8. Die Jumper für die Einstellung des Ausgangspegels befinden sich an der gegenüberliegen-
den Seite der Platine, und sind pro Stereo-Paar übereinander angeordnet. Der näher zur Plati-
nenmitte liegende ist der des geraden Kanals (2/4/6/8). Auf den drei Stiften sind wiederum drei
Stellungen möglich: Links (mittlerer plus linker Stift), rechts (mittlerer plus rechter Stift), und
ohne Jumper. Liegt das Gerät weiterhin wie gefordert mit der Frontplatte vor Ihnen, bedeutet
Links +4 dBu (Werkseinstellung), rechts Hi Gain, und ohne Jumper –10 dBV.
Eine Zeichnung der Jumperpositionen befindet sich links auf dem Analog-Board, unterhalb des
Flachbandkabels.
Um in der Betriebsart –10 dBV dem Verlust von Jumpern vorzubeugen, empfehlen wir die-
se nicht ganz zu entfernen, sondern jeweils aussen auf nur einen Stift aufzustecken (kein
Kontakt zum mittleren Stift).
Es folgt nun der Zusammenbau des Multiface.
9. Klappen Sie den Deckel nach links und bewegen ihn über das Multiface.
Achten Sie darauf, dass das Flachbandkabel wie vor dem Auseinanderbau korrekt und
sauber geknickt ist, damit es beim Zusammenbau nicht zu mechanischen Problemen
kommt!
10. Halten Sie den Deckel circa zwei Zentimeter versetzt und leicht schräg über das Gehäuse,
so dass die Klinkenbuchsen und die Sub-D Buchse zu den Löchern in der Rückwand zeigen.
Schieben Sie den Deckel nun vorsichtig nach hinten, so dass die Buchsen alle durch die Lö-
cher der Rückwand gleiten, und sich der Deckel auf das Gehäuse absenken lässt.
11. Drehen Sie die 6 Schrauben wieder in den Deckel, und befestigen die Sub-D Buchse wie-
der mit den 2 Gewindeschrauben. Fertig!
Bedienungsanleitung HDSP-System Multiface © RME
79