Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elettronica Santerno SINUS/IFD 4 Betriebsanleitung Seite 34

Digitalgesteuerter stromrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15P0080D3
BETRIEBSANLEITUNG
Beispiele:
Vref Bias
P16 (%)
Default
0
Default
0
Beispiel 1
25
Beispiel 2
100
Beispiel 3
0
Beispiel 4
0
Beispiel 5
200
Beispiel 6
0
HINWEIS. Als max. Ausgangsfrequenz wurde der mit dem Parameter C6 (F
Falls die zweite Spannungs-/Frequenzkurve verwendet wird, entspricht die max. Ausgangsfrequenz der aktiven
(siehe Kapitel 5.1.4.7 und 6.1).
Abb. 5.4 zeigt ein Schema mit den Möglichkeiten der Verarbeitung der an der Klemmenleiste anliegenden Signale sowie des
Frequenzbezugswerts. Die Stellung der verschiedenen Schalter entspricht der werksseitigen Programmierung, wobei nur das
Signal RUN/STOP (Nummer 7) aktiv ist (neben dem Signal RUN/STAND-BY, das den Inverter freigibt).
HINWEIS: Der Ausschlag des Frequenzbezugswerts, wie er im Schema Abb. 5.4 erscheint, wird weiter beschränkt
durch die nachfolgenden Tastenbefehle und die Digitaleingänge (Multifrequenz, UP/DOWN, VAR%), und zwar auf
einen Wert, der von P15 (Minimum Freq.) und F
- bei Programmierung P15=0 der Ausschlag des Frequenzbezugs nur positiv ist (0 ÷ F
Tastenbefehl oder den Befehl UP/DOWN die Drehrichtung nicht wechselt. Werden die Parameter P40÷P54 mit
negativen Frequenzwerten programmiert, werden sie nicht erzeugt.
Die Umkehr der Drehrichtung wird nur mit dem Befehl CW/CCW erzielt.
- bei Zuordnung eines bestimmten Werts an P15 (z. Bp. 10 Hz) der Frequenzbezugswert zwischen diesem Wert
und F
(Bp. von 10 Hz bis F
OMAX
(mit dem Befehl UP/DOWN oder mit Tastaturbefehl kommt man nicht unter 10 Hz; wenn bei den Parametern P40-
P54 Frequenzwerte unter 10 Hz eingegeben werden, werden sie nicht erzeugt.
- bei Programmierung P 15 = "+/-" (werksseitige Programmierung) sich für den Frequenzbezugswert ein Ausschlag
zwischen ± F
kann, sofern der Parameter P23 (UP/Kpd Min) als "+/-" programmiert ist (siehe folgenden Hinweis); werden bei den
Parametern P40-P54 negative Werte programmiert, ergibt sich eine umgekehrte Drehrichtung gegenüber einem
postiven Wert.
HINWEIS: Mit den Befehlen UP/DOWN (Klammern 9 und 10, Parameter C23 und C24) und mit dem Tastenbefehl
kann die Drehrichtung des Motors nur dann geändert werden, wenn P15 und P23 als "+/-" programmiert sind. Mit
der werksseitigen Programmierung von P23 (UD/Kpd Min) als "0" wird mit diesen Befehlen die Drehrichtung nicht
geändert, unabhängig von der Programmierung von P15 (Minimum freq.).
34/117
Vref Gain
Iref Bias
P17 (%)
P19 (%)
100
-25
100
-25
75
-25
-100
-25
200
-25
100
0
-200
-25
100
-25
) variiert; das bedeutet, daß niedrigere Frequenzbezüge nicht erzeugt werden
OMAX
ergibt, so daß die Drehrichtung mittels Tastatur oder mit dem Befehl UP/DOWN geändert werden
OMAX
Iref Gain
Eingangssignale
P20 (%)
Mr 2
Mr 3 Mr 21 P18
(V)
(V)
(mA)
125
0÷10
0
125
0
0
4÷20
125
0÷10
0
125
0÷10
0
125
0÷5
0
100
0
0
0÷20
125
5÷10
0
125
-10÷10
0
bestimmt wird. Das bedeutet daß:
OMAX
SINUS/IFD-IFDV
SINUS/IFDE-IFDEV
J6
Ausgangsfrequenza
C22 = Term
C29 = Ext
C30 = INAUX
MDI1 ÷ MDI5 nicht aktiv
0 ÷ F
0
+
1 (C6)
OMAX
0 ÷ F
+
1 (C6)
OMAX
0
+
25%F
1÷F
OMAX
OMAX
1 ÷ 0
0
+
F
OMAX
0 ÷ F
0
+
1 (C6)
OMAX
0 ÷ F
+
1 (C6)
OMAX
1 ÷ 0
0
+
F
OMAX
1 (C6) ÷ F
0
+/-
-F
OMAX
1) eingegebene Wert angenommen.
OMAX
), so daß durch den
OMAX
1 (C6)
1
OMAX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinus/ifdv 5.5Sinus/ifde 5.5Sinus/ifdev 5.5

Inhaltsverzeichnis