Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads
Montage / Demontage
2.2.5
2.3
Technische Daten
2.3.1
LOCC-Box-Net (Überwachungsbaustein)
Eingangsseite
Nennspannung
Arbeitsspannungsbereich
Nennstrom
Systemspeisestrom
Verpolungsschutz
Anschlussart
Steuereingang (SET/RESET)
Signalpegel
Reset
Set
Ausgangsseite
Schaltart
Ausgangsstrom
Spannungsabfall
Statusanzeige
Einschaltkapazität
Überlastabschaltung
Abschaltzeiten
Meldeausgang
Schaltart
Signalpegel
Allgemeine Daten
Gehäusematerial
Montage
Schutzart
Einbaulage
Anschlusstechnik
Arbeitstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Maße (BxHxT)
Gewicht
Zulassungen
Normen
12
DC 12/24V
DC 10 – 32V
DC 10A max. (Überwachungsbaustein)
DC 40A über Cu-Schiene 3x10mm
interne Elektronik
schraubenloser Klemmschlitten
DC 12/24V (EN 61131)
> 100ms, < 800ms (fallende Flanke) #
≥ 1sec (fallende Flanke) #
MosFET
DC 10A max.
< 170mV (10A)
grün, rot (siehe Kapitel 2.1.3)
10.000 μF
DC 1A – DC 10A (mittels Schalter, in 1A Schritten)
1= flink, 2= mittelträge, 3= träge_1, 4= träge_2, 5= träge_3
Kennlinie 10 ist mit LOCC-Pads programmierbar!
Halbleiter, open Collector mit pull up Widerstand
DC 12/24V kein Fehler; DC 0V Fehler liegt vor (Modul ausgelöst)
PA 6.6 (UL 94 V0; NFF I2,F2)
aufrastbar auf TS 35 (gemäß EN 50022)
IP 20
beliebig
Federzuganschluss 0,25mm
-25°C bis +50°C
-40°C bis +85°C
+0,1
8,1
mm x 116mm x 114,5mm
0,12 kg
cULus 508, Files E135145, Vol.2 , Sec.8
EN 60950-1; EN61131-1,2; EN 60898; EN 60947-4-1; EN 50081
2
2
– 2,5mm
alle Leiterarten
LOCC-Box-Net_1.61_HB_DE