Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzbetrieb / Automatik; Wiederanlaufsperre (Wa-Betrieb); Anschluss Empfänger; Wiederanlaufsperre Mit Doppelter Quittierung - Sitron SULG4000 Serie Betriebsanleitung

Sicherheits-lichtvorhang / -lichtgitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SULG4000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter

2.9.1 Schutzbetrieb / Automatik

Der Schutzbetrieb schaltet die Ausgänge OSSD in den EIN-Zustand
(Schutzfeld nicht unterbrochen), ohne externe Freigabe eines Schalt-
gerätes.
Anschluss Empfänger
Pin 1
Brücke Pin 1 mit Pin 6
Diese Betriebsart erzeugt einen automatischen Wiederanlauf der Ma-
schine bei nicht unterbrochenem Schutzfeld.
Ein H-Signal 24VDC am Eingang Pin 1 führt zu einem
Neustart des Systems. Ist nach dem Selbsttest weiterhin H-
Signal 24VDC an Pin 1, wird in den Einrichtbetrieb gewech-
selt, siehe Kapitel Einrichtbetrieb.
Diese Betriebsart darf nur in Verbindung mit der Wiederan-
laufsperre der Maschine gewählt werden.
Diese Betriebsart darf nicht gewählt werden, wenn das
Schutzfeld hintertreten werden kann.

2.9.2 Wiederanlaufsperre (WA-Betrieb)

Die Wiederanlaufsperre verhindert ein automatisches Freischalten der
Ausgänge (OSSD'S EIN-Zustand) nach Anlegen der Betriebsspannung
oder nach einer Schutzfeldunterbrechung. Das System schaltet die
Ausgänge erst in den EIN-Zustand, wenn am Eingang Wiederanlauf
(Empfänger) ein externes Befehlsgerät (Wiederanlauftaste) ein Freiga-
besignal erzeugt.
Anschluss Empfänger
- Brücke Pin 5 mit Pin 6
- Befehlsgerät (Freigabetaster)
an Pin 1
Das Befehlsgerät (Freigabetaster) muss außerhalb der
Gefahrenzone angebracht werden. Die Gefahrenzone muss
für den Benutzer frei einsehbar sein, wenn der Freigabetaster
betätigt wird.
Pin 6
Pin 1
Pin 5
Pin 6
S1
+24VDC
DE
Serie SULG4000-Mehrstrahler

2.9.3 Wiederanlaufsperre mit doppelter Quittierung

In Applikationen mit Zugangsüberwachung sind Gefahrbereiche oft
nicht voll umfänglich einzusehen, dennoch ist die Quittierung des
Befehlsgerät für die Wiederanlaufsperre außerhalb des Gefahrbereichs
durch Dritte jederzeit möglich, obwohl sich eventuell Personen/Bedie-
ner in einem nicht sichtbaren Bereich befinden. Diese Gefahrensitu-
ation kann mit einer doppelten Quittierung d.h. Einbindung von zwei
Befehlsgeräten innerhalb und außerhalb des Gefahrbereichs sicherge-
stellt werden.
Anschluss Empfänger
- Befehlsgerät S1 an Pin 1
- Befehlsgerät S2 an Pin 5
- Pin 6, kein Signal (Eingang offen)

Spezifikation

Die Betriebsart ist verfügbar, wenn die Parametrierung - doppelte Quit-
tierung (P 5) aktiviert wurde. Siehe hierzu das Kapitel Parametrierung.
Freigabe gemäß nachfolgendem Ablauf
1) Befehlsgerät innerhalb des Gefahrbereichs (S2) betätigen und Ge-
fahrbereich verlassen
2) Schutzfeld passieren bzw. mindetens einen Strahl unterbrechen,
anschließend Schutzfeld freigeben
3) Befehlsgerät außerhalb des Gefahrbereichs (S1) betätigen
Die Quittierung des Befehlsgerät S1 ist innerhalb eines Zeitfensters von
2 bis 60 Sek. nach dem Betätigen von S2 möglich. Wird die Reihen-
folge oder zeitliche Anforderung nicht eingehalten ist der Vorgang zu
wiederholen.
Signalisierung: LED Wiederanlauf (gelb)
Status

Bemerkung

EIN
Freigabe von S2 (WA2) Signal erwartet
Blinken
Freigabe von S1 (WA) Signal erwartet
Bei Verwendung der doppelten Quittierung wird weder Brücke
1 noch Brücke 2 gesetzt.
Serie SULG4000
Pin 1
Pin 2
Pin 5
S1
S2
+24VDC
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sitron SULG4000 Serie

Diese Anleitung auch für:

Sulg4000-mehrstrahler serie

Inhaltsverzeichnis