▶
Montieren Sie die Blende (6) auf das untere Ende des
Luftansaugrohrs.
▶
Montieren Sie das Luftansaugrohr wieder im Heizgerät
und ziehen Sie die zuvor demontierte Schraube an.
▶
Stecken Sie den am Hauptkabelbaum vorbereiteten
freien weißen 3-adrigen Stecker (rot-grün-schwarz) an
den Luftdrucksensor (2).
4
Inbetriebnahme
4.1
Heizgerät für eine Mehrfachbelegung
einstellen
1.
Öffnen Sie den Luft-Abgas-Anschluss des Heizgeräts.
–
Verschluss des Luft-Abgas-Anschlusses (→ Seite 6)
entfernen.
2.
Schließen Sie das Gerät an die Luft-Abgas-Anlage an.
3.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Heizgeräts die ge-
samte Luft-Abgas-Anlage auf sicheren Sitz und Dicht-
heit.
4.
Schließen Sie das Heizgerät an das Stromnetz an.
5.
Schalten Sie das Heizgerät ein.
6.
Aktivieren Sie über den Diagnosepunkt d.132 die Mehr-
fachbelegung (s. Installationsanleitung des Heizgeräts).
7.
Lassen Sie bei der Inbetriebnahme des umgerüsteten
Heizgeräts die weiteren Heizgeräte der Mehrfachbele-
gung weiterhin ausgeschaltet.
0020277394_00 Installationsanleitung
8.
Führen Sie eine Erstinbetriebnahme des umgerüsteten
Heizgeräts durch (s. Installationsanleitung des Heiz-
geräts).
–
Das automatisch ablaufende Prüfprogramm dauert
ca. 10 min.
9.
Überprüfen Sie während des ablaufenden Prüfpro-
gramms die Überwurfmutter an der Gasarmatur und die
Schnittstelle Gasarmatur/Gemischrohr auf Gasdichtheit.
10. Montieren Sie die Frontverkleidung des Heizgeräts.
11. Schalten Sie nach Ablauf des Prüfprogramms das Heiz-
gerät aus.
12. Nehmen Sie erst danach weitere Heizgeräte der Mehr-
fachbelegung in Betrieb.
4.2
Dichtheit der Rückströmsicherung prüfen
Gefahr!
Vergiftungsgefahr
Wenn die Frontverkleidung demontiert ist und
die anderen Heizgeräte der Mehrfachbele-
gung in Betrieb sind, dann kann giftiges Ab-
gas aus dem Heizgerät austreten.
▶
Stellen Sie sicher, dass bei der Dichtheits-
prüfung die Frontverkleidung des Heiz-
geräts montiert ist.
Inbetriebnahme 4
11