Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elettronica Santerno SINUS/IFD 4 Betriebsanleitung Seite 105

Digitalgesteuerter stromrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SINUS/IFD-IFDV
SINUS/IFDE-IFDEV
A21 Heatsink Overheated
Überhitzung des Leistungsableiters.
LÖSUNGEN: Kontrollieren, dass die Umgebungstemperatur des Stromrichters 40°C nicht übersteigt.
A22 Motor Overheated
Ansprechen des Software-Überhitzungsschutzes des Motors. Der Ausgangsstrom hat die Nennwerte des Stromrichters längere
Zeit überschritten.
LÖSUNGEN: Die mechanischen Ladebedingungen kontrollieren. Das Ansprechen dieser Schutzeinrichtung hängt von der
Programmierung der Parameter C70, C71 und C72 ab. Es muss also kontrolliert werden, ob sie bei Inbetriebnahme des
Stromrichters korrekt eingegeben wurden (s. Kapitel 6.5 ÜBERHITZUNGSSCHUTZ DES MOTORS).
A25 Mains loss
Fehlen der Netzspannung. Der Alarm ist nur dann aktiv, wenn der Parameter C34 auf YES progammiert ist (werksseitig: NO). Über
C36 (Power delay time) kann der Alarm verzögert werden.
A30 D.C. Link Overvoltage
Die Spannung des Gleichstrom-Zwischenkreises hat einen zu hohen Wert (über 800 Vcc) erreicht.
LÖSUNGEN: Kontrollieren, dass der Wert der Versorgungsspannung 460 Vac +10% nicht übersteigt.
Dies kann bei einer Belastung mit großer Trägheit und zu kurzer Bremsrampe eintreten (Parameter P06, P08, P10, P12 des
Untermenüs RAMPS). Es empfiehlt sich, die Zeit der Bremsrampe zu erhöhen oder, falls man kurze Stillstandszeiten benötigt,
das Widerstands-Bremsmodul einzuschalten.
Der Alarm kann auch auftreten, wenn der Motor während des Betriebszyklus durch die Last angetrieben wird (exzentrische Last).
Auch in diesem Fall muss das Bremsmodul verwendet werden.
A31 D.C. Link Undervoltage
Die Spannung des Gleichstromkreises hat den Nennwert um 15% unterschritten. Die Speicherung des Alarms im EEPROM wird
um 1,2 Sek. verzögert, um zu verhindern, dass er beim Ausschalten des Stromrichters gespeichert wird.
LÖSUNGEN: Kontrollieren, dass an den 3 Speisephasen des SINUS/IFD (Klemmen 32, 33, 34) eine Spannung anliegt und dass
der gemessene Wert höchstens 15% unter der auf dem Stromrichterschild angegebenen Nennspannung liegt.
Wenn alle Werte innerhalb der Norm liegen, ist der TECHNISCHE KUNDENDIENST von ELETTRONICA SANTERNO zu
kontaktieren.
A32 Running overcurrent
Ansprechen der augenblicklichen Strombegrenzung bei konstanter Ausgangsfrequenz. Dies kann im Falle von plötzlichen
Laständerungen aufgrund eines Kurzschlusses am Ausgang oder gegen Erde infolge von Leitungsstörungen oder ausgestrahlten
Störungen geschehen.
LÖSUNGEN: Darauf achten, dass am Stromrichterausgang keine Kurzschlüsse zwischen Phase und Phase oder Phase und Erde
vorhanden sind (Klemmen U, V, W). Eine schnelle Kontrolle kann dadurch ausgeführt werden, dass der Motor abgeklemmt und
der Stromrichter im Leerlauf betrieben wird.
Kontrollieren, dass die Steuerbefehle den Stromrichter wo nötig über abgeschirmte Kabel erreichen (s. Kapitel 1.10 ANSCHLÜSSE).
Die Anschlüsse und die Entstörungsfilter an den Spulen eventuell vorhandener Schütze und Magnetventile kontrollieren.
A33 Accelerating overcurrent
Ansprechen der augenblicklichen Strombegrenzung während der Beschleunigungsphase.
LÖSUNGEN: Dies kann außer in den oben geschilderten Fällen bei zu kurzen Beschleunigungsrampen oder aufgrund eines zu
hohen Boosts geschehen. Die Rampenzeit verlängern (RAMPS-Untermenü P05, P07, P09, P11) und eventuell die Wirkung des
Boosts und des Preboosts reduzieren (Untermenü V/F PATTERN, Parameter C9 und C10 oder C15 und C16, wenn die zweite
V/F-Kurve benutzt wird).
A34 Decelerating overcurrent
Ansprechen der augenblicklichen Strombegrenzung während der Bremsphase.
LÖSUNGEN: Dies kann aufgrund von zu kurzen Bremsrampen geschehen. In diesem Fall die Zeiten der Bremsrampe verlängern
(P06, P08, P10, P12 des Untermenüs RAMPS) und eventuell die Wirkung des Boosts und des Preboosts (Untermenü V/F
PATTERN, Parameter C9 und C10 oder C16 und C15, wenn die zweite V/F-Kurve verwendet wird) reduzieren.
15P0080D3
BETRIEBSANLEITUNG
105/117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinus/ifdv 5.5Sinus/ifde 5.5Sinus/ifdev 5.5

Inhaltsverzeichnis