Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glutz HZ-lock VB 19000 Montage- Und Wartungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der Zylinder richtig positioniert ist, wird beim Drehen des Schlüssels in Öffnungsrichtung ein An-
schlag erreicht, in dieser Schlüsselposition ist der Leerlaufdrücker mechanisch eingekuppelt. Betätigen Sie
keinesfalls den Türdrücker oder lassen Sie nie die Riegel ausfahren, solange der Sechskant-Stiftschlüssel
eingesteckt ist.
5. Montage des Schutzbeschlages / geteiltem Drückerstift
Als Notausgangsverschluss nach EN 179 ist HZ-lock VB 19000 zusammen mit Glutz Schutzbeschlägen
ES-2 und ES-3 und dem zugehörigen geteilten Drückerstift geprüft. Wichtig ist eine stabile fest drehbare
Befestigung der beiden Türdrücker auf den Schildern (twin glide easyfix®). Der geteilte Drückerstift gibt
der Garnitur keinen Halt und er kann nicht auf Zug beansprucht werden. Achten Sie darauf, dass die Wel-
lensicherung exakt in die dafür vorgesehene Ringnut eingedrückt wird. Bei der Verwendung von Rosetten
wäre die Beanspruchung der Nussteile zu gross, zudem ist die Einbruchhemmung nicht gewährleistet. Wir
übernehmen bei ungeeigneter Drückerlagerung in diesem Fall keine Gewährleistung auf den Verschluss.
Zum Bohren der Löcher für die durchgehende Verschraubung von Innen- und Aussen-
schild verwenden Sie vorzugsweise die passende Bohrlehre, die Sie in der Drückernuss
und im Zylinderausschnitt anschlagen. Von beiden Seiten anbohren, Schloss ausbauen,
Türblatt von beiden Seiten bohren, dabei unten auf elektrische Zuleitung achten! Schlos-
staschen reinigen und Schloss wieder einbauen.
Bereiten Sie die Schrauben auf die richtige Länge vor. Beim Anziehen der Schrauben dürfen weder der
Drückerstift noch der Zylinder im Schloss verkanten. Das Türblatt darf dabei nicht zusammengezogen wer-
den, allenfalls sind Distanzhülsen vorzusehen. Die Drücker müssen sich nach Betätigung selbständig nur
durch die eingebauten Drückerhochhaltefedern in die oberste waagrechte Stellung bewegen.
6. Anweisung an den Benutzer und Empfehlungen für die Wartung
Das Türelement ist dem Bauherrn zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Abnah-
meprotokoll zu übergeben. Der Bauherr muss über die Funktionen instruiert werden und
es sind ihm die beiliegenden Anweisungen mit den Empfehlungen und Instruktionen für
die Wartung schriftlich zu übergeben.
Der beiliegende selbsthaftende Hinweiskleber zur Öffnung mit dem Schlüssel ist bis zur
erfolgten Instruktion an der Aussenseite der Tür anzubringen!
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis