2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42
Wenn der Motor aufgrund eines elektrischen Störsignals oder aufgrund un-
zureichenden Öldrucks mit Hilfe der Abschaltautomatik abgestellt hat, kann
bei Übernahme von Folgeschäden durch den Betreiber ein Notstart versucht
werden.
Dies kann z.B. notwendig sein, wenn ein Fahrzeug an einer kritischen Stelle
(Bahnübergang oder Kreuzung) stehen bleibt.
Wenn ein Überwachungselement der Abschaltautomatik anspricht, ist dies
am Aufleuchten der entsprechenden Anzeige zu erkennen. Nach dem Still-
stand des Motors leuchtet die Anzeige noch ca. 2 Minuten weiter. Danach
schaltet sich die elektrische Anlage automatisch ab.
Sicherheitshinweise
i
HATZ
VORSICHT
Gefahr beim Abstellen des Motors aus der Notbetriebspha-
se.
Der Motor kann während der Notbetriebsphase nur dann mit
dem Startschlüssel abgestellt werden, wenn vorher der Notstart-
hebel wieder in seine Ausgangslage zurückgedreht wird.
VORSICHT
Gefahr eines späteren Motorschadens.
Bei Notbetrieb sind die Überwachungskomponenten (Öldruck,
Ladekontrolle und Motortemperatur) ausgeschaltet.
▪
Vor der Notbetriebsphase unbedingt den Ölstand kontrollie-
ren.
HINWEIS
Der Notbetrieb erfolgt bei gleichzeitiger Gefahrenübernahme
durch den Betreiber (die Motorenfabrik HATZ übernimmt kei-
ne Haftung!).
▪
Unmittelbar nach der Notbetriebsphase die Ursachen der
Störung ermitteln.
▪
Notstarthebel durch HATZ-Servicestation mit neuer Plom-
be versehen lassen.
Anleitung
Störungen
105