Proline Cubemass C 100 EtherNet/IP
Endress+Hauser
2. Rechts im Arbeitsbereich mit dem Cursor über den Parameter fahren.
Ein Tooltipp mit Behebungsmaßnahmen zum Diagnoseereignis erscheint.
12.6
Diagnoseinformation via
Kommunikationsschnittstelle
12.6.1
Diagnoseinformation auslesen
Das aktuelle Diagnoseereignis mit der dazugehörigen Diagnoseinformation kann über die
Input Assembly (Fix Assembly) ausgelesen werden:
Bytes
0
Inhalt
"Empty" oder "Reserved"
Zum Inhalt der Bytes 8 ... 16
12.7
Diagnoseinformationen anpassen
12.7.1
Diagnoseverhalten anpassen
Jeder Diagnoseinformation ist ab Werk ein bestimmtes Diagnoseverhalten zugeordnet.
Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseinformationen im Unter-
menü Diagnoseverhalten ändern.
Experte → System → Diagnoseeinstellungen → Diagnoseverhalten
Folgende Optionen können der Diagnosenummer als Diagnoseverhalten zugeordnet wer-
den:
Optionen
Beschreibung
Alarm
Die Messung wird unterbrochen. Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand
an. Eine Diagnosemeldung wird generiert.
Warnung
Die Messung wird fortgesetzt. Die Summenzähler werden nicht beeinflusst. Es wird eine
Diagnosemeldung generiert.
Nur Logbuch
Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü Ereignis-Logbuch
(Ereignisliste) eingetragen und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt.
Aus
Das Diagnoseereignis wird ignoriert und weder eine Diagnosemeldung generiert noch
eingetragen.
12.8
Übersicht zu Diagnoseinformationen
Bei einigen Diagnoseinformationen sind das Statussignal und das Diagnoseverhalten
veränderbar. Diagnoseinformation anpassen → 85
1
2
3
↓
"Empty" oder "Pad-
Diagnose und Störungsbehebung
4
5
6
↓
↓
Diagnosenummer
vom Diagnoseer-
eignis, das in
Parameter Aktu-
ding Bytes"
elle Diagnose
angezeigt wird
→ 88, z.B.
242
7
85