10 Inspektion und Wartung
10. Beantworten Sie ggf. seine Fragen.
11. Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass
die Anleitungen in der Nähe des Produkts bleiben sol-
len, jedoch nicht in oder auf dem Produkt.
12. Erklären Sie dem Betreiber, wie er den Was-
serstand/Fülldruck der Anlage kontrollieren und
Heizwasser nachfüllen soll.
13. Erklären Sie dem Betreiber, welche Maßnahmen zum
Nachfüllen und Entlüften der Heizungsanlage bei Be-
darf erforderlich sind.
14. Erklären Sie dem Betreiber, wie er Temperaturen, Reg-
ler und Thermostatventile richtig (wirtschaftlich) ein-
stellt.
15. Informieren Sie den Betreiber über Förderbedingungen.
16. Erläutern Sie dem Betreiber die Garantiebedingungen.
10 Inspektion und Wartung
10.1
Inspektions- und Wartungscheckliste
In der folgenden Tabelle sind die Inspektions- und Wartungs-
arbeiten aufgeführt, die Sie in bestimmten Intervallen durch-
führen müssen.
Inspektions- und Wartungsarbeiten
Solarkreis
Solarflüssigkeit prüfen
Funktion Solarpumpen prüfen
Flüssigkeitsstand im Solarkreis prüfen, ggf.
nachfüllen
Kollektoren
Sichtkontrolle Kollektoren, Kollektorbefesti-
gungen und Anschlussverbindungen
Halterungen und Kollektorbauteile auf Ver-
schmutzung und festen Sitz prüfen
Rohrisolierungen auf Schäden prüfen
Solarregler
Funktion Pumpen prüfen
Temperaturanzeige der Fühler prüfen
Solarertrag auf Plausibilität prüfen
Befüllschleife prüfen
Speicher
Funktion Speicherladepumpe prüfen
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen
Rohrisolierungen auf Schäden prüfen
10.2
Inspektions- und Wartungsintervalle
einhalten
Gefahr!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
durch unterlassene und unsachgemäße
Inspektion und Wartung!
Inspektion und Wartung darf nur ein
anerkannter Fachhandwerker durchführen.
▶
Führen Sie regelmäßig die beschriebenen
Inspektions- und Wartungsarbeiten fach-
gerecht durch.
26
Regelmäßige Inspektion/Wartung sowie die ausschließli-
che Verwendung von Originalersatzteilen sind für einen stö-
rungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer des Pro-
dukts von ausschlaggebender Bedeutung.
Wir empfehlen den Abschluss eines Inspektions- oder War-
tungsvertrages.
10.3
Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor-
mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden.
Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur andere, nicht zer-
tifizierte bzw. nicht zugelassene Teile verwenden, dann kann
das dazu führen, dass die Konformität des Produkts erlischt
und das Produkt daher den geltenden Normen nicht mehr
entspricht.
Wir empfehlen dringend die Verwendung von Originalersatz-
teilen des Herstellers, da damit ein störungsfreier und siche-
rer Betrieb des Produkts gewährleistet ist. Um Informationen
über die verfügbaren Originalersatzteile zu erhalten, wenden
Sie sich an die Kontaktadresse, die auf der Rückseite der
vorliegenden Anleitung angegeben ist.
▶
Wenn Sie bei Wartung oder Reparatur Ersatzteile benöti-
gen, dann verwenden Sie ausschließlich für das Produkt
zugelassene Ersatzteile.
Intervall
10.4
jährlich
jährlich
jährlich
jährlich
jährlich
jährlich
jährlich
jährlich
▶
Nehmen Sie die Frontverkleidung ab. (→ Seite 11)
jährlich
jährlich
10.5
jährlich
jährlich
jährlich
Installations- und Wartungsanleitung auroFLOW plus 0020149486_03
Ersatzteile beschaffen
Inspektions- und Wartungsarbeiten
vorbereiten
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
An den Netzanschlussklemmen L und N liegt
immer Dauerspannung an!
▶
Trennen Sie das Produkt vom Strom-
netz, indem Sie das Produkt über eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung (z. B. Sicherungen oder
Leistungsschalter) spannungsfrei schal-
ten.
Solarflüssigkeit prüfen und wechseln
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch alte Solar-
flüssigkeit!
Durch Alterung kann die Solarflüssigkeit ihre
Frost- und Korrosionsschutzwirkung verlie-
ren.
▶
Prüfen Sie die Solarflüssigkeit jährlich.
▶
Wechseln Sie die Solarflüssigkeit ge-
gebenenfalls.