Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Handlungsbezogene Warnhinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise - Vaillant auroFLOW plus VPM 15 D Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Sicherheit

1.1

Handlungsbezogene Warnhinweise

Klassifizierung der handlungsbezogenen
Warnhinweise
Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind
wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-
tern hinsichtlich der Schwere der möglichen
Gefahr abgestuft:
Warnzeichen und Signalwörter
Gefahr!
Unmittelbare Lebensgefahr oder
Gefahr schwerer Personenschäden
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden oder Schä-
den für die Umwelt
1.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

1.2.1 Gefahr durch unzureichende
Qualifikation
Folgende Arbeiten dürfen nur Fachhand-
werker durchführen, die hinreichend dafür
qualifiziert sind:
– Montage
– Demontage
– Installation
– Inbetriebnahme
– Wartung
– Reparatur
– Außerbetriebnahme
▶ Beachten Sie alle produktbegleitenden
Anleitungen.
▶ Gehen Sie gemäß dem aktuellen Stand
der Technik vor.
▶ Halten Sie alle einschlägigen Richtlinien,
Normen, Gesetze und anderen Vorschrif-
ten ein.
1.2.2 Lebensgefahr durch fehlende
Sicherheitseinrichtungen
Die in diesem Dokument enthaltenen Sche-
mata zeigen nicht alle für eine fachgerechte
Installation notwendigen Sicherheitseinrich-
tungen.
0020149486_03 auroFLOW plus Installations- und Wartungsanleitung
▶ Installieren Sie die notwendigen Sicher-
heitseinrichtungen in der Anlage.
▶ Beachten Sie die einschlägigen nationalen
und internationalen Gesetze, Normen und
Richtlinien.
1.2.3 Lebensgefahr durch Stromschlag
Wenn Sie spannungsführende Komponenten
berühren, dann besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Bevor Sie am Produkt arbeiten:
▶ Schalten Sie das Produkt spannungsfrei,
indem Sie alle Stromversorgungen ab-
schalten (elektrische Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z. B. Si-
cherung oder Leitungsschutzschalter).
▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten.
▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die
Kondensatoren entladen haben.
▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
1.2.4 Lebensgefahr durch Überspannung
Während eines Gewitters können Bauteile
wie Solarleitungen und Heizwasserleitungen
durch einen Blitzeinschlag unter Spannung
stehen. Das Berühren der Bauteile kann zu
schweren Personenschäden führen.
▶ Erden Sie den Solarkreis als Potenzialaus-
gleich und zum Schutz vor Überspannung.
▶ Befestigen Sie Erdungsrohrschellen an
den Solarleitungen.
▶ Verbinden Sie die Erdungsrohrschellen
über 16 mm²-Kupferkabel mit einer Poten-
zialschiene.
1.2.5 Verbrennungsgefahr an
solarflüssigkeitsführenden
Bauteilen und Heizwasserleitungen
Im Solarbetrieb erreichen solarflüssigkeits-
führende Bauteile wie Kollektoren und Solar-
leitungen sowie auch die Heizwasserleitun-
gen sehr hohe Temperaturen. Das Berühren
dieser Bauteile kann zu schweren Personen-
schäden führen.
Aus dem Sicherheitsventil kann heißer
Dampf entweichen.
▶ Berühren Sie diese Bauteile nur dann,
wenn Sie die Temperatur vorher geprüft
haben.
Sicherheit 1
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis