SICHERHEITSHINWEISE
DIE HAUPTURSACHEN FÜR GERÄTEBRÄNDE SIND UNGENÜGENDE WARTUNG UND DAS
VERSÄUMNIS, DEN ERFORDERLICHEN MINDESTABSTAND ZU BRENNBAREN MATERIALIEN
EINZUHALTEN. ES IST ÄUSSERST WICHTIG, DASS DIESES PRODUKT NUR ENTSPRECHEND DER
FOLGENDEN ANWEISUNGEN VERWENDET WIRD.
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie damit beginnen, das Produkt aufzubauen, zu montieren oder zu
benutzen. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihnen der neue Holzpelletgrill Freude bereitet und bei der Verwendung möglichst wenig
Probleme auftreten. Wir empfehlen ebenfalls, diese Anleitung zur künftigen Verwendung aufzubewahren.
GEFAHREN UND WARNHINWEISE
Sie müssen sich an Ihre Hausvereinigung vor Ort, Ihren Gebäude- oder Brandbeauftragten oder die
zuständige Behörde wenden, um die erforderlichen Genehmigungen, Anforderungen oder Informationen
zu Installationsbeschränkungen wie das Aufstellen des Grills auf einer brennbaren Oberfläche, die
Inspektionsanforderungen oder sogar die Einsatzmöglichkeit in Ihrer Region zu erhalten.
1.
Ein Mindestabstand von 914 mm (36 zoll) von brennbaren Bauten zu den Seiten des Grills und von 914 mm (36 zoll) von der
Rückseite des Grills zu brennbaren Bauten muss eingehalten werden. Bauen Sie das Gerät nicht auf brennbaren Böden
auf, oder auf Böden, die mit brennbaren Oberflächen geschützt sind, es sei denn, Ihnen liegen von den zuständigen
Behörden die ordnungsgemäßen Genehmigungen und Zulassungen vor. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Gebäuden
und abgeschlossenen, unbelüfteten Bereichen. Dieses Holzpelletgerät darf nicht unter einer Decke oder einem Überhang, die
brennbar sind, aufgebaut werden. Stellen Sie den Grill in einem Bereich auf, der frei von brennbaren Materialien, Benzin und
anderen entzündlichen Gasen und Flüssigkeiten ist.
Wenn es zu einem Fettbrand kommt, drehen Sie den Grill AB und schließen Sie den Deckel, bis das Feuer
erloschen ist. Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose. Schütten Sie kein Wasser auf das Gerät.
Versuchen Sie nicht, das Feuer zu ersticken. Es ist hilfreich, einen für alle Klassen (Klassen ABC) zugelassenen
Feuerlöscher in der Nähe zu haben. Wenn ein unkontrolliertes Feuer auftritt, rufen Sie die Feuerwehr.
2. Halten Sie das Stromkabel und das Brennmaterial fern von heißen Oberflächen. Verwenden Sie den Grill nicht im Regen oder
in der Nähe von Wasserquellen.
3. Wenn Sie Ihr Gerät eine Weile verstaut oder nicht verwendet haben, prüfen Sie, dass der Brennrost nicht verstopft ist,
die Pelletkammer keine Fremdobjekte aufweist und die Luft im Ansaugbereich des Lüfters, um den Rauchabzug oder die
rückseitigen Abgasöffnungen am Fass nicht blockiert wird. Vor Gebrauch reinigen. Zur Verlängerung der Lebensdauer des
Geräts ist eine regelmäßige Pflege und Wartung erforderlich. Wenn der Grill in der regnerischen Jahreszeit oder in
Jahreszeiten mit hoher Feuchtigkeit im Außenbereich aufbewahrt wird, tragen Sie dafür Sorge, dass kein Wasser
in die Pelletkammer eindringen kann. Wenn Holzpellets nass werden oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt sind, quellen
sie stark auf, zersetzen sich und können das Zuführsystem blockieren. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie mit
Instandhaltungs- oder Wartungstätigkeiten beginnen.
Bewegen Sie den Grill nicht, wenn er heiß oder in Betrieb ist. Vergewissern Sie sich, dass das Feuer
vollständig erloschen und der Grill kühl genug zum Anfassen ist, bevor Sie ihn bewegen.
4. Es empfiehlt sich, bei der Bedienung des Grills hitzebeständige Grillhandschuhe zu tragen. Verwenden Sie keine Zubehörteile,
die nicht ausdrücklich für die Verwendung mit diesem Gerät vorgesehen sind. Legen Sie in den Stauraum unter dem Grill
weder die Grillabdeckung noch andere brennbare Gegenstände.
5. Damit keine Finger, Kleidung oder andere Gegenstände vom Zuführsystem der Förderschnecke erfasst werden, ist das Gerät
mit einer Sicherheitsblende aus Metall versehen, die im Inneren der Pelletkammer angebracht ist. Diese Blende darf nicht
entfernt werden, es sei denn auf Anweisung des Kundendiensts oder eines autorisierten Händlers.
Dieses Gerät wird nicht empfohlen für Kinder, Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen mangelt, es sei denn unter direkter
Aufsicht oder nach Einweisung in die Funktionsweise dieses Geräts durch einen Sicherheitsverantwortlichen.
82
6. Teile des Grills können sehr heiß werden und ernsthafte Verletzungen verursachen. Halten Sie kleine Kinder und Haustiere auf
Abstand, wenn das Gerät in Gebrauch ist.
7.
Vergrößern Sie nicht die Zündlöcher oder Brenntöpfe. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann Brandgefahr und Verletzungen
verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie.
8. Das Produkt kann scharfe Kanten oder spitze Ecken haben. Dies kann beim Anfassen zu Verletzungen führen. Vorsichtig handhaben.
ENTSORGUNG DER ASCHE
Asche sollte in einen Metallbehälter mit fest schließendem Deckel gefüllt werden. Der verschlossene Aschebehälter sollte bis
zu seiner abschließenden Entsorgung auf einem nicht entzündlichen Boden abgestellt werden, in ausreichendem Abstand zu
brennbaren Materialien. Wenn Asche zur Entsorgung unter die Erde gehoben oder anderweitig ausgestreut wird, sollten Sie sie
bis zum endgültigen Erkalten aller Glutreste in einem geschlossenen Behälter verwahren.
HOLZPELLET-BRENNSTOFF
Dieses Pellet-Gargerät wurde nur für die Verwendung mit 100-prozentig naturbelassenem, zu Pellets geformten Holz konzipiert
und genehmigt. Werden andere Brennstoffe mit diesem Gerät verwendet, erlöschen die Garantie und Sicherheitszulassung. Sie
dürfen nur 100-prozentig naturbelassene Pellets verwenden, die zum Befeuern von Pelletgrills hergestellt wurden. Verwenden
Sie keinen Brennstoff mit Zusätzen. Holzpellets sind äußerst empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sollten immer in einem
luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Wenn Sie Ihren Grill für einen längeren Zeitraum nicht nutzen und verstauen, empfehlen
wir, alle Pellets aus der Pelletkammer und der Förderschnecke zu entfernen, um ein Verstopfen zu vermeiden.
Verwenden Sie niemals Spiritus, Benzin, Feuerzeugbenzin oder Kerosin, um das Feuer in Ihrem Grill zu
entzünden oder anzufachen. Bewahren Sie diese Flüssigkeiten in sicherem Abstand von dem Gerät auf,
wenn es in Gebrauch ist.
Zum Druckzeitpunkt besteht keine Industrienorm für Grill-Holzpellets. Allerdings verwenden die meisten Pelletmühlen die gleichen
Standards, um Holzpellets für den Privatgebrauch herzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei www.pelletheat.org
oder dem Pellet Fuel Institute (Brennstoff-Pellet-Institut).
Wenden Sie sich bezüglich der Pelletqualität in Ihrer Region und Informationen zur Markenqualität an Ihren Händler vor Ort. Da es
keine Qualitätskontrolle für die verwendeten Pellets gibt, übernehmen wir keine Verantwortung für Schäden, die durch schlechte
Brennstoffqualität verursacht wurden.
KREOSOT
Kreosot (oder Sott) ist eine teerähnliche Substanz. Bei der Verbrennung entstehen schwarze Dämpfe mit einem Rückstand, der
ebenfalls schwarze Farbe hat. Sott oder Kreosot bildet sich, wenn das Gerät falsch bedient wird, wie zum Beispiel, wenn: der
Verbrennungslüfter blockiert ist, der Brennbereich nicht gereinigt oder gewartet wurde, die Pellets feucht geworden sind, eine
schlechte Luft-zu-Kraftstoff-Verbrennung stattfindet.
Es ist gefährlich, das Gerät zu verwenden, wenn die Flamme dunkel oder rußig wird oder der Brenntopf mit zu vielen Pellets
befüllt ist. Bei Entzündung verursacht das Kreosot ein äußerst heißes und unkontrolliertes Feuer, ähnlich einem Fettbrand. Sollte
es zu einem Brand kommen, schalten Sie das Gerät AB, lassen Sie es vollständig abkühlen und überprüfen Sie es hinsichtlich einer
Wartung und Reinigung. Kreosot sammelt sich üblicherweise entlang des Abzugs an.
Wenn sich im Gerät Kreosot abgelagert hat, wärmen Sie es bei niedriger Temperatur auf, schalten es aus und wischen alle Rückstände
mit einem Handtuch ab. Ähnlich wie Teer ist Kreosot deutlich einfacher zu entfernen, wenn es warm ist, da es dann flüssig wird.
KOHLENMONOXID („der leise Killer")
Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruchs- und geschmacksloses Gas, das bei der Verbrennung von Gas, Holz, Propangas, Kohle und
anderen Brennstoffen entsteht. Es verringert die Fähigkeit des Bluts, Sauerstoff zu transportieren. Ein niedriges Sauerstoffniveau
kann zu Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Verwirrung, Bewusstseinsverlust und dem Tod
führen. Befolgen Sie diese Richtlinien, um zu verhindern, dass dieses farb- und geruchslose Gas bei Ihnen, Ihrer Familie und
anderen zu einer Kohlenmonoxid-Vergiftung führt.
•
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie oder andere erkältungs- oder grippeähnliche Symptome beim Grillen oder Räuchern oder
in der Nähe des Geräts entwickeln. Eine Kohlenmonoxid-Vergiftung, die leicht mit einer Erkältung oder Grippe verwechselt
werden kann, wird oftmals zu spät entdeckt.
•
Alkohol- und Drogenkonsum verstärkt die Effekte einer Kohlenmonoxid-Vergiftung.
Kohlenmonoxid gefährdet insbesondere Mutter und Kind während der Schwangerschaft, Kleinkinder, ältere Menschen, Raucher
und Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen wie Anämie oder Herzerkrankungen.
83