Proline Promag H 100 PROFINET
Menü/Parameter
Language
aufgabenorientiert Rolle "Bediener", "Instandhalter"
Betrieb
Setup
Diagnose
Experte
funktionsorientiert Aufgaben, die detaillierte Kenntnisse
Endress+Hauser
8.2.2
Bedienphilosophie
Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet
(Bediener, Instandhalter etc.). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben inner-
halb des Gerätelebenszyklus.
Anwenderrolle und Aufgaben
Aufgaben im laufenden Messbetrieb:
• Konfiguration der Betriebsanzeige
• Ablesen von Messwerten
Rolle "Instandhalter"
Inbetriebnahme:
• Konfiguration der Messung
• Konfiguration der Ein- und Aus-
gänge
Rolle "Instandhalter"
Fehlerbehebung:
• Diagnose und Behebung von Pro-
zess- und Gerätefehlern
• Messwertsimulation
über die Funktionsweise des Geräts
erfordern:
• Inbetriebnahme von Messungen
unter schwierigen Bedingungen
• Optimale Anpassung der Messung
an schwierige Bedingungen
• Detaillierte Konfiguration der Kom-
munikationsschnittstelle
• Fehlerdiagnose in schwierigen Fällen
8.3
Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser
8.3.1
Funktionsumfang
Aufgrund des integrierten Webservers kann das Gerät über einen Webbrowser bedient
und konfiguriert werden. Neben den Messwerten werden auch Statusinformationen zum
Gerät dargestellt und ermöglichen eine Kontrolle des Gerätezustands. Zusätzlich können
die Daten vom Gerät gemanagt und die Netzwerkparameter eingestellt werden.
Weitere Informationen zum Webserver: Sonderdokumentation SD01458D
Inhalt/Bedeutung
Festlegen der Bediensprache
• Konfiguration der Betriebsanzeige (z.B. Anzeigeformat,
Anzeigekontrast)
• Zurücksetzen und Steuern von Summenzählern
Erweitertes Setup
• Zur genaueren Konfiguration der Messung (Anpassung an
besondere Messbedingungen)
• Konfiguration der Summenzähler
• Konfiguration der Elektrodenreinigung (optional)
• Administration (Definition Freigabecode, Messgerät zurück-
setzen)
Enthält alle Parameter zur Fehlerermittlung und -analyse von
Prozess- und Gerätefehlern:
• Diagnoseliste
Enthält bis zu 5 aktuell anstehende Diagnosemeldungen.
• Ereignislogbuch
Enthält bis zu 20 aufgetretene Ereignismeldungen.
• Geräteinformation
Enthält Informationen zur Identifizierung des Geräts.
• Messwerte
Enthält alle aktuellen Messwerte.
• Heartbeat
Überprüfung der Gerätefunktionalität auf Anforderung und
Dokumentation der Verifikationsergebnisse.
• Simulation
Dient zur Simulation von Messwerten oder Ausgangswerten.
Enthält alle Parameter des Geräts und ermöglicht diese durch
einen Zugriffscode direkt anzuspringen. Dieses Menü ist nach
den Funktionsblöcken des Geräts aufgebaut:
• System
Enthält alle übergeordneten Geräteparameter, die weder die
Messung noch die Messwertkommunikation betreffen.
• Sensor
Konfiguration der Messung.
• Applikation
Konfiguration der Funktionen, die über die eigentliche Mes-
sung hinausgehen (z.B. Summenzähler).
• Diagnose
Fehlerermittlung und -analyse von Prozess- und Gerätefeh-
lern, zur Gerätesimulation sowie zur Heartbeat Technology.
Bedienungsmöglichkeiten
39