2
Montage Wandeinbauschrank
Info!
Folgende Figuren werden mit der Schutzart IP 55
ausgeliefert:
21102015CH I 21109015CH
Beim Einpassen des Wandeinbauschranks (1) den späteren Wandauf-
bau der Außenfassade beachten. Max. Ausgleich von 20 mm durch den
Blendrahmen möglich!
vorgestanztes Blech für Außenarmatur entfernen.
1.
2.
Bohrung von außen nach innen waagerecht vornehmen.
Kältedämmung ohne Brandschutzummantelung
Empfehlenswert ist eine rückseitige Dämmung (z.B. Styropor).
1.
Rückseitige Dämmung einsetzen.
2.
Schrank einsetzen und fixieren.
Ggf. vier Löcher bohren und Schrank (1) mittels beiliegenden vier
3.
Befestigungsschrauben (2) an der Rückwand befestigen
(vier Bohrungen, Ø 8 mm).
Stromzuführung vorsehen
- FI-Absicherung beachten:
Nennfehlerstrom ≤ 0,03 A und
Anschlussleistung ≤32 A
- Schutzart IP 44
Falls eine Brandschutzummantelung notwendig wird
Brandschutzummantelung in die Mauerwerksaussparung
1.
einsetzen.
Schrank (1) einsetzen.
2.
* Für die Frostsichere Außenarmatur (3) ist eine Bohrung von
≥ Ø 27 mm erforderlich. Das im Wandeinbauschrank (1) vorgestanzte
Loch dient dabei als Schablone. Von innen nach außen ist ein Gefälle
von max. 2 % einzuhalten.
5 / 16 – K410021100001-00 / 09.2021 – © www.kemper-olpe.de
Gefahr!
Erdung
Verbindung des Erdungskabels
an der dafür vorgesehenen
Schraube im oberen Wandein-
bauschrankbereich herstellen
(sämtliche metallischen Teile
sind somit geerdet).