Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON confocalDT 2461 Montageanleitung Seite 2

Werbung

Schnelleinstieg
Aufbau der Komponenten
- Controller, Sensor und Halterung
- Netzteil, Laptop / PC + USB -> Ethernet-Adapter + Ethernet-Kabel
Verbinden Sie die Komponenten und bauen Sie den Sensor in die Halterung ein.
confocalDT
Run
Intensity >max
STATUS
Intensity <min
Intensity ok
Ethernet
Out of range
Dark reference
Sensor
Midrange
In range
X1
Analog Out
Encoder
Encoder
RS422
RS422
Digital I/O
Power
Power On
PS2020
X2
Patchkabel
BECKHOFF EK1122
PS2020
N
L
PE
230 VAC
Inbetriebnahme
Das Programm sensor-
TOOL finden Sie online
unter
www.micro-epsilon.de/
service/download/soft-
ware.
Ab Werk wird der Cont-
roller mit der IP-Adresse
169.254.168.150 ausge-
liefert. Die IP-Adresse der
Controller, die an einem
PC/Netzwerk ange-
schlossen sind, können
Sie mit dem Programm
sensorTOOL abfragen.
Starten Sie das Programm sensorTOOL und klicken Sie auf die Schaltfläche Sensor.
Das Programm sucht auf allen verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Controllern.
Wählen Sie den gewünschten Controller aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffne
Webseite
Sensor
Messprogramm auswählen
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Messprogramm.
Wählen Sie als durchzuführende Messung Abstandmessung aus. Bestätigen Sie mit
Übernehmen.
Sensor auswählen
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Sensor.
Messobjekt
Wählen Sie einen Sensor aus der Liste aus. Bestätigen Sie mit Übernehmen.
Dunkelabgleich durchführen
Dieser Abgleich ist nach jedem Sensorwechsel notwendig; Warmlaufzeit Controller ca. 30 min.
Decken Sie den Sensor mit einem Stück dunklem Papier ab und betätigen Sie die Taste Dark
Reference am Controller oder die Schaltfläche Dunkelabgleich starten in der Websei-
te Dunkelabgleich.
Beim Dunkelabgleich darf sich unter keinen Umständen ein Objekt innerhalb des Messbereichs
befinden oder Fremdlicht in den Sensor gelangen. Dauer ca. 20 s. Alternativ dazu können Sie den
Dunkelabgleich auch im Menü Videosignal durchführen.
Messobjekt platzieren
Platzieren Sie das Messobjekt möglichst in der Mitte des Messbereichs.
100 %
50
0
MBA
MBM
Messobjekt
Sensor
MBA
Messbereich (MB)
Die LED Range an der Frontseite des Controllers zeigt die Position des Messobjektes zum Sensor
an.
Im Webbrowser sollte nun der
Rot blinkend
Startbildschirm der Controller-
Software zu sehen sein.
Rot
Gelb
Grün
Videosignal kontrollieren
Gehen Sie in das Menü Videosignal und nehmen Sie gegebenenfalls Einstellungen am
Belichtungsmodus, der Messrate und der Erkennungsschwelle vor.
Die Erkennungsschwelle sollte so niedrig wie möglich liegen und möglichst nicht verändert werden.
Menü Messung
1
Weg
MBE
MBA = Messbereichsanfang
MBM = Messbereichsmitte
MBE = Messbereichsende
MB
= Messbereich
1
Empfehlung: Stellen Sie die Skalierung zunächst manuell ein und nicht zu fein.
Dickenmessung
Dunkelsignalerfassung läuft
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Messprogramm. Wählen Sie das Programm
Kein Messobjekt vorhanden oder außerhalb des
Messbereichs
Dickenmessung.
Messobjekt in der Nähe von Messbereichsmitte
Abweichend zu den vorausgegangenen Schritten ist bei der Dickenmessung auch das Messob-
Messobjekt im Messbereich
jektmaterial zu berücksichtigen.
Wählen Sie ein Material aus der Datenbank aus.
Home
Einstellungen
Login
Messprogramm
Sensor
Belichtungsmodus/Messrate
Erkennungsschwelle
Mittelung/Fehlerbehandlung
Nullsetzen/Mastern
Materialdatenbank
Digitale Schnittstellen
Schaltausgänge
Analogausgang
Einstellungen speichern
Ausgabe-Datenrate
Die momentanen Einstellungen können im Controller in einem Setup gespeichert werden. Andern-
Encodereingänge
falls gehen die Einstellungen beim Ausschalten verloren.
Triggermodus
Synchronisation
Home
Einstellungen
Login
Messprogramm
Sensor
Belichtungsmodus/Messrate
Erkennungsschwelle
Mittelung/Fehlerbehandlung
Nullsetzen/Mastern
Materialdatenbank
Digitale Schnittstellen
Schaltausgänge
Analogausgang
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Einstellungen laden/speichern
Ausgabe-Datenrate
Wählen Sie ein Setup aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Setup speichern.
Encodereingänge
Beim Einschalten wird der zuletzt im Controller gespeicherte Parametersatz (Setup) geladen.
Triggermodus
Synchronisation
Einstellungen laden/speichern
Setups auf PC verwalten
Extras
Weitere Informationen zum System können Sie in der Betriebsanleitung nachlesen. Diese finden Sie
Online unter: www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--confocalDT-2451-2461-2471--de.pdf.
Messung
Videosignal
Hilfe/Infos
confocalDT
2471
Einstellungen > Materialdatenbank
Materialdatenbank
Brechzahl n F
Brechzahl n D
Brechzahl n C
Materialname
Beschreibung
Abbezahl n d
bei 486 nm
bei 587 nm
bei 656 nm
Vacuum, Air
Vakuum; Luft
1.000000
1.000000
1.000000
Quarzglas,
Fused Silica
1.463126
1.458464
1.456367
Siliziumdioxid
BK7
Kronglas
1.522380
1.516800
1.514320
Acrylharz, z.B.
Acrylic
1.497828
1.491668
1.488938
Kleber, Lacke
PMMA
Plexi-/Acrylglas 1.497761
1.491756
1.489200
PMMI
Kunststoff
1.534000
1.534000
1.534000
PS
Polystyrol
1.604079
1.590481
1.584949
PC
Polycarbonat
1.599439
1.585470
1.579864
Messung
Videosignal
Hilfe/Infos
confocalDT
2471
Einstellungen > Einstellungen laden/speichern
Einstellungen laden / speichern
Setup-Nr.:
1
Schnittstelleneinstellungen beibehalten:
Aktivieren
Setup speichern
Einstellungen im Controller dauerhaft speichern (sonst gehen die Einstellungen beim Ausschalten verloren!).
Mehrere unterschiedliche Parametersätze sind speicherbar. Beim Einschalten wird der zuletzt gespeicherte
Parametersatz geladen.
Schnittstellen-Einstellungen beibehalten
Ist die Checkbox aktiviert, werden die Einstellungen für Sprache, Passwort, Analogausgang und Netzwerk
beibehalten.
Aktivieren
Ein Klick auf die Schaltfläche lädt die ausgewählte Setup-Datei in den Controller.
Setup speichern
Ein Klick auf die Schaltfläche speichert die Einstellungen in die ausgewählte Setup-Datei.
Setups auf PC verwalten Import/Export von Setups und Materialeinstellungen zwischen PC und Controller.
Status: OK

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Confocaldt 2471led