Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 7.1.5.1 - Interne Elektrische Zusatzheizung; Menü 7.1.6.2 - Volumenstromeinstellung, Klimatisierungssystem - Nibe S1155 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS!
Wird ein großer Frequenzbereich blockiert,
kann ein ruckartiger Verdichterbetrieb verur-
sacht werden.
MENÜ 7.1.5 – ZUSATZHEIZUNG
In diesem Menü finden Sie Untermenüs für erweiterte
Einstellungen zur Zusatzheizung.
MENÜ 7.1.5.1 – INTERNE ELEKTRISCHE
ZUSATZHEIZUNG
Max. angeschlossene Stromleistung
3x400V, S1155-12 / -16
Einstellbereich: 7 / 9 kW
Max. eingestellte Stromleistung
Einstellbereich S1155-6 1x230 V: 0 – 4,5 kW
Einstellbereich S1155-12 1x230 V: 0 – 7 kW
Einstellbereich S1155-6 3x230 V: 0 – 4,5 kW
Einstellbereich S1155-12 3x230 V: 0 – 9 kW
Einstellbereich S1155-6 3x400 V: 0 – 6,5 kW
Einstellbereich S1155-12 und -16 3x400 V: 0 – 9 kW
Hier stellen Sie die maximale Stromleistung für die inter-
ne elektrische Zusatzheizung in S1155 im Normalbetrieb
und im Überkapazitätsmodus (SG Ready) ein.
MENÜ 7.1.6 – HEIZUNG
In diesem Menü finden Sie Untermenüs für erweiterte
Einstellungen zum Heizbetrieb.
MENÜ 7.1.6.1 – MAX. DIFFERENZ
VORLAUFTEMPERATUR
Max. Differenz Verdichter
Einstellbereich: 1-25°C
Max. Differenz Zusatzheizung
Einstellbereich: 1-24°C
BT12 Offset
Einstellbereich: -5 – 5 °C
Hier stellen Sie die max. zulässige Differenz zwischen
berechneter und tatsächlicher Vorlauftemperatur bei
Verdichter- bzw. Zusatzheizungsbetrieb ein. Der Wert
für „Max. Differenz ZH" darf niemals den Wert für „Max.
Differenz Verdichter" übersteigen.
Max. Differenz Verdichter: Die aktuelle Vorlauftempera-
tur überschreitet die berechnete Vorlauftemperatur um
den eingestellten Wert: Dann wird der Gradminutenwert
auf +1 gesetzt. Wenn lediglich Heizbedarf besteht, hält
der Verdichter der Wärmepumpe an.
60
Kapitel 9 | Steuerung – Menüs
Max. Differenz Zusatzheizung: „Zusatzheizung" ist
ausgewählt und in Menü 4.1 aktiviert, und die aktuelle
Vorlauftemperatur überschreitet die berechnete um den
eingestellten Wert: Dann erfolgt ein Zwangsstopp der
Zusatzheizung.
BT12 Offset: Für den Fall, dass eine Differenz zwischen
Heizungsvorlauffühler (BT25) und Kondensatorvorlauf-
fühler (BT12) besteht, können Sie hier eine feste Paral-
lelverschiebung einstellen, die den Unterschied aus-
gleicht.
MENÜ 7.1.6.2 –
VOLUMENSTROMEINSTELLUNG,
KLIMATISIERUNGSSYSTEM
Einstellung
Alternativen: Heizkörper, Fußbodenheizung, Heizk.
+ Fußb.hzg., eigene Einstellung
Einstellbereich NAT: -40,0 bis 20,0 °C
Eigene Einstellung
Einstellbereich dT bei NAT: 0,0 – 25,0
Einstellbereich NAT: -40,0 – 20,0 °C
Hier wird festgelegt, für welchen Typ von Wärmeverteil-
system die Heizungsumwälzpumpe arbeitet.
dT bei NAT ist der Unterschied in Grad zwischen Vor-
und Rücklauftemperatur bei Normaußenlufttemperatur.
MENÜ 7.1.6.3 – LEISTUNG BEI NAT
Alternativen: Manuell eingestellte Leistung bei NAT,
Leistung bei NAT
Manuell gewählte Leistung bei NAT
Einstellbereich: aus/ein
Leistung bei NAT
Einstellbereich: 1 – 1 000 kW
Hier stellen Sie ein, welche Leistung das Gebäude bei
NAT (Normaußentemperatur) erfordert.
Wenn Sie „Manuell eingestellte Leistung bei NAT" nicht
aktivieren, erfolgt die Einstellung automatisch, dann
wählt also S1155 die geeignete Leistung bei NAT.
MENÜ 7.1.8 – ALARM
In diesem Menü stellen Sie ein, welche Sicherheitsmaß-
nahmen S1155 im Falle einer etwaigen Betriebsstörung
vornehmen soll.
NIBE S1155

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis