten Sie dann, bis die Druckertreiber aktualisiert wurden. Klicken Sie im Bereich "Hersteller" auf HP,Hewlett-Packardoder Hewlett Packard, und klicken Sie dann im Bereich "Drucker" auf den Namen Ihres Druckers.
  • Seite 157: Grundlegende Treibereinstellungen

    TIPP: Im Allgemeinen wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, sofern Sie nicht genau wissen, dass sie Ihren Anforderungen nicht genügen. Der Drucker wird seine eigenen Bestimmungen in Bezug auf Rolle und Papier übernehmen, um die am besten geeigneten für den Druckauftrag auszuwählen. TIPP: Nur Windows: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen.
  • Seite 158 Dies sind die grundlegenden Operationen, die im Treiber zum Drucken eines Druckauftrags verwendet werden können: Dokumentformat ● Dokumentausrichtung ● Randlayout ● Standard: Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei zwischen den – Bildrändern und den Papierkanten ein schmaler Rand verbleibt. Das Bild muss klein genug sein, dass es (unter Berücksichtigung der Ränder) auf die Seite passt.
  • Seite 159: Erweiterte Treibereinstellungen

    Graustufen: Es wird sowohl Tinte der Farbpatrone als auch der schwarzen Tintenpatrone verwendet. Die – größere Palette an Schwarz- und Grautönen erzeugt hochwertige Schwarzweißdrucke. Druckqualität ● Erweiterte Treibereinstellungen In diesem Thema finden Sie eine ganze Reihe von Referenzinformationen zu diesem Thema. Dies sind weitere Vorgänge, mit denen Sie im Treiber mehr Kontrolle über Ihren Druck erhalten können.
  • Seite 160: Drucken Über Einen Usb-Stick

    Um eine Vorschau im integrierten Webserver oder auf dem Bedienfeld anzuzeigen, müssen Sie die PIN eingeben. Drucken über einen USB-Stick Sie können von einem USB-Flash-Laufwerk aus drucken, das eine oder mehrere TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- oder PostScript-Dateien enthält. Kapitel 7 Auftrag zum Drucken senden...
  • Seite 161 Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des Druckers ein. HINWEIS: Zum Drucken von PDF- oder PostScript-Dateien ist ein PostScript-Drucker erforderlich, bzw. die Lizenz muss installiert werden (siehe Zubehör auf Seite 254). HINWEIS: Der Gebrauch von USB-Flash-Laufwerken mit dem Drucker kann vom Administrator deaktiviert werden (siehe Sicherheit auf Seite 139).
  • Seite 162: Von Einem Netzwerkordner Drucken

    Breite drucken ausgewählt wurde, wird jede Seite nur auf einer Rolle gedruckt, die dieselbe Breite wie die Seite aufweist. Papierkategorie ermöglicht Ihnen, eine Papiersorte auszuwählen. ● Seitenreihenfolge ermöglicht Ihnen, anzugeben, ob die erste oder die letzte Seite obenauf ausgegeben ● werden soll.
  • Seite 163: Drucken Vom Startordner

    HINWEIS: Die werkseitigen Schnelleinstellungen können nicht geändert werden. Folgende Einstellungen sind verfügbar: Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten. ● Druckqualität ermöglicht Ihnen, die Druckqualität auf Linien/Schnell, Einheitliche Bereicheoder Hoher ● Detailgradeinzustellen. Die Ausgabeskalierung ermöglicht Ihnen, die Größe des Druckbilds auf zwei verschiedene Arten ●...
  • Seite 164 HINWEIS: Sie müssen LDAP – Anmelde-Server oder Windows Anmeldekonfiguration konfigurieren, um vom Startordner drucken zu können. (siehe Konfigurieren des E-Mail-Adressbuchs auf Seite 32 oder Windows Anmeldekonfiguration auf Seite 143). Navigieren Sie im Bedienfeld zur Startseite und tippen Sie auf das Wählen Sie Startordner aus.
  • Seite 165: Auswählen Der Druckqualität

    Der Drucker verfügt über drei Druckqualitätsmodi, die, wie ihre Namen schon sagen, entwickelt wurden, um die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Bildern zu erfüllen. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/printing-modes-in-xl-pro-printers/. Obwohl alle Druckqualitätsmodi für 1-Durchgang-Drucke gedacht sind (im Gegensatz zu HP DesignJet Druckern), wurden verschiedene Parameter wie z. B. Druckgeschwindigkeit, Farbstrategie und Bildverarbeitung für jeden Fall optimiert.
  • Seite 166 Tabelle 7-1 Druckqualität (Fortsetzung) Wenn der Bildinhalt ... ist, Empfohlener Erhalten Sie ... Druckmodus Grafiken mit hoher Abdeckung und Große Bereiche mit einheitlichen Farben Gleichmäßige Flächen gleichmäßigeren, gesättigten Farben Text oder Linien auf farbigen Hintergründen Bilder mit höherer Auflösung mit sanftem Hoher Detailgrad Hintergrund und gestochen scharfen Details in Sehr komplexe Zeichnungen mit großer...
  • Seite 167: Management Der Druckauftragswarteschlange

    Sie können auf den Registerkarten links im Bildschirm Druck- und Kopierwarteschlange oder Scanwarteschlange auswählen. Auf der Seite "Auftragswarteschlange" werden alle aktuell in der Auftragswarteschlange verfügbaren Aufträge angezeigt. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/manage-job-queue/. Druck- & Kopierwarteschlange Zu der Druck- und Kopierwarteschlange gehören Aufträge in verschiedenen Phasen: empfangene, analysierte, verarbeitete, im Druck befindliche, bereits gedruckte usw.
  • Seite 168 Tippen Sie auf den Namen des Auftrags, um alle Auftragsdetails anzuzeigen, einschließlich Informationen zu Status und Vorschau. Die angezeigten Details hängen vom Auftragstyp ab. In einer aktiven Warteschlange erscheint der Auftrag, den Sie drucken wollen, in der Mitte der Warteschlange, die gedruckten Aufträge unterhalb und die zu druckenden Aufträge oberhalb.
  • Seite 169 Angehalten Der Auftrag wird nicht gedruckt, bis Sie eine bestimmte Maßnahme ergreifen. Sie sollten auf eine der folgenden Arten reagieren: Angehalten: Privater Auftrag: Geben Sie die zum Drucken des Auftrags benötigte PIN ein. Der Auftrag wird ● nach dem Drucken aus der Warteschlange gelöscht. Angehalten: Persönlicher Auftrag: Der Druckauftrag wird nicht automatisch gedruckt: Sie müssen ihn in der ●...
  • Seite 170: Empfänger

    An einen Netzwerkordner: Nur verfügbar, wenn ein Netzwerkordner konfiguriert ist. Siehe Konfigurieren eines ● Netzwerkordners auf Seite An eine E-Mail-Adresse: Siehe E-Mail-Server konfigurieren auf Seite ● An HP SmartStream: Nur verfügbar, wenn HP SmartStream installiert ist. Siehe Zubehör auf Seite 254. ● USB-Laufwerk: Siehe Scannen und kopieren auf Seite 172.
  • Seite 171: Warteschlangenmaßnahmen

    Warteschlangenmaßnahmen Einige Vorgänge in der Warteschlange werden von den ausgewählten Einstellungen bestimmt. Bestimmte Standardeinstellungen können aus Geschwindigkeitsgründen je nach Ihrer Umgebung geändert werden. Tippen Sie hierzu auf dem Startbildschirm auf und dann auf "Auftragsverwaltung". Tippen Sie alternativ in der Auftragswarteschlangen-Anwendung auf das oben rechts und anschließend auf Einstellungen.
  • Seite 172: Auftragsdetails Anzeigen

    Sie können dann zwischen drei Einstellungen auswählen: Nach Verarbeitung: Der Drucker wartet, bis die gesamte Seite verarbeitet wurde, und beginnt dann mit dem ● Drucken. Dies ist zwar die langsamste Einstellung, mit der jedoch bei großen oder komplexen Dokumenten die beste Druckqualität erzielt wird. Optimiert (dies ist die Standardeinstellung): Der Drucker berechnet den besten Zeitpunkt für das Drucken der ●...
  • Seite 173: Beheben Von Falschem Papier

    Siehe auch Schützen einer Papiersorte auf Seite Beheben von falschem Papier Wenn das aktuell im Drucker geladene Papier für einen bestimmten Druckauftrag oder eine Seite nicht eignet ist, kann der Drucker automatisch den Konflikt beheben oder eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten anbieten, je nach den Druckerrichtlinien.
  • Seite 174: Löschen Von Aufträgen

    Wenn Sie auf X tippen, brechen Sie nur den derzeit im Druck befindlichen Auftrag ab. Druckauftragswarteschlange im integrierten Web-Server Das HP DesignJet Utility, das bei manchen Modellen verfügbar ist, bietet eine andere Art des Zugriffs auf die Auftragsverwaltungsfunktionen des integrierten Web-Servers, aber die Funktionen sind sowohl bei Verwendung des integrierten Web-Servers als auch des HP DesignJet Utility dieselben.
  • Seite 175: Vorziehen Eines Auftrags In Der Warteschlange

    Date (Datum): Datum und Uhrzeit des Auftrags, welcher vom Drucker empfangen wurden, werden im ● Dateiquelle: Die Anwendung, von welcher der Auftrag an den Drucker gesendet wurde ● Papierausgabe: Die für den Druckauftrag ausgewählte Ausgabeoption ● Sie können mit den ausgewählten Druckaufträgen folgende Operationen durchführen: Abbrechen: Der ausgewählte Auftrag wird abgebrochen.
  • Seite 176: Erneutes Drucken Eines Auftrags In Der Warteschlange

    Erneutes Drucken eines Auftrags in der Warteschlange Zum erneuten Drucken eines bereits gedruckten Auftrags wählen Sie den Auftrag in der Warteschlange aus und drücken Neu drucken. Wenn Sie einen Druckauftrag erneut drucken, können Sie die Druckeinstellungen nicht ändern, da der Auftrag bereits gerastert wurde. Statusmeldungen zu Aufträgen Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema.
  • Seite 177: Erneutes Aktivieren Eines Angehaltenen Auftrags

    Leerer Druckauftrag: Der Druckauftrag enthält keine Druckdaten. ● Erneutes Aktivieren eines angehaltenen Auftrags Wenn ein Druckauftrag angehalten wird, wird eine Warnmeldung angezeigt. (siehe Anzeigebildschirm auf Seite 8 Abschnitt mit einer Beschreibung der Gründe, warum der Druckauftrag angehalten wurde). Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit dem Drucken fortzufahren. Scanwarteschlange im integrierten Web-Server Um die Warteschlange im integrierten Web-Server anzuzeigen, tippen Sie auf Auftragswarteschlange >...
  • Seite 178: Scannen Und Kopieren

    Scannen und kopieren Multifunktionsdrucker verfügen über einen integrierten Scanner, mit dem Dokumente gescannt und kopiert werden können. Schnelleinstellungen Eine Schnelleinstellung ist eine benannte Gruppe von Einstellungen mit definierten Standardwerten, die es Ihnen ermöglichen, effizienter zu sein, und sich für ungeübte Benutzer eignen. Schnelleinstellungen können zum Scannen, Kopieren und Drucken von Aufträgen verwendet werden.
  • Seite 179: Scanvorgang Läuft

    Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/scanning-presets/. Scanvorgang läuft Beim Scannen von Bildern wird das Bild in einer Datei gespeichert, die am ausgewählten Speicherort gespeichert oder an diesen weitergeleitet werden kann. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/scan-and-copy/. Tippen Sie auf das Scanvorgang läuft...
  • Seite 180 Scannen in den Startordner (wenn Sie den LDAP-Anmelde-Server oder die Windows-Anmeldung ● konfiguriert haben). In Netzwerkordner scannen (wenn ein Netzwerkordner hinzugefügt wurde) ● Scannen an HP SmartStream (falls installiert) ● Scannen und an E-Mail senden (wenn ein E-Mail-Server konfiguriert wurde) (siehe E-Mail-Server ●...
  • Seite 181 Vorlage anhalten, bis Sie auf Seite ausgeben tippen oder eine neue Vorlage einlegen. Eine der nützlichsten Optionen ist das Scannen eines mehrseitigen oder einseitigen Dokuments. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/scan-multiple-pages/. Mehrere Seiten: Sie erhalten eine einzelne Datei mit allen gescannten Seiten.
  • Seite 182 Modus in den anderen zu wechseln, und tippen Sie dann auf die Scanner-Einstellungen > der Konfiguration des Scanmodus auf der einen Seite. Weitere Optionen: Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/editing-features/. Mit den Symbolleistenschaltflächen können Sie ein- und auszoomen, ein Raster über der Vorschau ●...
  • Seite 183 Sie können die Symbolleiste anzeigen oder ausblenden oder Einstellungen für die ● Hintergrundentfernung anzeigen oder ausblenden und die Scaneinstellungen für die folgenden Seiten ändern, indem Sie auf das tippen. Ändern Sie die Einstellungen nach Belieben und tippen Sie auf HINWEIS: Sie können die Symbolleiste über der Vorschau verschieben, indem Sie auf die Schaltfläche unten in der Symbolleiste tippen.
  • Seite 184 Originalpapiersorte ermöglicht Ihnen, den Inhaltstyp auf Weißes Papier, Fotopapier, Altes/recyceltes Papier, ● Lichtdurchlässiges Papier, Blaupause oder Ammoniak/Alte Blaupause einzustellen. Blaupausen invertieren ermöglicht Blaupausen zu invertieren (oder im Originalzustand zu belassen). ● Vorlage automatisch freigeben ermöglicht Ihnen, die Seite nach dem Scan automatisch freizugeben. ●...
  • Seite 185 Genaue Hintergrundentfernung ermöglicht es Ihnen bei Aktivierung für jede Art von Original das Ergebnis der intelligenten Hintergrundentfernung genau abzustimmen, oder manuell ein Niveau der Hintergrundentfernung einzustellen, wenn die intelligente Entfernung deaktiviert ist. Sie definieren diese Werte auf einer Skala von dunkler bis heller, gemessen in Werten von -6 bis +6. Der Standardwert für beide Optionen ist Null.
  • Seite 186: Kopiervorgang

    Scannen und speichern: Scan-Dateien werden in Auftragswarteschlange gespeichert. – Kopiervorgang Wenn Sie ein Bild kopieren, wird das gescannte Bild auf dem Drucker gedruckt. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/scan-and-copy/. Tippen Sie auf das Wählen Sie eine für den Kopierauftrag passende Schnelleinstellung. Alle Schnelleinstellungen können durch Tippen auf das geändert werden.
  • Seite 187 Druckt den Kopierauftrag während des Scannens der Seiten aus (je nach Ausgabeziel und – Druckeinstellungen). Der Kopierauftrag hat Vorrang vor anderen Aufträgen in der Warteschlange. – Die Option, Seiten des Kopierauftrags zu löschen, ist nicht verfügbar. – Die Eingabelänge ist immer automatisch: Sie können keinen manuellen Wert festlegen. –...
  • Seite 188 Im nächsten Bildschirm können Sie eine Vorschau jeder kopierten Seite anzeigen und die Miniaturansichten durchsuchen. Mit den Symbolleistenschaltflächen können Sie ein- und auszoomen, ein Raster über der Vorschau ● anzeigen und die Scannerinformationen zur ausgewählten Seite anzeigen. Sie können auch die vordefinierten Vergrößerungsmodi An Bildschirmgröße anpassen, Zum Zoomen die Finger aufeinander zu bewegen oder Originaldokumentgröße auswählen.
  • Seite 189 Vorlage automatisch freigeben ermöglicht Ihnen, die Seite nach dem Scan automatisch freizugeben. ● Unter Ausgabegröße können Sie die Papiergröße auf Automatisch, Benutzerdefinierte Größe, eine Liste ● verfügbarer geladener Rollen (Rollenbreite) oder eine feste Liste von Standardformaten nach Breite und Länge (Standardformat) festlegen. Wenn Sie eine Benutzerdefinierte Größeauswählen, werden zwei neue Einstellungen angezeigt: Benutzerdefinierte Breite ermöglicht das Einstellen einer bestimmten Scanbereichs-Breite oder bei –...
  • Seite 190 Wenn Sie z. B. eine Original-Blaupause kopieren (Zeilen mit blauem Hintergrund kopieren) und das Ergebnis der intelligenten Hintergrundentfernung Rauschen zeigt, können Sie die detaillierte Hintergrundentfernung erhöhen (z. B. auf + 3), um den Hintergrund zu entfernen und ihn weißer zu machen. Beachten Sie, dass die intelligente Hintergrundentfernung jede Seite analysiert;...
  • Seite 191: Scanner-Einstellungen

    Druckränder ermöglicht Ihnen, die Einstellungen für die Standarddruckränder zu ändern. ● Speichermodus für Auftrag bietet zwei Optionen: ● Drucken und löschen: Der Auftrag wird nicht in der Auftragswarteschlange gespeichert. – Drucken und speichern: Der Auftrag wird in der Auftragswarteschlange gespeichert. –...
  • Seite 192: Willkürliche Vertikale Linien

    HINWEIS: Das Problem der vertikalen Streifen lässt sich wegen der technischen Einschränkungen der CIS- Technologie nicht immer lösen. HP bietet HD-Scanner mit CCD-Technologie für qualitativ hochwertigere Anforderungen. Wenn sich die Streifen durch die oben beschriebenen Korrekturmaßnahmen nicht beseitigen lassen, sind keine weiteren Aktionen zur Verbesserung der Bildqualität möglich, außer einen teureren CCD- Scanner zu kaufen.
  • Seite 193: Unterbrochene Linien

    HINWEIS: Das Problem der Wellen lässt sich wegen der technischen Einschränkungen der CIS-Technologie nicht immer lösen. HP bietet HD-Scanner mit CCD-Technologie für qualitativ hochwertigere Anforderungen. Wenn sich die Wellen durch die oben beschriebenen Korrekturmaßnahmen nicht beseitigen lassen, sind keine weiteren Aktionen zur Verbesserung der Bildqualität möglich, außer einen teureren CCD-Scanner zu kaufen.
  • Seite 194: Kleine Farbunterschiede Zwischen Benachbarten Cis-Modulen

    Kalibrierung nicht zu bewegen (der Drucker darf während der Scannerkalibrierung nicht drucken), und überprüfen Sie vor Beginn der Kalibrierung, ob das Wartungsblatt korrekt positioniert ist. Prüfen Sie vor der Kalibrierung des Scanners auch, dass das Wartungsblatt nicht beschädigt ist (ein altes oder beschädigtes Wartungsblatt hat dieses Problem möglicherweise verursacht.
  • Seite 195: Schwankende Linienstärke Oder Fehlende Linien

    Die Farbabweichungen zwischen benachbarten Modulen können gelegentlich sehr deutlich sein und weisen dann auf eine ernsthafte Fehlfunktion des Scanners hin, wie im folgenden Beispiel. Scannen oder kopieren Sie die Vorlage erneut, wobei Sie vorher die Art des Inhalts auf Bild festlegen und die Hintergrundbereinigung auf Null stellen oder die Vorlage um 90 Grad drehen.
  • Seite 196: Farben Wurde Nicht Richtig Wiedergegeben

    Aktionen. Wiederholen Sie den Scan- oder Kopiervorgang bei einer höheren Auflösung (Hoch oder Maximal beim Scannen, Normal oder Beste beim Kopieren). Die Hintergrundbereinigung sollten Sie auf 2 stellen oder die Art des Inhalts auf Gemischt. Sie können auch die automatische Schräglaufkorrektur deaktivieren, wie in Kopiertes oder gescanntes Bild mit starkem Schräglauf auf Seite 195 beschrieben.
  • Seite 197 Stellen Sie den Scanner nicht im direkten Sonnenlicht oder neben Wärme- oder Kältequellen auf. Farbränder Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Dieses Problem tritt auf, wenn der Scanner durch einen fehlerhaften Papiervorschub und/oder eine Fehlkalibrierung beeinträchtigt wird. Ein gewisser Betrag an Farbrändern ist jedoch unvermeidbar, besonders bei hohen Scangeschwindigkeiten.
  • Seite 198: Fehlerhafter Papiervorschub, Schräglauf Während Des Scannens Oder Horizontale Wellen

    Wenn das Problem weiterhin besteht, ändern (erhöhen oder vermindern) Sie die Scannerauflösung und scannen die Vorlage dann erneut. Es ist auch empfehlenswert, die Vorlage vor dem erneuten Scannen um 90 Grad zu drehen. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster 4 des Prüfmusters. Wenn Sie das rechts dargestellte Problem feststellen, melden Sie Ihrem Support-Vertreter ein „Vibrationsproblem“.
  • Seite 199: Vertikale Schwarze Streifen, 20 Cm Breit

    Streifen“. Der Scanner beschädigt einige Vorlagen HP ist sich der Tatsache bewusst, dass der Scanner auf Vorlagen, die per Tintenstrahl auf dickem Hochglanzpapier gedruckt wurden, vertikale Kratzer verursachen kann. Sehr dünnes Transparentpapier und alte Vorlagen können ebenfalls beschädigt werden.
  • Seite 200: Fehlerhafte Erkennung Der Kanten, Insbesondere Beim Scannen Von Pauspapier

    Bild © www.convincingblack.com, Wiedergabe mit Genehmigung. Aktionen. Neustart des Computers Kalibrieren Sie dann den Scanner, wie im Kalibrieren des Scanners auf Seite 246 beschrieben, und wiederholen Sie den Scanvorgang. Wenn möglich, drehen Sie die Vorlage um 90 Grad, bevor Sie sie erneut scannen. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster Nummer 3 in den Modulen A bis E des Prüfmusters.
  • Seite 201: Kopiertes Oder Gescanntes Bild Mit Starkem Schräglauf

    Sie die Einstellung für Automatische Schräglaufkorrektur. Sie können den Schräglauf manuell mit Seite bearbeiten korrigieren. Kein Zugriff auf den Netzwerkordner oder HP SmartStream (falls als Zubehör installiert) Wenn Sie einen Netzwerkordner eingerichtet haben, der Drucker jedoch nicht darauf zugreifen kann, versuchen Sie folgende Lösungsvorschläge:...
  • Seite 202: Das Scannen In Eine Datei Dauert Sehr Lange

    Überprüfen Sie, dass sich der Drucker und der Netzwerkcomputer im selben Subnetz des Netzwerks ● befinden. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob die Netzwerk-Router für die Weiterleitung des CIFS­ Protokolldatenverkehrs (auch als Samba bezeichnet) konfiguriert sind. Weitere Informationen zum Einrichten eines Netzwerkordners finden Sie unter Konfigurieren eines Netzwerkordners auf Seite 26 Das Scannen in eine Datei dauert sehr lange...
  • Seite 203: Scannerprüfmuster

    Schwarzanteil: 6 ● Kontrast: 1 ● Zur Verbesserung der dünnen Linien mit geringem Kontrast bei einer niedrigen Auflösung Sie können die Druckqualität bei 200 oder 300 dpi verbessern, indem Sie die folgenden Einstellungen verwenden. SCAN-EINGANG Hintergrundentfernung: 2 ● Schwarzanteil: 6 ●...
  • Seite 204 Es gibt zwei Möglichkeiten, das Prüfmuster auszuwerten: Scannen in eine JPEG-Datei oder Kopieren auf Papier. HP empfiehlt, die Scanoption zu verwenden, weil die auf diese Weise generierte Datei gegebenenfalls leichter von einem Support-Techniker zu analysieren ist. Wenn Sie das Prüfmuster scannen möchten, stellen Sie zunächst Ihren Computermonitor so ein, wie unter...
  • Seite 205: Aufbewahren Des Prüfmusters Für Die Zukünftige Verwendung

    Legen Sie das Prüfmuster in das Eingabefach des Scanners ein, wobei die bedruckte Seite nach oben zeigen muss. Die schwarzen Pfeile auf dem Prüfmuster geben dir Richtung des Einlegens an. Das Prüfmuster muss ohne Schräglauf und zentriert eingelegt werden (d. h. der gesamte Scanbereich muss abgedeckt werden). Sobald das Prüfmuster gescannt wurde (sofern Sie die Scanoption gewählt haben), öffnen Sie die daraus resultierende Datei mit einer Bildbetrachtungssoftware und wählen eine Vergrößerung von 100 %, um die Muster visuell auszuwerten.
  • Seite 206: Sammlung Und Fertigstellung

    Sammlung und Fertigstellung Wenn Sie kein bestimmtes Auftragsziel auswählen, werden Drucke an das standardmäßige Ausgabeziel gesendet, das über das Bedienfeld geändert werden kann. Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm auf das und dann auf Ausgabeziel. Oberster Stapler Der Drucker verfügt möglicherweise über einen obersten Stapler, um die Seiten des Auftrags automatisch zu stapeln.
  • Seite 207 Druckertreiber: Navigieren Sie zu den Druckeinstellungen, wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe aus ● und ändern Sie das Ausgabeziel dann in Oberster Stapler. HP SmartStream: Stellen Sie das Ziel im Auftragsvorbereitungsfenster oder im Einstellungsfenster auf ● Oberster Stapler ein. Der gedruckte Auftrag wird automatisch vom obersten Stapler gesammelt. Warten Sie, bis der Auftrag abgeschlossen ist, und entnehmen Sie die Ausgabe.
  • Seite 208: Pro Stapler

    Pro Stapler Der Pro Stapler kann Rollenpapier aus den Einschüben und aus dem Zufuhrfach oder dem Einzelblatteinzug aufnehmen. Standardmäßig werden die geschnittenen Gedruckten Seiten vom Drucker an den Stapler gesendet, wo die Drucke ordentlich mit der Oberseite nach oben gestapelt werden. Wenn Sie über die Einschübe drucken, wird das Papier zur Mitte des Staplers kommen.
  • Seite 209 Um die Kapazität für steife Druckmaterialien mit einer Dicke von 0,7 bis 2 mm zu erhöhen, können Sie versuchen, den Hebel in der vertikalen Position zu verwenden. Wenn das Material jedoch nicht steif genug ist, kann es zu Papierstaus gehen, wenn das Papier im Fach läuft. Das Bedienfeld führt Sie durch den Konfigurationsprozess.
  • Seite 210 Der Stapler verfügt je nach Höhe des Druckers über zwei Konfigurationen. Wenn der Drucker über einen Drei­ Einschub verfügt, sollten die Standfüße des Staplers herausgezogen werden. Wenn der Drucker über einen Zwei-Einschub verfügt, muss er jedoch abgesenkt werden. Wenn Sie auf einem Einzelblatt drucken, steht ein Zubehör zur Verfügung, mit dem Sie den Einzelblatteinzug für das Staplerfach verbessern können.
  • Seite 211 ● Druckertreiber: Navigieren Sie zu den Druckereigenschaften, wählen Sie die Registerkarte "Ziel", und ● ändern Sie das Ausgabeziel in "Hinterer Stapler". HP SmartStream: Stellen Sie das Ziel im Auftragsvorbereitungsfenster oder im Einstellungsfenster auf ● rear stacker (hinterer Stapler). WICHTIG: Der Drucker kann automatisch erkennen, welcher Stapler verwendet wird.
  • Seite 212: Hp Falter

    Falter HP F60 und HP F70 Die HP Falter falzen bedruckte Papierblätter und verarbeiten das bedruckte Blatt Papier von Anfang bis Ende. Sie unterstützen Rollengrößen mit einer Breite von bis zu 36 Zoll , mit mehreren Falzstilen und können Papier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m²...
  • Seite 213: Übermitteln Eines Auftrags Zum Falter

    Kein-Falz-Fach bereitgestellt. HP F40 Falter Der HP F40 Falter falzt bedruckte Papierblätter und verarbeitet das bedruckte Blatt Papier von Anfang bis Ende. Dieser Ordner ist für den Pro 8200 MFP nicht verfügbar. Er unterstützt Rollengrößen mit einer Breite von bis zu 36 Zoll , mit mehreren Falzstilen und können Papier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m²...
  • Seite 214 HINWEIS: In den meisten Fällen sollte der Titelblock (Legende) auf der Vorderkante des Dokuments sein, das in den Falter eingeben wird. Die Position des Titelblocks wurde in der Druck-Software, die Sie verwenden, (durch Drehen, falls erforderlich) festgelegt. Um den Falter zu verwenden, markieren Sie ihn wie folgt beim Senden des Druckauftrags: Bedienfeld: Tippen Sie auf das und anschließend auf Ausgabeziel >...
  • Seite 215 Einige Papiersorten werden vom Falter nicht unterstützt. Wenn Sie versuchen, einen derartigen Papiertyp an den Falter zu senden, wird eine Warnmeldung angezeigt. HP SmartStream: Stellen Sie das Ziel im Auftragsvorbereitungsfenster oder im Einstellungsbereich auf Falter ● ein. Sie können auch den Falzstil auswählen.
  • Seite 216 In den Anwendungsvoreinstellungen können Sie festlegen, ob Sie die Maße des gefalzten Papiers in grüner Farbe in der Vorschau anzeigen möchten. HINWEIS: Die Falzabmessungen werden nicht angezeigt, wenn sie zu diesem Zeitpunkt unbekannt sind. Das grüne Rechteck in der Vorschau gibt an, welcher Teil der Seite sich nach dem Falzen oben befindet. Wenn die Seite Header oder Zusammenfassungsinformationen enthält, die ihre Inhalte beschreiben, können Sie sicherstellen, dass diese innerhalb des grünen Rechtecks liegen, so dass sie einfach sichtbar sind, wenn die Seite gefaltet wurde.
  • Seite 217: Status Der Faltvorrichtung

    Status der Faltvorrichtung Der Falter kann sich in einem von verschiedenen möglichen Zuständen befinden. Wird gestartet: Der Falter wird initialisiert und ist noch nicht bereit. ● Bereit: Der Falter ist zum Empfangen von Aufträgen bereit, wartet auf Aufträge oder empfängt Aufträge. ●...
  • Seite 218 Falzstile auf dem DIN-B-Format basieren. Alle Falzstile, die eine Ablageoption (Reiter oder Ablagerand) umfassen, müssen dieser Konfiguration folgen. In vielen Formaten sind Kompensationsfalze erforderlich, da sich das Ende der letzten Seite in einer bestimmten Position für die Ablageoption (hängender Streifen/Ablagerand) befinden muss.
  • Seite 219 DIN B 210 × 305 mm* ● Breite 210 mm, Höhe 305 mm AFNOR (nur Falter HP F60 und HP F70) Verwenden Sie für den AFNOR-Stil Rollen im DIN-Format. Aufträge müssen als A0 Hochformat, A1 Querformat oder A3 Querformat gesendet werden.
  • Seite 220 ANSI 8,5 × 11 Zoll ● Breite 8,5, Höhe 11 Nur Endlosfaltung Nur Zickzackfalz(210 mm) ● Nur Zickzackfalz 9 Zoll ● Sonstiges 185 + 25 × 297 mm (mit Bindekante) ● Breite 180 mm, Rand 25 mm, Höhe 297 mm ARCH 9 ×...
  • Seite 221: Heftstreifenautomat (Nur Falter Hp F60 Und Hp F70)

    Es sind andere Funktionen erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Support-Vertreter. Heftstreifenautomat (nur Falter HP F60 und HP F70) Sie können Heftstreifen auf dem gefalteten Papier anbringen. Wenn verfügbar, kann von HP SmartStream, dem USB-Flash-Laufwerk oder durch Kopieren ein Falzstil mit ● Etikettenapplikation ausgewählt werden.
  • Seite 222: Offline-Falzen (Nur Falter Hp F60 Und Hp F70)

    Offline-Falzen (nur Falter HP F60 und HP F70) Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Durch das Offline-Falzen können Sie die gedruckten Blätter manuell in den Falter einführen. Sie kommen nicht direkt aus dem Drucker. Der Standard-Falzstil wird verwendet.
  • Seite 223: Ablage

    Schieben Sie das Fach zur Mitte. Die Schiene der Zufuhröffnung auf dem Tisch kann in die beste Position für das Dokument verschoben werden, die Sie sie einführen. Gehen Sie zur Auftragswarteschlange und setzen Sie sie zurück. Fehlerbehebung Wenn Sie ein Problem mit der Faltung haben, führen Sie die folgenden Schritte aus. Papierstaus: Wenn ein Papierstau erkannt wird, wird auf dem Bedienfeld eine Meldung angezeigt.
  • Seite 224 Wenn Sie an die Ablage lange Seiten senden, sollten Sie beim Drucken neben dem Drucker stehen, um zu verhindern, dass die Drucke auf den Boden fallen oder es zu Papierstaus kommt. Die folgende Abbildung zeigt die Ablage einsatzbereit. Die folgende Abbildung zeigt die Ablage geschlossen, wodurch die Zugänglichkeit zum Drucker verbessert wird (z.
  • Seite 225: Einsetzen Der Ablage

    Einsetzen der Ablage Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Bringen Sie die Ablage an. Setzen Sie die Leiste in die Druckerschlitze ein. Setzen Sie die Querstücke in die Druckerschlitze ein. Deinstallieren der Ablage Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Einsetzen der Ablage...
  • Seite 226: Ausgabestützen

    Öffnen Sie die Ablage, bis die unteren Querstücke ausrasten. Drehen Sie die Leiste, bis Sie sich von den Schlitzen trennt, und nehmen Sie die Ablage heraus. Ausgabestützen Beim Drucken auf starren Blättern wird der Ausgabepfad verwendet, wenn kein anderes Ausgabezubehör (das mit starren Blättern kompatibel ist) an den Drucker angeschlossen ist.
  • Seite 227: Falten Einer Ausgabehalterung

    Die Ausgabehalterungen halten das starre Blatt, sobald es gedruckt wurde. Danach müssen Sie an der Platte ziehen, um es zu entnehmen. HINWEIS: Wenn die Ablage/Ausgabehalterungen das ausgewählte Ausgabeziel sind, sollten Sie bei installierten Ausgabehalterungen keine flexiblen Materialien bedrucken, um Papierstaus zu vermeiden. Deinstallieren Sie die Ausgabehalterungen und installieren Sie die Ablage.
  • Seite 228: Entfalten Einer Ausgabehalterung

    Gehen Sie zur Rückseite des Druckers und fassen Sie den Schwenkarm der Ausgabehalterung an der unten angegebenen Klappe. Ziehen Sie den Schwenkarm in ihre Richtung, bis der Stift das Ende des linearen Schlitzes erreicht. Drehen Sie den Schwenkarm im Uhrzeigersinn und folgen Sie ihm entlang der radialen Flugbahn. Entfalten einer Ausgabehalterung Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 229: Deinstallieren Einer Ausgabehalterung

    Gehen Sie zur Rückseite des Druckers und fassen Sie den Schwenkarm der Ausgabehalterung an der unten angegebenen Klappe. Drehen Sie den Schwenkarm gegen den Uhrzeigersinn und folgen Sie ihm entlang der radialen Flugbahn. Drücken Sie den Schwenkarm in Richtung Drucker, bis der Stift das Ende des linearen Schlitzes erreicht. Deinstallieren einer Ausgabehalterung Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 230: Installieren Einer Ausgabehalterung

    Gehen Sie zur Rückseite des Druckers, und heben Sie die Halterung von unten an, damit die Magnete von der ID-Abdeckung getrennt werden. Verschieben Sie die ganze Halterung zuerst nach oben und dann nach links, um die Schraubstifte zu lösen. Ziehen Sie die Ausgabehalterung durch beide großen Löcher in der ID-Abdeckung. Installieren einer Ausgabehalterung Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 231 Suchen Sie nach den Schlüssellöchern an der Rückseite des Druckers. Jede Ausgabehalterung verfügt über zwei Schraubstifte und zwei Magnete, mit denen Se die Bewegung nach der Installation verringern können. Setzen Sie die Ausgabehalterungen durch beide großen Löcher in der ID-Abdeckung ein. Vergewissern Sie sich, dass beide Schraubstifte eingesetzt sind.
  • Seite 232 Verschieben Sie die Ausgabehalterung nach rechts und dann bis zum Anschlag nach unten. Kapitel 10 Sammlung und Fertigstellung...
  • Seite 233: Druckqualität

    Druckqualität Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. Allgemeine Drucktipps Mit diesen allgemeinen Empfehlungen können Druckprobleme vermieden werden. Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und ●...
  • Seite 234: Diagnosemuster Drucken

    Diagnosemuster drucken Wenn Sie ein Problem mit der Druckqualität haben, können Sie mit dem Prüfmuster die Ursache ermitteln. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/ink-quality-defects/. Verwenden Sie dieselbe Papiersorte, die Sie beim Erkennen des Problems benutzt haben, und überprüfen Sie, ob die ausgewählte Papiersorte dem im Drucker eingelegten Papier entspricht.
  • Seite 235: Überprüfen Der Luftzirkulation Und Des Papierrippenbereichs

    Probleme mit Schlieren Abbildung der Druckkopfpositionen, die als Referenz verwendet werden sollen Probleme mit der Druckkopfausrichtung Probleme mit der Druckleiste und der Farbhomogenität Probleme mit der Gleichmäßigkeit der Eintrittskante Überprüfen der Luftzirkulation und des Papierrippenbereichs Wenn Sie Schlieren im oberen Teil des Plots feststellen, muss das Luftzirkulationssystem möglicherweise gewartet werden.
  • Seite 236: Druckbalken Überprüfen Und Wiederherstellen

    Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie, ob die Luftzirkulation gereinigt werden muss. Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter. Druckbalken überprüfen und wiederherstellen Wenn Sie Probleme im oberen Teil des Musters erkennen und wahllose (nicht normale) hellere, sehr dünne Linien vorliegen, müssen einige Druckköpfe ggf.
  • Seite 237: Automatische Druckkopfausrichtung

    Wenn Sie Fehler sehen, kalibrieren Sie den Drucker durch Tippen auf Qualität und dann auf Kalibrierung der Farbgleichmäßigkeit. Kalibrieren Sie den Drucker auch, wenn Sie benachrichtigt werden, dass für eine Papierquelle noch eine Kalibrierung aussteht. Um zu überprüfen, welche Kalibrierungen in der Vergangenheit durchgeführt wurden, tippen Sie auf , dann und anschließend auf Kalibrierungsverlauf.
  • Seite 238 Zur Kalibrierung des Druckbalkens empfehlen wir die Verwendung von HP Gestrichtenes Papier schwer - Universal, 40 Zoll (1016 mm) breit. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Rolle mit HP Production Polypropylen, matt, 40 Zoll (1016 mm) breit eingelegt haben, um optimale Ergebnisse zu erzielen und am wenigsten Abfall zu erzeugen.
  • Seite 239: Gleichmäßigkeit Der Eintrittskante

    Gleichmäßigkeit der Eintrittskante Wenn Sie Probleme mit der Farbeinheitlichkeit an der Eintrittskante feststellen: Suchen Sie nach Schlieren: siehe Überprüfen der Luftzirkulation und des Papierrippenbereichs auf Seite Überprüfen Sie die Kalibrierung der Farbgleichmäßigkeit: siehe Kalibrierung der Farbgleichmäßigkeit auf Seite 230 Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter. Erweiterte Kalibrierungen Sie können spezifische benutzerdefinierte Kalibrierungen ausführen, um bestimmte Probleme zu beheben.
  • Seite 240: Genauigkeit Der Seitenlänge

    Genauigkeit der Seitenlänge Wenn Sie feststellen, dass die gedruckten Seitenlängen geringfügig falsch sind, können Sie das Problem beheben. Tippen Sie auf und dann auf erweiterte Kalibrierungen > Genauigkeit der Seitenlänge. Im nächsten Bildschirm wird das eingelegte Papier gezeigt. Wählen Sie das gewünschte, um es automatisch oder manuell zu korrigieren.
  • Seite 241: Eingabefach - Probleme Mit Der Druckqualität

    Eingabefach - Probleme mit der Druckqualität In einigen Fällen kann es zu Problemen kommen, wenn Sie über das Eingabefach drucken. Schiefes Bild Bei einem schiefen Bild gibt es keine Ausrichtung zwischen dem gedruckten Bild und den Papierkanten. Wenn der gleiche Schräglauf von allen Seiten angezeigt wird, sind die Papierführung und der Papiervorschub nicht korrekt ausgerichtet.
  • Seite 242: Schmierflecken An Der Eintrittskante

    Schmierflecken an der Eintrittskante Bei diesem Fehler handelt es sich um Schmierflecken, die in der Nähe der Eintrittskante eines starren Blatts auftreten können. normalerweise auf Bögen mit einer Stärke von 4 bis 5 mm oder 10 mm. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob das Blatt flach und nicht gekrümmt ist. Kapitel 11 Druckqualität...
  • Seite 243: Schmierflecken An Der Hinteren Kante

    Druckerausgabeseite ausgerichtet und an ihrer Position sind. Fingerabdrücke Fingerabdrücke können bei manchen Papiersorten besonders deutlich werden. Wenn Sie dieses Problem beim Drucken auf starren Blättern feststellen, empfiehlt HP, beim Umgang mit den Blättern Gummihandschuhe zu tragen. Schmierflecken an der hinteren Kante...
  • Seite 244: Beidseitiges Drucken Auf Starren Blättern

    Beidseitiges Drucken auf starren Blättern Starre Blätter werden oft gebogen, wenn Sie bedruckt werden, was den erfolgreichen Druck auf der anderen Seite verhindern kann. HP empfiehlt, mindestens eine Stunde zu warten, bis das Blatt getrocknet ist, bevor versucht wird, die andere Seite zu bedrucken.
  • Seite 245: Wartung

    Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: Wenn Sie das HP DesignJet Utility starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit dem ● Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt.
  • Seite 246: Reinigen Des Druckergehäuses

    Reinigen des Druckergehäuses Reinigen Sie die Außenseite des Druckers sowie alle anderen Druckerkomponenten, die Sie im Normalbetrieb regelmäßig berühren, mit einem feuchten Schwamm oder einem weichen Tuch und einem milden Haushaltsreiniger (z. B. Flüssigseife). VORSICHT! Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung unbedingt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden.
  • Seite 247: Transportieren Oder Lagern Des Pro Staplers

    Informationen zu den richtigen Lagerungsbedingungen finden Sie unter Umgebungsbedingungen auf Seite 267. HINWEIS: Die Druckköpfe verfügen über ihre eigenen Umgebungsbedingungen, unabhängig von denen des Druckers. Jedoch werden sie am besten im Drucker gelagert. HINWEIS: Wenn Sie den Drucker oder Tintenpatronen aus einer Umgebung mit niedriger Temperatur in eine warme Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit bringen, kann Wasser auf den Druckerkomponenten oder den Patronen kondensieren.
  • Seite 248: Reinigen Der Glasplatte Des Scanners

    Reinigen der Glasplatte des Scanners Es wird empfohlen, die Glasplatte des Scanners je nach Nutzungshäufigkeit des Scanners in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld und dann mit dem Netzschalter an der Rückseite aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. An der linken Seite des Scanners befindet sich ein kleiner Hebel.
  • Seite 249: Austauschen Der Glasplatte Des Scanners

    Optionale Vorgehensweise für eine gründlichere Reinigung: Entfernen Sie die Glasplatte, und reinigen Sie sie auf beiden Seiten. Siehe Austauschen der Glasplatte ● des Scanners auf Seite 243. Reinigen Sie die Andruckwalzen und die Zuführungsrollen. ● Schließen Sie die Scannerabdeckung, und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie einrastet. Reinigen Sie den Bereich direkt vor dem Scanner, wo das gescannte Blatt vor dem Scannen aufliegt.
  • Seite 250 An der linken Seite des Scanners befindet sich ein kleiner Hebel. Schieben Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die Scannerabdeckung. VORSICHT! Heben Sie den Scanner nicht an, wenn die Scannerabdeckung geöffnet ist. Ihre Finger oder Ihre Hand könnten dabei eingeklemmt oder eingequetscht werden. Lösen Sie vier Schrauben vom oberen Teil, wenn Sie beabsichtigen, eine der drei oberen Gläser zu ersetzen;...
  • Seite 251 Entfernen Sie das schwarze Metallteil (das untere oder obere wie jeweils anwendbar) und die Kunststoffhülsen neben dem Glas, das Sie entfernen möchten. Schieben Sie die Glasplatte nach unten, um sie zu entfernen. Schieben Sie die neue Glasplatte in ihre Position. Setzen Sie die zuvor gelösten Plastikklappen wieder ein.
  • Seite 252: Kalibrieren Des Scanners

    Schließen Sie die Scannerabdeckung, und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie einrastet. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite ein, und schalten Sie den Drucker mit der Netztaste ein. Kalibrieren des Scanners Der Scanner ist ab Werk kalibriert, und in der Regel müssen CIS-Scanner während ihrer Lebensdauer nicht erneut kalibriert werden.
  • Seite 253: Etikettenrolle Des Falters Ersetzen

    Sie sich an Ihren Support-Vertreter und teilen den Fehlercode mit, der im Anzeigebildschirm angezeigt wird. Etikettenrolle des Falters ersetzen Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie die Etikettenrolle des Falters ersetzen müssen. Siehe Video: http://www.hp.com/go/pagewidexl/replace-the-tab-reel/. Etikettenrolle des Falters ersetzen...
  • Seite 254 Öffnen Sie die Klappe. Ziehen Sie am unteren Hebel. Drehen Sie am Etikettenschutz, um ihn zu entfernen. Kapitel 12 Wartung...
  • Seite 255 Entfernen Sie die leeren Etiketten. Legen Sie die neue Etikettenrolle ein. Setzen Sie den Etikettenschutz wieder ein. Etikettenrolle des Falters ersetzen...
  • Seite 256 Ziehen Sie am oberen Hebel. Führen Sie die Rolle zwischen den Rädern durch. Geben Sie die Etikettenrolle durch den in der Abbildung gezeigten Pfad. Kapitel 12 Wartung...
  • Seite 257: Firmware Aktualisieren

    Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass sie richtig eingesetzt wurden und kein Problem aufgetreten ist. Firmware aktualisieren Die verschiedenen Druckerfunktionen werden durch Firmware im Drucker gesteuert. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht HP Aktualisierungen der Firmware. Diese Aktualisierungen erhöhen die Funktionstüchtigkeit des Druckers, verbessern die Funktionen und können geringfügige Probleme beheben.
  • Seite 258: Automatische Firmware-Aktualisierungen

    "Manuelle Firmware-Aktualisierung". Klicken Sie auf das Symbol + , um eine Firmware-Datei (.fmw) auszuwählen, die Sie bereits auf Ihren Computer heruntergeladen haben. Verwenden Sie HP Web Jetadmin, was Ihnen das Vornehmen manueller Firmware-Aktualisierungen oder das ● Anfordern automatischer Aktualisierungen ermöglicht.
  • Seite 259: Löschen Der Festplatte

    Die Konfiguration für das sichere Löschen von Dateien kann von Web JetAdmin aus oder über den integrierten Web-Server geändert werden (Sicherheit > Sicherheitseinstellungen). Die Funktion zum sicheren Löschen von Dateien wird von Web JetAdmin, der kostenlosen Web-basierten HP Software zur Druckerverwaltung, bereitgestellt: siehe http://www.hp.com/go/webjetadmin...
  • Seite 260: Zubehör

    256. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern (Stand zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Dokuments). Zubehörliste Dies sind die HP Zubehörteile, die für den Drucker verfügbar sind. Software HP SmartStream ● HP SmartTracker ●...
  • Seite 261: Zubehör, Das Nicht Von Hp Stammt

    Möglicherweise können Sie auch nicht von HP hergestelltes Zubehör für Ihren Drucker verwenden. Installieren Um ein nicht von HP hergestelltes Zubehör zu installieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass es an den Drucker angeschlossen (mit Kabeln und Haken) und eingeschaltet ist. Gehen Sie dann zum Anzeigebildschirm.
  • Seite 262: Wenn Sie Hilfe Benötigen

    Namen und die Herkunft des Papiers, das Sie zum Drucken verwendet haben. Der HP Support steht ihnen zur Verfügung, indem Sie mit dem Virtual Agent oder telefonisch chatten. Mit dem Virtual Agent von HP können Sie Probleme zu jeder Tages- und Nachtzeit beheben.
  • Seite 263: Reparatur Durch Den Kunden

    Reparatur durch den Kunden Das HP Programm „Reparatur durch den Kunden“ bietet unseren Kunden den schnellsten Service entsprechend der Gewährleistung oder des Vertrages. Es ermöglicht HP, Ersatzteile direkt an Sie (den Endbenutzer) zu senden, damit Sie die Teile selbst austauschen können.
  • Seite 264: Drucker-Nutzungsdaten Abrufen

    Abrufen des Druckerstatus, der Druckernutzungsdaten und der Auftragsabrechnungsdaten über das Internet ● mit der Anwendung eines Fremdherstellers. Der Drucker übergibt der Anwendung bei Anforderung Daten im XML-Format. HP stellt ein Softwareentwicklungs-Kit zur Verfügung, mit dem entsprechende Anwendungen entwickelt werden können. Überprüfen der Nutzungsdaten Sie können Informationen zur Druckernutzung auf zwei Arten anzeigen: über das Bedienfeld und über den...
  • Seite 265 Folgende Informationen können abgerufen werden: Auf der Registerkarte Nutzung nach Druckkategorien sehen Sie den Tinten-, Papierflächen und ● Papierlängenverbrauch in Kategorien unterteilt: Einfarbige Linien: Von 0 bis 10 % der nicht weißen Pixelabdeckung gedruckt auf Standardpapier mit – weniger als 1 % der Farbpixelabdeckung. Farblinien: Von 0 bis 10 % der nicht weißen Pixelabdeckung gedruckt auf Standardpapier mit mehr als –...
  • Seite 266: Nutzungsüberprüfung Über Den Integrierten Webserver

    Papierverbrauch: Die Menge des verwendeten Papiers und die Gesamtmenge oben, in Papierkategorien oder ● Gruppen aufgeteilt: Der Verbrauch kann für jede Ebene angezeigt werden. Wenn Sie auf die Schaltfläche Nutzungsbericht drucken tippen, wird eine Meldung angezeigt: Der Nutzungsbericht wurde an die Warteschlange gesendet und wird bald gedruckt. Alle Werte können in englischen oder metrischen Maßeinheiten angezeigt werden.
  • Seite 267: Überprüfen Der Nutzungsdaten Für Einen Druckauftrag

    Die Nutzungsseite zeigt alle Informationen zur Druckernutzung einzeln in verschiedenen Tabellen an: Zusammenfassung: Der gesamte Tintenverbrauch und der gesamte Papierverbrauch (in Flächen- und ● Längeneinheiten). Nutzung der Druckkategorien: Der Tinten- und Papierverbrauch und die Anzahl der gedruckten Seiten für ● die verschiedenen Druckkategorien (Inhaltstyp, wie z.
  • Seite 268 Die Seite "Abrechnung" zeigt eine Tabelle mit den zuletzt gedruckten Aufträgen und den folgenden Informationen pro Auftrag (nicht pro Seite): Name: Der Name des Druckauftrags ● Der Auftragsname wird nur angezeigt, wenn die Einstellung Benutzernamen und Auftragsname in Auftragsabrechnung anzeigen für Benutzer unter Sicherheit > Sicherheitseinstellungen aktiviert ist. Nummer: Der Nummer des Druckauftrags ●...
  • Seite 269: Kostenzuordnung Überprüfen

    Typ: Auftragstyp (Druck) ● Quelle: Die Quelle des Auftrags USB, Netzwerk, usw. ● Druckqualität: Die für den Druckauftrag eingestellte Qualität ● Kopien: Die Anzahl der angeforderten Kopien (bei Wiederholung des Druckauftrags ein kumulativer Wert) ● Seiten: Anzahl der gedruckten Seiten ●...
  • Seite 270 Über die Seite der Kostenzuweisung können Sie die mithilfe der Kontrollkästchen neben Konfiguration der Kostenzuweisung aktivieren am oberen Seitenrand die Einstellung für die Kostenzuweisung aktivieren und deaktivieren. Wenn die Einstellung aktiviert ist, können Sie die Kosten für den folgenden Abschnitte einfügen und bearbeiten.
  • Seite 271: Druckerspezifikationen

    In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen Aspekten des Druckers. Funktionsbeschreibung Spezifikationen für die funktionalen Eigenschaften des Druckers. Tabelle 16-1 HP Tintenzubehör Beschreibung Druckköpfe Acht CMYK-Druckköpfe, mit jeweils 25344 Düsen bei einem Abstand von 1200 Düsen pro Zoll Tintenpatronen...
  • Seite 272: Maße Und Gewicht

    Polypropylen im Modus Hoher Detailgrad oder gleichmäßige Bereiche. Tabelle 16-5 Unterstützte Grafiksprachen Drucker Sprachen PostScript PostScript, PDF, TIFF, JPEG Nicht-PostScript HP-GL/2, PCL 3 Win, TIFF, JPEG Maße und Gewicht Spezifikationen für die physikalischen Eigenschaften des Druckers. Tabelle 16-6 Druckerabmessungen Pro 8200 MFP Pro 5200 MFP Breite...
  • Seite 273: Speicherspezifikationen

    Tabelle 16-6 Druckerabmessungen (Fortsetzung) Pro 8200 MFP Pro 5200 MFP Tiefe mit nicht gefalteter Ablage 1226 mm Tiefe mit gefalteten Ausgabehalterungen 867 mm Tiefe mit entfalteten Ausgabehalterungen 983 mm Höhe mit Bedienfeld 1637 mm 1414 mm Speicherspezifikationen Angaben zur Speicherkapazität des Druckers. Tabelle 16-7 Speicherspezifikationen Spezifikation...
  • Seite 274: Geräuschparameter

    Tabelle 16-9 Umgebungsbedingungen des Druckkopfes (Fortsetzung) Technische Daten Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 20 bis 80 % rF (je nach Papiersorte) Tabelle 16-10 Umgebungsbedingungen Technische Daten Betriebstemperatur 5 bis 40 °C Empfohlene Betriebstemperatur für eine optimale Leistung 15 bis 35 °C(je nach Papiersorte) Lagertemperatur -25 bis 55 °C Empfohlene Betriebs-Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 275: Fehlermeldungen Am Anzeigebildschirm

    Fehlermeldungen am Anzeigebildschirm Der Drucker kann gelegentlich einen Systemfehler anzeigen, der aus einem Zahlencode mit 12 Ziffern, gefolgt von der empfohlenen Maßnahme, die Sie ergreifen sollten, besteht. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, den Drucker neu zu starten, denn, wenn der Drucker startet, kann er das Problem besser diagnostizieren und es eventuell automatisch beheben.
  • Seite 276: Glossar

    Glossar Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in macOS ab Version 10.2 verwendet wird. Mit dieser Technologie werden die Dienste ermittelt, die in einem lokalen Netzwerk zur Verfügung stehen. Sie wurde ursprünglich unter dem Namen Rendezvous eingeführt. Druckertreiber Software, die einen Druckauftrag in einem generalisierten Format in Daten konvertiert, die ein bestimmter Drucker verarbeiten kann.
  • Seite 277 USB-Version kompatibel ist. Die meisten PCs verwenden heutzutage High Speed USB. HP-GL/2 HP Graphics Language Version 2: eine von HP entwickelte Sprache zur Beschreibung von Vektorgrafiken. HP-RTL HP Raster Transfer Language: eine von HP entwickelte Sprache zur Beschreibung von Rastergrafiken (Bitmaps).
  • Seite 278 Ein leistungsstarker Mechanismus für die Bereitstellung von Netzwerksicherheit durch Authentifizierung und Verschlüsselung von IP-Paketen, die zwischen Knoten in einem Netzwerk gesendet werden. Jeder Netzwerkknoten (Computer oder Gerät) verfügt über eine IPsec-Konfiguration. Anwendungen verfügen in der Regel über keine Informationen, ob IPsec verwendet wird. IPv4-Adresse Eine Nummer, die einen bestimmten Knoten in einem IPv4-Netzwerk eindeutig kennzeichnet.
  • Seite 279: Index

    Werkseinstellungen Erweitere wiederherstellen 13 Hauptkomponenten des Druckers 6 Wiederherstellung 233 Auftrag, Druckbeginn 165 Hilfe 256 Druckkopfreiniger Auftragsdetails 166 HP DesignJet Utility Technische Daten 265 Auftragswarteschlange Zugriff 15 Druckmodi 159 Anzeigebildschirm 161 Zugriff nicht möglich 137 Druckqualität 227 Auftragswarteschlange wird gescannt...
  • Seite 280 Auftragswarteschlange wird gescannt 171 Oberster Stapler 200 Ränder Druckauftragswarteschlang Ordner 206 Technische Daten 265 e 168 Reinigen des Druckers 240 Kostenzuordnung 263 Reinigungsbehälter 119 Nutzungsdaten 258 Reparatur durch den Kunden 257 Papier Verbrauch pro Auftrag 261 Rollenrichtlinien 166 Blatt kann nicht geladen Zugriff 36 Rückansicht 7 werden 56...
  • Seite 281 Geräusch 268 Grafiksprachen 265 Maße und Gewicht 266 Mechanische Genauigkeit 265 Medienformat 265 Ränder 265 Speicher 267 Stromversorgung 267 Tintenverbrauchsmaterial 265 Umgebung 267 Technische Daten der Stromversorgung 267 Tinte Verbrauch 261 Tintenpatrone Technische Daten 265 Tintenpatronen 106 Tintenverbrauchsmaterial Zur verfügung 127 transportieren Drucker 240 Falter 241...

Diese Anleitung auch für:

Pagewide xl pro 8200 mfp

Inhaltsverzeichnis