Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschrieb - Glutz HZ-lock VB 19000 Montage- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschrieb

Das Mehrfachverriegelungssystem HZ-lock VB 19000 für einbruchhemmende Flügeltüren erfüllt alle ge-
wünschten Funktionen und Anforderungen. Beim Schliessen der Tür durch den Türschliesser schnappt zu-
erst die Schlossfalle ins Schliessblech ein und positioniert die Tür in Verschlussstellung, darauf werden die
drei Riegel (normalerweise je 1 Riegel unten, in der Türmitte und oben) automatisch 20 mm ausgestossen
(Selbstverriegelung). In ausgefahrenem Zustand sind die Riegel gegen Zurückdrücken in den Schlosskasten
gesperrt. Der gehärtete Schlosskasten erschwert Versuche, diesen anzubohren.
Im Grundzustand ist der Türdrücker auf der Aussenseite im Freilauf. Die Ankupplung des Türdrückers an
den Schlossmechanismus erfolgt normalerweise durch den eingebauten Elektrohubmagneten, der durch
jedes Zutrittskontrollsystem angesteuert werden kann. Solange der Magnet bestromt wird, werden bei ei-
ner Drückerbetätigung die Schlossfalle und die Riegel eingezogen. Dabei verharren die Riegel in jeder Ein-
zugsposition, auch wenn sie bei breiter Falzluft nicht ganz eingezogen werden, um die Türe zu öffnen. Bei
Stromausfall oder zur Notöffnung durch Rettungsdienste kann der Türdrücker auch über den Sicherheits-
zylinder mit dem passenden Sicherheitsschlüssel angekuppelt werden.
In HZ-lock VB 19000 sind alle nötigen Steuer- und Überwachungskontakte eingebaut:
• Separate potentialfreie Schliesskontakte auf den Innen- sowie auf den Aussendrücker
• Potentialfreier Umschaltkontakt bei mechanischer Drückerankupplung über den Zylinder
• Riegelstellungskontakt und Flügelstellungskontakt zur Überwachung der korrekten Verriegelung (Die
Auswertung dieser Kontakte wird dringend empfohlen).
Der Verschluss hat die Prüfungen nach DIN 18251 Kl. 4 am Materialprüfungsamt in Dortmund bestanden
und erfüllt damit die Anforderungen an ein Schloss für erhöhte Einbruchhemmung und hohe Benutzer-
frequenz. Ebenso liegt das Prüfzertifikat als Notausgangsverschluss nach EN 179 mit Glutz
Schutzbeschlägen für Türen bis 400 kg.
Für Türen im Flucht- und Rettungsweg sind geeignete Schutzbeschläge mit geeigneten geteilten Drücker-
dornen zu verwenden. Vorzugsweise Glutz-Lagerung twin glide easyfix® verwenden.
Option: Elektrische Auslösesperre für Verriegelung
Am Schlosskasten des Hauptschlosses wird oben ein zusätzlicher Hubmagnet angebracht, mit dem das
Ausfahren der drei Riegel unterbunden werden kann, solange die Spule des Hubmagneten unter Spannung
steht.
Nachdem dieser zusätzliche Elektromagnet unter Spannung gesetzt wurde, werden über den gekuppelten
Aussen-Türdrücker oder den Innen-Türdrücker die drei Riegel und die Falle eingezogen. Schliesst jetzt die
Türe, schnappt nur die Schlossfalle ein, die drei Riegel bleiben eingezogen. Wird der Strom zum Magneten
unterbrochen, fahren die Riegel aus, wenn die Tür geschlossen ist.
Für Türen mit automatischem Antrieb wird als Gegenstück zur Schlossfalle ein elektrischer Türöffner ein-
gesetzt.
Magnetspule: 12 oder 24 VDC, 100% E.D., 4,8 Watt
N.B. Diese Ausführung entspricht nicht dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis