Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landung; Windenschlepp; Vorgeschriebene Prüfungen - SUPAIR KINDER 2 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshandbuch Gurtzeug | KINDER 2
Nimm die Beine während der Landeeinteilung früh genug aus dem Beinsack um laufbereit für die Landung zu sein. Richte dich rech-
tzeitig auf und nimm eine Laufposition ein, um die Vorwärtsfahrt erlaufen zu können.
Stelle immer sicher, dass du ausreichend Höhe für eine sichere Landung hast, bevor du den Landeplatz auswählst. Mach niemals ag-
gressive Manöver in Bodennähe. Lande immer gegen den Wind in aufgerichteter Position und bereit zum Laufen, sollte es nötig sein.
Flieg den Landeanflug mit Trimmgeschwindigkeit, wenn dies die momentanen Wetterbedingungen erlauben, dann bremse symmetrisch
und progressiv, um den Gleitschirm bis zur Bodenberührung zu verlangsamen. Achte darauf, den Schirm nicht zu viel, nicht zu früh und
nicht zu abrupt anzubremsen, um einen zu starken Heber oder einen möglichen Stall zu vermeiden und somit einer harten Landung vor-
zubeugen.
Im Falle einer Landung bei anhaltendem stärkerem Wind, wirst du dich unmittelbar nach der Landung umdrehen müssen und mit dem
Gesicht zum Schirm stehen. Bewege dich dann vorwärts zum Schirm, während du symmetrisch herunterbremst.
Lande nicht sitzend, dies ist gefährlich.
Um per Schlepp zu starten, musst du eine Schleppklinke verwenden, die eigens dafür gebaut worden und zugelassen ist.
Schließen Sie die Schleppklinke mit einem Dyneema- oder Seiladapter mit einem Widerstand größer oder gleich 300 kg an die Tragegurtschlaufe an.
Die Schleppleine wird dann mit einem Lerchenkopfknoten oder einem angepassten Metallglied befestigt.
Um die Installation abzuschließen, Empfehlungen des Herstellers beachten. Für Windenschlepp solltest du die Sicherheitsanweisungen der kompe-
tenten Behörden beachten.

Landung

FLUGPHASEN

WINDENSCHLEPP

KINDER 2 page 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis