Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
LOCC-Box-Net – LOCC-Pads
Beschreibung von LOCC-Box-Net und LOCC-Pads.
Version 1.61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für lutze LOCC-Box-Net

  • Seite 1 Handbuch LOCC-Box-Net – LOCC-Pads Beschreibung von LOCC-Box-Net und LOCC-Pads. Version 1.61...
  • Seite 2 Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads Das vorliegende Handbuch ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Informationen zur Sicherheit und Bedienung. Lesen Sie vor dem Gebrauch das Handbuch, um mögliche Gefahren auszuschließen und den einwandfreien Gebrauch zu gewährleisten. Dieses Handbuch und die darin enthaltenen Informationen wurden mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt des Handbuches ....................... 6 1.4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung..................6 1.4.3 Bedienpersonal ........................6 1.4.4 Wartung ..........................6 1.4.5 Stilllegung und Entsorgung ....................6 LOCC-Box-Net ................7 2.1 Allgemein ......................7 2.1.1 Eigenschaften ........................7 2.1.2 Varianten ..........................7 2.1.3 Einstellungen ........................8 2.1.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellung ..................
  • Seite 4 Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads 3.5.8 Extra / LOCC-Box Einstellung ..................23 3.5.9 Extra / LOCC-Box Info ......................24 3.5.10 Extra / LOCC-Box Aufzeichnung...................25 3.5.11 Extra / LOCC-Box Reset ....................25 3.6 Konfiguration Speichern / Öffnen ..............25 3.6.1 Speichern ..........................26 3.6.2 Öffnen ..........................26 Zubehör für das LOCC-Box - System ........27 Literaturhinweis .................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads 1 Allgemeine Hinweise Symbolerklärung Die Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise die durch ein Signalwort in Kombination mit einer bestimmten Farbe. Die Kombination steht für die jeweilige Warnstufe. Die Hinweise weisen möglich Gefahren auf und geben Hinweise zur Vermeidung. Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads Sicherheitshinweise 1.4.1 Inhalt des Handbuches Das Handbuch ist vor allen Arbeiten, die am oder mit dem Gerät ausgeführt werden zu lesen und dementsprechend einzuhalten. Dies gilt für alle Personen die mit dem Gerät in Kontakt kommen. Auch geschultes Personal und Fachkräfte, insbesondere Elektrofachkräfte, die bereits mit ähnlichen...
  • Seite 7: Locc-Box-Net

    Allgemein LOCC-Box-Net ist eine elektronische Lastüberwachung zum Aufbau einer selektiven Absicherung von Verbrauchern. Diese können ohmsch, kapazitiv oder induktiv sein. LOCC-Box-Net ist eine busfähige Variante welche über Gateway’s in verschiedene Feldbussysteme integriert werden kann. Sie ist eine weitere Variante der Standard LOCC-Box. Eine Parametrierung von Statusausgang, Ferneingang bzw.
  • Seite 8: Einstellungen

    - Charakteristik Nr. 10 wird auf Default wie Nr. 5 zurück gesetzt (Kapitel 3.5.4) Das Zurücksetzen geschieht wie folgt: - Die LOCC-Box-Net ist mit dem Gerätetaster in den Zustand AUS zu schalten à rote LED. - Der Gerätetaster ist mindestens 5s lang zu drücken bis die LED anfängt grün zu blinken.
  • Seite 9: Prinzipschaltbild

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads Der max. Strom einer Einspeiseklemme beträgt 40A. Um einen Strom > 40A in das System einzuspeisen können, empfehlen wir die zusätzliche Verwendung einer oder mehrerer Einspeiseklemmen vom Typ 716421. Somit ist ein Maximalausbau mit 160A möglich (begrenzt durch die 3x10mm Kupferschiene). B) Direkteinspeisung in den Überwachungsbaustein Anstelle einer Versorgung über die Einspeiseklemme erfolgt hier die Versorgung über eine Direktverdrahtung auf die Klemme (6).
  • Seite 10: Abmessungen, Anschlüsse

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads b) Direkteinspeisung 2.2.3 Abmessungen, Anschlüsse 1: + Ausgang 2: Fern Eingang (Set / Reset) 3: Status Ausgang 4: Kommunikationsanschluss 5: 0V 6: + Versorgung (Alternativ) 7: + Versorgung LOCC-Box 716410 LOCC-Box 716411 LOCC-Box-Net_1.61_HB_DE...
  • Seite 11: Funktion, Anzeigen Und Einstellungen

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads 2.2.4 Funktion, Anzeigen und Einstellungen Funktion Beschreibung Anschluss + Potenzial, Last Geschützter Ausgang zur Last Binärer DC 12/24V Eingang zum Ein-/ Ausschalten des Überwachungs- bausteines. Parametrierbar mit der Software LOCC-Pads - Kapitel 3.5.8 Fern Set /Reset Default: Aus: DC 12/24V (neg. Flanke, Impuls > 100ms, < 800ms) Ein: DC 12/24V (neg.
  • Seite 12: Montage / Demontage

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads Montage / Demontage 2.2.5 Technische Daten 2.3.1 LOCC-Box-Net (Überwachungsbaustein) Eingangsseite Nennspannung DC 12/24V Arbeitsspannungsbereich DC 10 – 32V Nennstrom DC 10A max. (Überwachungsbaustein) Systemspeisestrom DC 40A über Cu-Schiene 3x10mm Verpolungsschutz interne Elektronik Anschlussart schraubenloser Klemmschlitten Steuereingang (SET/RESET)
  • Seite 13: Einspeiseset (Einspeise- Und Endklemme), 716425

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads 2.3.2 Einspeiseset (Einspeise- und Endklemme), 716425 Eingang Nennspannung DC 12/24V Nennstrom DC 40A max. Allgemeine Daten Gehäusematerial PA 6.6 (UL 94 V0; NFF I2,F2) Montage aufrastbar auf TS 35 (gemäß EN 50022) Schutzart IP 20 Einbaulage beliebig Anschlusstechnik Federzuganschluss 0,33mm - 10,0mm...
  • Seite 14: Kennlinien

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads Kennlinien Die LOCC-Box-Net bietet die Möglichkeit, 10 Charakteristiken zu implementieren. Bis zum Erzeugnis- stand E06 sind die ersten 3 Schalterstellungen (C) in der Reihenfolge 1 = flink, 2 = mittel und 3 = träge_1 realisiert. Ab dem Erzeugnisstand E07 sind die Stellungen 4 = träge_2 und 5 = träge_3 zusätzlich belegt.
  • Seite 15: Locc-Pads (Software) 2)

    Dieser Abschnitt beschreibt die Installation und Funktion der Software LOCC-Pads und den Anschluss der LOCC-Box-Net Module an Gateways. Die Software und deren Komponenten sind nur in Verbindung mit LOCC-Box-Net Modulen zu verwenden und sind für folgende Betriebssysteme geeignet: Ø Windows 2000 Ø...
  • Seite 16 Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads 5. Lizenzvereinbarung Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarung aufmerksam durch und wählen Sie “Ich akzeptiere die Vereinbarung“ oder “Ich lehne die Vereinbarung ab“. Im Fall einer Ablehnung ist das Weiterführen der Installation nicht möglich. Bitte mit “Weiter“, “Zurück“ oder mit “Abbrechen“...
  • Seite 17: Anschluss Usb

    Diese befinden sich im Software- paket “LOCC-Pads“ im Ordner „Driver“. Anschluss USB Das Bild zeigt den Anschluss von LOCC-Box-Net über USB an einen PC (Laptop). Im folgenden Beispiel wird das Gateway 716459 (CANopen) verwendet. Der Anschluss an weitere Gateways ist im jeweiligen Handbuch beschrieben.
  • Seite 18: Einstellungen

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads 1. Versorgen Sie die Module, LOCC-Box-Net und das Gateway, mit DC 12/24V Betriebsspannung. 2. Verbinden Sie alle “COM“ Anschlüsse der Module LOCC- Box-Net mit dem des Gateways. Hierzu eignen sich die im Zubehör , Kapitel 4, angegebenen Brückungskämme.
  • Seite 19: Firmware Download

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads Ø Allgemein: - Zykluszeit (ms): gibt die Zeit für die zyklische Abfrage der angeschlossenen LOCC-Box-Net Module an. Die Gateways CANopen und EtherCAT sind schreib- und lesbar. Profibus-DP und Profinet-IO sind nur lesbar. Ø CAN - Knotennummer: Vergabe der Knotennummer im...
  • Seite 20: Fenster - Locc-Box Knoten (Knotennummernvergabe)

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads 3.5.1 Fenster - LOCC-Box Knoten (Knotennummernvergabe) Dieses Fenster bietet die Möglichkeit der Suche nach Modulen, die Einstellung der Abtastzeit und den Start/Stopp der Aufzeichnung von Moduldaten. Weiterhin werden die Knotennummern, der Geräte- zustand, der Typ, die Seriennummer und ein frei editierbarer Kommentar angezeigt.
  • Seite 21 Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads LOCC-Pads schlägt automatisch die niedrigste freie Knotennummer vor. Durch Bestätigen des Ein/Aus-Tasters, für ca. 1s am gewünschten Modul, wird die Einstellung gespeichert und der Suchlauf erneut gestartet. Dieser Ablauf erfolgt so lange, bis alle Module eine einmalige bzw. gültige Knotennummer >...
  • Seite 22: Fenster - Alle Knoten

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads 3.5.2 Fenster - Alle Knoten Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Module auf einmal “AUS“ bzw. “AN“ zuschalten. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfragen mit “Ja“, um die Aktion auszuführen oder mit “Nein“, um diese abzubrechen. Bitte beachten Sie, dass manuell ausgeschaltete Knoten (Module) mit dieser Funktion nicht eingeschaltet werden können.
  • Seite 23: Fenster - Locc-Box Zähler

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads 3.5.5 Fenster - LOCC-Box Zähler Die LOCC-Box-Net Module verfügen über interne Zähler, welche von der Software ausgelesen und angezeigt werden. Diese Zähler sind nicht löschbar. Betriebsspannung AN Gibt an wie oft die LOCC-Box an die Versorgungsspannung angeschaltet wurde.
  • Seite 24: Extra / Locc-Box Info

    Der Meldeausgang dient zur Fehlererfassung und kann auf 2 Betriebsarten parametriert werden. Der Pegel High ist vorhanden, wenn der Ausgang zugeschaltet ist. Sobald die LOCC-Box-Net durch Überlast oder Kurzschluss auslöst, erfolgt ein Wechsel auf aktiv Low oder zusätzlich per Schalter, Ferneingang oder Software (Default –...
  • Seite 25: Extra / Locc-Box Aufzeichnung

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads 3.5.10 Extra / LOCC-Box Aufzeichnung Nach dem Klick auf die Schalfläche Start im Fenster “LOCC-Box Knoten“ werden alle Ereignisse in einer temporären Datei auf dem PC / Laptop mitgeschrieben. Diese ist über das Menü aufrufbar und kann in eine Excel kompatible CSV-Datei gespeichert werden.
  • Seite 26: Speichern

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads 3.6.1 Speichern Das Speichern einer vorhandenen Konfiguration erfolgt über “Datei / Speichern Konfiguration“ und funktioniert nur im Zustand gestoppt und wenn mindestens 1 Knoten am Bus angeschlossen ist. Folgende Parameter werden gespeichert: · Knotennummer Kommentar · ·...
  • Seite 27: Zubehör Für Das Locc-Box - System

    Handbuch LOCC-Box, LOCC-Pads 4 Zubehör für das LOCC-Box - System Für das LOCC-Box-Net System steht ein umfangreiches Zubehör zur Verfügung, welches in folgender Tabelle zusammen gefasst ist. Zubehör Art.-Nr. Module 716420 LOCC-Box-SK 7-6420 0V-Sammelklemme Einspeiseklemme mit Ausbruch für die 716421 LOCC-Box-EKL 7-6421 Kupferschiene zur Stromerhöhung...
  • Seite 28: Literaturhinweis

    Handbuch LOCC-Box-Net, LOCC-Pads 5 Literaturhinweis In der folgenden Tabelle sind die Handbücher der einzelnen Gateways aufgelistet. Gateway Artikelnummer Handbuch EtherCAT, USB 716456 EtherCAT-Gateway 716456_1.1_HB_DE Profinet-IO, USB 716457 Profinet-IO-Gateway 716457_1.00_HB_DE Profibus-DB, USB 716458 Profibus-DP-Gateway 716458_1.0_HB_DE CANopen, RS232, USB 716459 CANopen-Gateway 716459_1.0_HB_DE Scope of this document This gateway may include software licensed by 3rd parties.

Diese Anleitung auch für:

Locc-pads

Inhaltsverzeichnis