Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier AquaSnap Plus 30AWH 5 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 51

Reversibel, inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b - Steuerung
Alle Geräte in einer Master/Slave-Gruppe arbeiten im selben
Betriebsmodus und mit demselben Sollwert.
Das Mastergerät ist an ein Bediengerät angeschlossen, das separat
installiert werden kann. Das „Master"-Bediengerät ist maßgeblich
für alle anderen Geräte in der Master/Slave-Gruppe, d.h. die vom
Master festgelegte Betriebsart (Heiz- oder Kühlbetrieb) sowie der
Wassersollwert werden an die anderen Slavegeräte übertragen.
Wenn in einer Master/Slave-Gruppe mindestens zwei Geräte
konfiguriert sind, kann festgelegt werden, wie die Verdichter
gestartet werden. Es gibt drei Möglichkeiten, die Verdichter zu
steuern.
Die Verdichter können gestartet werden:
Nach der Adresskonfiguration: Das Mastergerät startet als erstes.
Anschließend werden die Slavegeräte der Reihe nach gestartet
(beginnend mit Slave Nr. 1 bis, zum Beispiel, Slave Nr. 3). Beim
Abschalten schaltet der letzte Slave als erster ab – das Mastergerät
wird als letztes abgeschaltet.
Nach dem Verschleißzustand: Die Geräte werden entsprechend
ihrem Verschleißzustand nacheinander gestartet. Bei steigender
Verschiedene Konfigurationen mit Pumpe
Integrierte Hauptpumpe
Separate Hauptpumpe
Master/Slave-Installation
Die separate Hauptpumpe und die Zusatzpumpe können über einen Zweipunkt-Ausgang und ein Schaltschütz (nicht im Lieferumfang des
Gerätes) gesteuert werden.
Schaltschütz Wicklung:
Leistungsmerkmale
230 VAC
50 Hz
ACHTUNG:
Für den Schutz von Zusatzpumpen gegen zur niedrigen Wasservolumenstrom ist der Installateur zu zuständig (die Geräteregelung kann
keinen Strömungswächter verwalten).
Wie die verschiedenen Betriebszustände der Hauptpumpe (EIN/AUS) gesteuert werden, hängt von der Art der Installation ab (Optionen,
Zubehör, Anwendungen). In der nachstehenden Kompatibilitätstabelle sind die verschiedenen Steuerungsprinzipien der Hauptpumpe für
die einzelnen Installationsarten beschrieben:
Hauptpumpen-Steuerungsprinzip [P565]
Immer Ein
Wassertemperaturkontrolle
Entsprechend der Raumtemperatur
Wie die verschiedenen Betriebszustände der Zusatzpumpe (EIN/AUS) gesteuert werden, hängt von der Art der Installation ab (Optionen,
Zubehör, Anwendungen). In der nachstehenden Kompatibilitätstabelle sind die verschiedenen Steuerungsprinzipien der Zusatzpumpe für
die einzelnen Installationsarten beschrieben:
Tabelle 6: Verschiedene Pumpenkonfigurationen
Integrierte Hauptpumpe
Pumpe mit variabler Drehzahl
Einstellbare Drehzahl
û
ü
Tabelle 7: Verschiedene Regelungsprinzipien der Hauptpumpe
Separates WUI
ü
NV
ü
Anforderung wird das Gerät mit dem geringsten Verschleißfaktor
als erstes gestartet, bei sinkender Leistungsanforderung im System
wird das Gerät mit dem höchsten Verschleißfaktor als erstes
abgeschaltet.
Gleichzeitig: Alle Geräte werden gleichzeitig gestartet und
abgeschaltet. Die Verdichterfrequenz wird gleichzeitig bei allen
Geräten erhöht oder gesenkt.
Weitere Details zur Anzeige des Master/Slave-Symbols am WUI
siehe die WUI-Bedienungsanleitung.
ACHTUNG:
Im Fall einer Master/Slave-Kommunikationsstörung arbeitet
der Master entweder alleine weiter oder er arbeitet mit anderen
Slave-Geräten zusammen, die noch kommunizieren. Das betroffene
Slave-Gerät stellt seinen Betrieb komplett ein.
4.2.10 - Pumpenkonfiguration
Der Wasserkreis kann auf verschiedene Arten konfiguriert werden:
- Gerät mit Hydraulikmodul (mit integrierter Hauptpumpe),
- Im Falle eines Sekundär-Wasserkreises muss in diesem eine
eigene Pumpe installiert werden.
ΔT
û
Kühl-/Heizbetrieb
Abgeschaltet
Bedarf erfüllt
Ein
Aus
Aus
Aus (Ein für die Kontrolle)
Entspr. Raumtemp. verglichen
Aus
mit Luftsollwert
Zusatzpumpe (nicht im Lieferumfang)
Pumpe mit fester Drehzahl
ü
ü
ü
(nur am Mastergerät) 
Heizkessel
Bedarf
Ein
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Aus
NV
NV
NV
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis