Wartung
Wartungsintervalle
Wartung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Missachtung der folgenden Sicherheitsmaßnahmen
Wenn Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen missachten, kann dies schwere Personenschäden und Sach-
schäden verursachen.
▶ Alle Arbeiten am Antriebssystem nur im spannungsfreien Zustand vornehmen.
▶ Auf Abkühlung der Oberflächen warten.
▶ Antriebssystem lastfrei machen oder auf den Antrieb wirkende Lasten sichern.
▶ Motoren vor eindringende Fremdkörper schützen.
• Oberflächen regelmäßig reinigen
• Bei Ausführung mit Lüfter: Luftansaugwege regelmäßig reinigen
Wartungsintervalle
Motor
Zeitintervall
Halbjährlich
Nach 3 Stunden,
danach alle 2 Jahre
Federkraftbremse
HINWEIS
▶ Für jede Anwendung muss ein an die Betriebsbedingungen und Belastungen der Bremse angepasstes
Wartungskonzept festgelegt werden.
Applikationsbremse
• Gemäß Standzeitberech-
nung
• Sonst halbjährlich
• Spätestens nach 4000
Betriebsstunden
32
Maßnahmen
Motor reinigen
Befestigung kontrollieren
Haltebremse mit Notstopp
• Minimal alle 2 Jahre
• Standardbremse: Spätes-
tens nach 1 Mio. Zyklen
• LongLife-Ausführung: Spä-
testens nach 10 Mio. Zyk-
len
• Kürzere Intervalle bei häu-
figen Notstopps vorsehen
Beschreibung der Arbeiten
Schmutz und Staubablagerungen entfernen.
Bei starker Verschmutzung häufiger reinigen.
Alle Befestigungsschrauben am Motor (Fuß-, und Flanschbefesti‐
gung ...) auf festen Sitz prüfen.
Beschreibung der Arbeiten
• Verunreinigungen durch Öle und Fette mit Bremsenreiniger ent-
fernen, ggf. Bremse nach Ursachenklärung erneuern.
• Schmutz und Partikel im Luftspalt zwischen Magnetteil und
Ankerscheibe entfernen.
• Lüftfunktion und Ansteuerung prüfen
• Luftspalt messen (ggf. nachstellen)
• Rotordicke messen (ggf. Rotor tauschen)
• Auf thermische Schädigung von Ankerscheibe oder Flansch (dun-
kelblaues Anlaufen) prüfen