Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elettronica Santerno SINUS/IFD 4 Betriebsanleitung Seite 91

Digitalgesteuerter stromrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SINUS/IFD-IFDV
SINUS/IFDE-IFDEV
C24 Op. meth.1 5/11
MDI2= ****
MOD
SAVE
C25 Op. method 6/11
MDI3= ****
MOD
SAVE
C26 Op. method 7/11
MDI4= ***
MOD
SAVE
C27 Op. method 8/11
MDI5= ***
MOD
SAVE
C28 PID 9/11
Action = ***
MOD
SAVE
C29 PID 10/11
Ref. = ***
MOD
SAVE
C24
Mltf2, Down, Var%2
Mltf2
Bestimmt die Funktion des Multifunktions-Eingangs 2 (Klemme 10)
- Mltf2: Multifrequenz-Eingang 2
- Down: Taste zur Reduzierung der Ausgangsfrequenz (mit Parameter P24 kann der Wert
der Reduzierung bei Ausschalten gespeichert werden)
- Var%2: Eingang für prozentuelle Änderung des Frequenzbezugs 2
C25
Mltf3, CW / CCW, DCB, Var%3, REV, A/M
Mltf3
Bestimmt die Funktion des Multifunktions-Eingangs 3 (Klemme 11)
- Mltf3:Multifrequenz-Eingang 3
- CW/CCW: Befehl zur Umkehr der Drehrichtung
- DCB: Befehl zur Gleichstrombremsung
- Var%3: Eingang für prozentuelle Änderung des Frequenzbezugs 3.
- REV: Rücklaufsteuerung
- A/M: Steuerung der Deaktivierung des PID-Reglers
C26
Mltf4, Mltr1, DCB, CW/CCW, REV, A/M
CW/CCW
Bestimmt die Funktion des Multifunktions-Eingangs 4 (Klemme 12)
- Mltf4: Multifrequenz-Eingang 4
- Mltr1: Befehl für Änderung der Dauer der Beschleunigungs- und Bremsrampen.
- DCB: Befehl zur Gleichstrombremsung
- CW/CCW: Befehl zur Umkehr der Drehrichtung
- REV: Rücklaufsteuerung
- A/M: Steuerung der Deaktivierung des PID-Reglers.
C27
DCB, Mltr2, CW/CCW, V/F2, ExtA, REV
DCB
Bestimmt die Funktion des Multifunktions-Eingangs 5 (Klemme 13)
- DCB: Befehl zur Gleichstrombremsung
- Mltr2: Befehl für Änderung der Dauer der Beschleunigungs- und Bremsrampen
- CW/CCW: Befehl zur Umkehr der Drehrichtung
- V/F2: Befehl für Änderung der Spannungs-/Frequenzkurve
- Ext A: externerl Alarm
- REV: Rücklaufsteuerung
C28
Ext, Ref F, Add F, Add V
Ext
Bstimmt das Wirken des PID-Reglers. Es bstehen folgende Möglichkeiten:
- Ext: PID-Regler unabhängig vom Betrieb des Stromrichters
- Ref F: PID-Reglerausgang ist Frequenzbezug des Stromrichters
- Add F: PID-Reglerausgang wird zu dem Frequenzbezug zugezählt
- Add V: PID-Reglerausgang wird zum Wert der von der V/f-Kurve erzeugten
Ausgangsspannung zugezählt.
C29
Kpd, Vref, Iref, Inaux, Rem
Kpd
Bstimmt die Herkunft des Bezugs des PID-Reglers
- Kpd, von Tastatur; Vref von Tastatur unter Spannung (Klemme 2 und 3)
- Iref, von Klemmenleiste unter Strom (Klemme 21)
- Inaux, von Klemmenleiste unter Spannung über Hilfseingang (Klemme 19)
- Rem, von serieller Leitung.
15P0080D3
BETRIEBSANLEITUNG
91/117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinus/ifdv 5.5Sinus/ifde 5.5Sinus/ifdev 5.5

Inhaltsverzeichnis