Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenschaften Und Merkmale; Funktionsprinzip; Funktionen Und Betriebsarten; Io-Link-Modus - turck LI Q25L IOLX3 Serie Betriebsanleitung

Linearwegsensoren mit io-link-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI Q25L IOLX3 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Eigenschaften und Merkmale

n
Quader, Aluminium/Kunststoff
Vielseitige Montagemöglichkeiten
n
Messbereichs-Anzeige über LED
n
Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störfeldern
n
Kurze Blindzonen
n
Prozesswert im 32-Bit IO-Link-Telegramm
n
15...30 VDC
n
Steckverbinder, M12 × 1, 4-polig
n
4.3

Funktionsprinzip

Die LI-Q25L-Linearwegsensoren arbeiten berührungslos auf Basis des induktiven Resonator-
Messprinzips. Die Messung ist unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, da der Positionsgeber
nicht auf einem Magneten, sondern auf einem Spulensystem basiert. Sensor und Positions-
geber bilden ein induktives Mess-System. Abhängig von der Stellung des Positionsgebers er-
zeugt eine induzierte Spannung entsprechende Signale in den Empfangsspulen des Sensors.
Im internen 16-Bit-Prozessor des Sensors werden die Signale ausgewertet und über die IO-Link-
Schnittstelle ausgegeben.
4.4

Funktionen und Betriebsarten

4.4.1

IO-Link-Modus

Für den Betrieb im IO-Link-Modus muss das IO-Link-Gerät an einen IO-Link-Master angeschlos-
sen werden. Wenn der Port im IOL-Modus konfiguriert ist, findet eine bidirektionale IO-Link-
Kommunikation zwischen dem IO-Link-Master und dem Gerät statt. Dazu wird das Gerät über
einen IO-Link-Master in die Steuerungsebene integriert. Zuerst werden die Kommunikations-
parameter (communication parameter) ausgetauscht, anschließend beginnt der zyklische
Datenaustausch der Prozessdaten (Process Data Objects).
4.4.2

Ausgangskennlinie

Die Steigung der Ausgangskennlinie bleibt auch bei geändertem Messbereich unverändert.
Der Endpunkt des Messbereichs bleibt gleich.
0
Abb. 3: Messbereich
V01.00 | 2021/07
Neuer
Ende
Nullpunkt
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis