Seite 3
DOL 534 • DOL 539 Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S haltet sich das Recht vor, Änderungen in diesem Handbuch und dem darin beschriebenen Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
Menüs und Alarmen leichter zu erkennen. Der DOL 53X verfügt über zwei LAN-Anschlüsse für die Verbindung von FarmOnline sowie über zwei USB-An- schlüsse. Dieses Handbuch beschreibt die Funktionalität der Varianten DOL 534 und DOL 539 (In dem folgenden Text DOL 53X). Kurvenregelung DOL 53X reguliert das Klima auf Basis der DOL 53X Kurven für Temperatur, Wärme, Feuchte, Außentempera-...
Seite 8
DOL 534 • DOL 539 Das bedeutet, dass Sie zunächst , dann und dann drücken müssen, um ein Menü zu öffnen, das sich unter „Einstellungen“ befindet. Technisches Handbuch...
DOL 534 • DOL 539 2 Arbeitsvorgang Dieses technische Handbuch beschreibt die Installation des Stallcomputers. Das Handbuch richtet sich haupt- sächlich an Elektriker, die den Stallcomputer montieren, installieren und testen. Die Installation muss durch fachkundigen Personal in Übereinstimmung mit geltenden nationalen Vorschriften und in Europa auch mit den EU-Vorschriften erfolgen.
DOL 534 • DOL 539 Komponenten im Installationsmenü des Stallcomputers aus- wählen. oder Technik | Installation | Installation ausführen Manuelle Installation Es können nicht mehr Komponenten ausgewählt werden, als freie I/O vorhanden sind. Bitte achten Sie darum darauf, ob der Stallcomputer den Wunsch nach Anschluss einer Komponente akzeptiert.
DOL 534 • DOL 539 Wählt man eine Komponente im Menü Technik | In- stallation | Manuelle Installation , erfolgt die Zuteilung durch der Stallcomputer I/O auf der Grundlage einer Liste. Das be- deutet: Der Stallcomputer wählt den ersten freien I/O in der Lis- te und die Komponenten erhalten die I/O-Reihenfolge, in der sie gewählt werden.
DOL 534 • DOL 539 3.6.2 Das Menü Installation anzeigen Wenn im Installationsmenü alle Komponenten gewählt wurden, zeigt der Stallcomputer an, wo die einzelnen Komponenten angeschlossen werden müssen. Siehe Menü für den genauen Anschluss jeder einzelnen Komponente. Installation anzeigen Steht in einem Schaltplan im Dokument Kabel- und Schaltpläne „Siehe Installation anzeigen”, wird auf dieses Menü...
Seite 14
DOL 534 • DOL 539 KLIMA ZONE Zonenmodus Eine Zone Zwei Zonen Beginn in Stall belegt (Nur Zwei-Zonen) Vorne Hinten Brooding Abluft Vorne (am Anfang in einer der Hinten Zonen) SENSOREN Sensoren Temperatursensoren Temperatursensoren Temperatursensor Typ Draußen DOL 12/DOL 114...
Seite 15
DOL 534 • DOL 539 Dachzuluft Ventilator Keine Intern 0-10 V 0-10 V mit Stopp-Relais Umluft Dachventilator Keine Intern 0-10 V 0-10 V einschl. Relais Tunnel Zuluft Tunnel Zuluft Keine Relais mit Rückmeldung Relais ohne Rückmeldung 0-10V mit Rückmeldung 0-10V ohne Rückmeldung...
Seite 16
DOL 534 • DOL 539 Drehzahlregelung Stromversorgung 200 V 210 V 220 V 230 V 240 V 250 V Ventilator stoppen 5,0 V Höchstgeschwindigkeit 5,0 V Anzahl Seiten MultiStep MultiStep System MultiStep System Standard Dynamic MultiStep 0-10 V aus Niedrige Drehzahl...
Seite 17
DOL 534 • DOL 539 MultiStep Tunnel ON-OFF Mo- Niedrig-Hoch Hoch Klappensteuerung Multi- Tunnel MultiStep Motor Step Luft Ventilatoren bei Stromausfall aktivieren 2-Zonen Setup Zuluft Zuluft vorne/Zuluft hinten Zuluft Keine Relais mit Rückmeldung Relais ohne Rückmeldung 0-10V mit Rückmeldung 0-10V ohne Rückmeldung...
Seite 18
DOL 534 • DOL 539 Drehzahlregelung Stromversorgung 200 V 210 V 220 V 230 V 240 V 250 V Ventilator stoppen 5,0 V Höchstgeschwindigkeit 5,0 V Anzahl MultiStep Klappensteuerung Multi- MultiStep Motor Step Luft Ventilatoren bei Stromaus- MultiStep fall aktivieren...
Seite 19
DOL 534 • DOL 539 MultiStep Tunnel ON-OFF Mo- Niedrig-Hoch Hoch Klappensteuerung Multi- Tunnel MultiStep Motor Step Luft Ventilatoren bei Stromausfall aktivieren FreeRange FreeRange Auslaufklappensteuerung Keine Keine Erkennung Offen Erkennung Schließen Erkennung Offen und schließen Erken- nung Auslaufklappen öffnen Se- Laufzeit nach Öffnungsdetekti-...
Seite 20
DOL 534 • DOL 539 Intern 0-10 V 0-10 V einschl. Stopp Relais Abluftklappe Nein Relais mit Rückmeldung Relais ohne Rückmeldung 0-10 V mit Rückmeldung 0-10 V ohne Rückmeldung Abluftventilator Keine Intern 0-10 V 0-10 V mit Stopp-Relais Zuluft Temperatursensor...
Seite 21
DOL 534 • DOL 539 0-10 V - Kein Sensor Relais - Kein Sensor 0-10 V - Mit Sensor Relais - mit Sensor Bodentemperatursensor DOL 12/DOL 114 Boden Rücklauftempera- tur-Sensor KÜHLUNG Seitenkühlung Seitenkühlung Keine/ 1/ 2/ 3 Relais (Vorne/ Hinten) Kühlung Hilfsrelais...
DOL 534 • DOL 539 3.8.3 Abgrenzungen des Mastbeginns in Teilen des Stalles Wahl der Platzierung der Teilbelegungszone ( Beginn in Stall belegt | Vorne | Hinter) In einem 2-Zonen-Stall kann ein Stallbereich (vorne/hinten) als Teilbelegungszo- ne ausgewählt werden. In der Teilbelegungszone reguliert der Stallcomputer nach den normalen Kli- maeinstellungen, während die andere Zone (inaktiv) laut Einstellung...
DOL 534 • DOL 539 Zuluft % Max. Zuluftposition Abluft Zuluft Max. Zuluftposition Abb. 2: Klappe stoppen. Klappe stoppen: Die Klappe im Lufteinlass verbleibt ungeachtet des Lüftungsniveaus in der aktuel- len Position. Zuluft % Max. Zuluftposition Abluft Zuluft Max. Zuluftposition Abb. 3: Nur offen. Nur offen: Die Klappe im Lufteinlass bleibt in der aktuellen Position und öffnet sich nur dann weiter, wenn der Lüftungsbedarf steigt.
Seite 25
DOL 534 • DOL 539 Zone 3 Zone 2 Zone 1 Zone 6 Zone 5 Zone 4 Abb. 5: Übersicht über einen Stall mit zonenregulierter Zuluft. Wählen Sie das Menü Technik | Installation | Manuelle Installation | Klima | Zuluft | Zonen Setup Aktivierung der zonengesteuerten Zuluft.
DOL 534 • DOL 539 0,5 °C entspricht 50 % der Abweichungstemperatur. Das ergibt eine Korrektur von 50 % durch den Korrekturfaktor Zuluft = 0,5 x 10 % = 5 %. Dies ist eine Untertemperatur und darum wird die aktuelle Klappenposition (27 %) um 5 % = 22 % Klappen- öffnung reduziert.
DOL 534 • DOL 539 3.8.5.3 Dynamic MultiStep Eine allgemeine Beschreibung von MultiStep finden Sie im Abschnitt Einstellung der Absaugung (MultiStep) [} 53]. Dynamic MultiStep ermöglicht eine Verringerung des Stromverbrauchs bei den Ventilatoren im MultiStep-Sys- tem. Die Ventilatoren können stufenlos in zwei Geschwindigkeitsbereichen (Niedrige Drehzahl und Hohe Dreh- zahl) laufen und sie laufen so lange wie möglich im niedrigen Bereich.
Seite 28
DOL 534 • DOL 539 Es wird für jedes MultiStep eingestellt, ob es aktiv sein soll, wenn das Dynamic MultiStep-System mit hoher Geschwindig- keit, mit niedriger Geschwindigkeit oder mit beidem läuft. Das Lüftungssystem im Stall 1 Stufenlos 2 MultiStep Lüftungsverlauf Aus niedrige bis hohe Regelung.
Abluft 2-1 1-16 Kamine 1-3 Sensoren Aus technischer Sicht ist ein Sensor für 6 Kamine ausreichend, doch SKOV A/S empfiehlt normalerweise, dass an jedem zweiten stufenlosen Kamin ein Dynamic Air-Sensor installiert wird, um eine optimale Regulierung zu erreichen. Der Stallcomputer regelt stufenlos Abluft ohne Sensoren basierend auf der berechneten Leistung.
DOL 534 • DOL 539 3.8.5.6 Tunnel Lüftung Einstellung Einstellung der Stallfläche (Combi-Tunnel und Tunnel). Querschnittsfläche Bitte auswählen, ob der Klimacomputer den Wechsel zu Tunnel blockieren muss, Tunnel blockiert durch Außentemperatur solange die Außentemperatur unter den Einstellungen für die Außentemperatur in der Mastkurve ist.
DOL 534 • DOL 539 Im Menü zeigt Technik | Installation | Verbindungen anzeigen der Klimacomputer die für die gemeinsamen Luftauslässe aus- gewählten Klemmen an. Wenn die Einrichtung der gemeinsam genutzten Auslässe ge- ändert wird, entfernt der Klimacomputer automatisch die Tei- lung und löst einen stillen Alarm aus.
DOL 534 • DOL 539 3.8.6.1 Auslauföffnungen Die Funktion gibt es nur in Ställen mit FreeRange. Die Auslaufklappen können mit oder ohne Positionserkennung (Feedback) installiert werden. Mit der Erkennung über einen induktiven Sensor können Sie auf Wunsch einen Alarm erhalten, ob die Tür offen oder geschlossen ist.
DOL 534 • DOL 539 Festlegen der Zeit, die der Wintergarten öffnet und schließt (01:00 MM:SS) Laufzeit nach Öffnungs- detektion Laufzeit nach Schließde- tektion Normaler Schließzyklus. Einstellung des Zeitdauer, bei dem sich die Tür des Wintergartens schließen muss Schließen Einschaltzeit (00:20 mm:ss).
DOL 534 • DOL 539 MultiStep Abluft Aktiviert: Bei Stromausfall ist der Abluft aktiv. Deaktiviert: Bei Stromausfall ist der Abluft nicht aktiv. Seitenkühlung Aktiviert: Bei Stromausfall ist die Seitenkühlung aktiv und läuft bis Ende der Notsituation. Deaktiviert: Bei Stromausfall ist die Seitenkühlung nicht aktiv.
DOL 534 • DOL 539 4 Kalibrierung 4.1 Das Menü Kalibrieren Klima Zuluft kalibrieren Seite Zuluft Tageszeit der Autokalibrierung Laufzeit Autokalibrierungszähler Minimum Spannung Maximum Spannung Seite Zuluft Kalibrierung Dachventil Tageszeit der Autokalibrierung Laufzeit Autokalibrierungszähler Minimum Spannung Maximum Spannung Dachzuluft Position...
Seite 39
DOL 534 • DOL 539 Feuchtesensoren Feuchtesensor Kalibrierung Offset Sensor Außenluftfeuchtigkeit Kalibrierung Offset Drucksensor Drucksensor Kalibrierung Offset Minimum Spannung Maximum Spannung Minimum Wert Maximum Wert CO2-Sensor Kalibrierung Offset CO2 Minimum Spannung Maximum Spannung Minimum Wert Maximum Wert NH3-Sensor Kalibrierung Offset NH3...
DOL 534 • DOL 539 Kalibrierung Sensoren Wärmetauscher Zuluft Temperatursensor Zuluft Temp.Sensor Zulage Eisschutz Temperatursensor Eisschutz Temp.sensor Zuschlag 4.2 Zuluft und Abluft kalibrieren Nach Abschluss der Installation muss der Stallcomputer auf den Stellmotor eingestellt werden. Stellmotoren mit Rückmeldung müssen von einem Techniker kalibriert werden, während Stellmotoren ohne Rückmeldung automatisch kalibriert werden, wenn ein Techniker einen Wert für die Zuluftzeit eingestellt hat.
DOL 534 • DOL 539 4.3.1 Wetterstation kalibrieren Stellen Sie ein, um viel Grad die geografische Platzierung des Stal- Offset-Wert der Platzierung des Stalls in Richtung Norden les sich von der nördlichen Richtung unterscheidet. Windrichtung min. Spannung Stellen Sie die Spannung mithilfe minimale Spannung und maxima- le Spannung ein.
DOL 534 • DOL 539 Hinweis: Die Kalibrierung sollte nur von Personal vorgenommen werden, das von SKOV geschult wurde. 4.3.3 Kalibrierung von NH3-Sensor Misst der DOL 53 nicht korrekt, erfolgt eine normale Wartung (Filter ersetzen). Schafft dies keine Abhilfe, muss der Sensor ersetzt werden.
DOL 534 • DOL 539 5 Test Nach der Installation der Anlage muss ein gründlicher Test durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage wie beabsichtigt funktioniert. 5.1 Test der Basiskomponenten 5.1.1 Test der Temperatur- und Feuchtesensoren Lesen Sie die aktuellen Werte für Innentemperatur und Feuchte ab.
Seite 44
DOL 534 • DOL 539 Dachzuluft Drehzahlregler Dach Luftumwälzer Drehzahlregler Seite Zuluft Seite Zuluft erforderlich Seite Zuluft Position Tunnel Zuluft Tunnel Zuluft erforderlich Tunnel Zuluft Position Manuelle Tunnel Eingang Spannung Abluft Lüftung aktuelle Leistung Stufenlos Abluft erforderlich Aktuelle Abluft Drehzahl Abluft...
DOL 534 • DOL 539 Das Menü wählen und Manuell auf Ein einstellen. Technik | Manuell/Automatisch Im manuellen Modus steuert der Stallcomputer nicht entsprechend der Sollwert Temperatur Sollwert Feuchte , aber die Alarmfunktion ist nach wie vor aktiv. Nach dem Test der Komponenten muss der Stallcomputer erneut auf automatische Regelung einge- stellt werden, damit der Stallcomputer auch weiterhin wie bisher steuert.
DOL 534 • DOL 539 Mit dem internen Drehzahlregler wird der Notumschalter AUT/MAN (automatisch/manuell) an der Seite des Kli- macomputers auf AUT gestellt (siehe Abschnitt Notumschalters AUT/MAN [} 47]). Das Menü wählen und Manuell auf Ein einstellen. Technik | Manuell/Automatisch Dann wählen.
DOL 534 • DOL 539 5.2.2.5 MultiStep Der Test zeigt, ob Klappe und Ventilator in den Kaminen jeweils aufeinander abgestimmt sind. Prüfung der installierten MultiStep-Stufen muss für jede Stufe in derselben Weise ausgeführt werden, durch Überprüfung jede einzelne Absaugeinheit. Das Menü...
DOL 534 • DOL 539 • Sicherstellen, dass die minimale und maximale Spannung für das jeweilige Nebenanschlussventil geeignet ist. • Zum Test der Heizungsanlage erst 0 % und dann 100 % einstellen, um zu kontrollieren, ob die Heizquelle die Wärmezufuhr stoppen kann und konstant Wärme zuführen kann.
DOL 534 • DOL 539 Die Eisschutz-, Reinigungs- und Wärmerelaistests sind in Ab- schnitt Test der Relais-Funktionen beschrieben. 5.2.2.9 Notzuluft Das Menü wählen und auf Ein einstellen. Technik | Manuell/Automatisch Manuell Dann wählen. Klima | Notöffnung Zuluft Die Notluftzufuhr aktivieren.
DOL 534 • DOL 539 Stufenlos Stufe 1 Stufe 2 bis zu Stufe 16 Abb. 10: MultiStep Absaugung Um eine korrekte Regelung des Stallklimas mit MultiStep zu erzielen, müssen die Daten der Lüftungsanlage im Klimacomputer eingestellt werden: • Nominelle Luftleistung in m3/h der Anlage (Luftbedarf der Tiere).
DOL 534 • DOL 539 Wenn ein MultiStep aufgrund einer Änderung am Lüftungsbedarf gestoppt wird, startet dieser MultiStep bei der nächsten Rotation. Maximum Leistung Die maximale Leistung der Lüftungsanlage in Prozent. Dieser Wert ist auf der Grundlage der eingegebenen Daten berechnet worden.
DOL 534 • DOL 539 6.1.1.1.4 Einstellungen der Aussentemperatur Grenzwert Maximale Öffnung der Zuluft so lange die Außentemperatur unter den Einstellungen Zuluftgrenze für die Außentemperaturkurve ist. Außentemperatur Grenz- Die Lüftungsbegrenzung durch die Außentemperatur kann dem Alter der Tiere über zwei Kurvenpunkte angepasst werden.
DOL 534 • DOL 539 6.1.1.1.6 Einstellungen für Seitenkühlung Bei Einsatz mehrerer Kühlpumpen können diese parallel oder in Reihe geschaltet Kühlmodus werden. Seitenkühlung Relais Die Seitenkühlung hat bis zu drei Relais. Verteilung Die prozentuale Verteilung zwischen Kühlrelais, die sequentiell geregelt werden.
Eingabe der IP-Adresse, Netzmaske und Gateway-IP-Addresse. Netzmaske und Gateway dürfen nur eingegeben warden, wenn Statisch verwendet wird. Standardgemäß ist der Stallcomputer auf Statische IP eingestellt. SKOV A/S empfiehlt der Standardeinrichtung für Netzwerke zu folgen (siehe auch FarmOnline Explorer Technisches Handbuch). Technisches Handbuch...
DOL 534 • DOL 539 Stall 2 Stall 1 6.1.3 Sicherung Im Menü Technik | Service | Sicherung Eine Sicherung der aktuellen Einstellungen und Seiten kann ge- speichert und eingelesen werden. Die Sicherung wird jede Nacht überschrieben (01:30), sodass immer eine aktualisierte Sicherung zur Verfügung steht.
DOL 534 • DOL 539 Dieses CPU-Modul speichert automatisch und unab- Dieses CPU-Modul speichert automatisch alle hängig von den Menükonfigurationen alle historischen historischen Daten auf den internen Speicher Daten auf der SD-Karte. und verwendet die SD-Karte nur als Backup-Si- cherung.
Seite 61
Kopieren der Daten und eingerichteten Seiten vom USB-Stick auf den Stallcompu- ter. laden Laden Sie Funktionssoftware mit zusätzlicher Funktionalität oder ein Update auf ei- Software installieren ne neuere Version. SKOV A/S empfiehlt, vor Aktualisierung eines Programms die Konfigurationen immer auf einer USB-Stick zu speichern. Technisches Handbuch...
Seite 62
DOL 534 • DOL 539 Einstellungen auf dem USB-Stick speichern drücken, um neue Einstellungsdatei- Hinzufügen von Datei en hinzuzufügen. Auf die Ikone für Papierkorb drücken, um die Einstellungen zu löschen. Protokoll auf dem USB-Stick speichern drücken, um neue Protokolldateien Hinzufügen von Datei hinzuzufügen.
DOL 534 • DOL 539 6.2.1 Software-Aktualisierung Wichtiger Hinweis Das Einlesen eines neuen Programms dauert normalerweise bis zu 2 Minuten. Es ist SEHR wichtig, dass die Stromversorgung während der Aktualisierung nicht unter- brochen wird. Der USB-Stick darf erst entfernt werden, wenn die Softwareaktualisierung vollständig abgeschlossen ist.
DOL 534 • DOL 539 6.2.1.2 Durchführung der Softwareaktualisierung 1. Die Schrauben (A) lösen, die den Deckel halten. 2. Deckel herausklappen. Achten Sie darauf, das Flachkabel nicht zu ziehen, damit der Stecker (B) beschädigt ist. 3. Den USB-Stick, der die Softwareaktualisierung enthält, im USB-Port des CPU-Moduls (C) anschließen.
DOL 534 • DOL 539 6.2.1.3 Kontrolle nach einer Softwareaktualisierung Es ist äußerst wichtig, zu kontrollieren, ob der Stallcomputer nach einer Aktualisierung genauso funktioniert wie zuvor, da während der Aktualisierung einige Verbindungen geändert worden sein können. Der Stallcomputer gibt hierzu einen Warnhinweis aus, jedoch ohne Beschreibung, welche Verbindung geändert wurde.
Wählen Sie hierzu SD-Karte formatieren im Menü Technik | Service | Sicherung | SD-Karte SKOV A/S empfiehlt, den Stallcomputer so zu konfigurieren, dass sie automatisch tägliche Sicherungen der his- torischen Daten vornimmt (im Menü Technik| Service | Sicherung | SD-Karte | Tagliche Sicherung FarmOnline Daten 6.4 Steuerparameter...
Daher müssen bei der adaptiven Steuerung viel weniger Einstellungen vorgenommen werden, um die Steue- rung an den jeweiligen Stall anzupassen. SKOV empfiehlt die Verwendung von adaptiver Steuerung. Abb. 16: Die adaptive Steuerung passt sich automatisch den veränderten Bedingungen an. Die Stabilität der Steuerung hängt von den Einstellungen der Anpassungszeit ab.
DOL 534 • DOL 539 Die Steuerung folgt kontinuierlich der Einstellung Die Steuerung reagiert zu schnell und ändert sich oft. Die Einstellung kann auf Langsam geändert werden. Die Steuerung reagiert zu langsam und die Abweichung von der Einstellung ist zu groß.
DOL 534 • DOL 539 Lange Zeit: Große Reaktion. Max. Lüftungsbegrenzung durch Klappe Begrenzt die Klappenöffnung des Einlasses. Allmählicher Übergang von Max. Klap- penbegrenzung auf 100 %. Lüftung Begrenzt die Klappenöffnung der Zu- und Ablufteinheiten. Allmählicher Übergang von Max. Klappenbegrenzung auf 100 %.
DOL 534 • DOL 539 6.4.3.4 Zuluft Eisschutz Zuluft Eisschutz Siehe auch Abschnitt Eisschutz der Zuluft [} 23]. Minimale Klappenposition für Zuluft bei Steuerart Zykluszeit. Min. Zuluftposition Maximale Klappenposition für Zuluft bei Steuerart Zykluszeit. Max. Zuluftposition Die Funktion Eisschutz ist inaktiv, wenn die Außentemperatur die Temperatur für Hysterese Eisschutz + Temperaturhysterese übersteigt.
DOL 534 • DOL 539 Abluft % Zuluft % Sek. Abb. 19: Wenn der Lüftungsbedarf höher wird, als die Impulslüftung-Funktion leisten kann, regelt der Stallcomputer die Lüf- tung wieder nach Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit. 6.4.3.6 Komfort Komfortlüftung Bei Mastproduktion. Einstelllen der Komforttemperatur wie eine Kurve über zwei Tagesnummern.
DOL 534 • DOL 539 Relaissteuerung Zykluszeit ON- + OFF-Zeiten des Heizungsrelais. Minimum Einschaltzeit Bei Heizbedarf: Das Heizrelais ist mindestens für diese Zeitdauer eingeschaltet. Minimum Abschaltzeit Das inaktive Heizrelais ist mindestens für diese Zeitdauer ausgeschaltet. Bei der PID-Regelung Arbeitsbereich für 0-10 V Heizung.
DOL 534 • DOL 539 Sietenkühlerelais- Ein-/Ausschaltzeit. Zykluszeit Bei Kühlbedarf: Das Seitenkühlrelais ist mindestens für diese Zeitdauer eingeschal- Minimum Einschaltzeit tet. Der proportionale Regelbereich nachdem Tunnelkühlung geregelt wird. P-Band Reaktionszeit für die Kühlung. Integrationszeit Kurze Zeit: Schnelle Reaktion: Lange Zeit: Langsame Reaktion.
DOL 534 • DOL 539 Reaktionszeit zum Abkühlen bei der Verwendung von PID-Steuerung. Integrationszeit Kurze Zeit: Schnelle Reaktion: Lange Zeit: Langsame Reaktion. Dauer, ab dem Abspülen der Pads mit Wasser bis die Lüftung zu Tunnel wechselt. Pads vor Tunnel abspü- Laufzeit zwischen Ablei- Zeit zwischen der Ableitung.
DOL 534 • DOL 539 Siehe auch Abschnitte Feuchtigkeitskontrolle im PID-Heizungsmodus [} 79] und Feuchtigkeitskontrolle im adaptiven Heizungsmodus [} 78]. 6.4.6.1.1 Feuchtigkeitskontrolle im adaptiven Lüftungsmodus Bei der Feuchtigkeitskontrolle nach dem Prinzip Regelmodus Feuchtelüftung Wählen Sie Adaptive - Selbstlernprozess für die Feuchtigkeitskontrolle, um sich au- tomatisch an die Bedingungen im jeweiligen Stall anzupassen.
DOL 534 • DOL 539 6.4.6.1.4 Feuchtigkeitskontrolle im PID-Heizungsmodus Die proportionaler Regelbereich nachdem Heizung geregelt wird. P-Band Reaktion auf zu hohe Luftfeuchtigkeit. Integrationszeit (kurz) Lange Zeit = langsame Wärmezufuhr Kurze Zeit = langsame Wärmezufuhr Reaktion auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Integrationszeit (lang) Lange Zeit = langsame Wärmezufuhr...
DOL 534 • DOL 539 Befeuchtung Start Start Stopp Ventilatoren Befeuchtung mit Synchronisierung Befeuchtung mit Synchronisierung, stoppt gleichzeitig mit den Ventilatoren Abb. 20: Synchronisierung von Befeuchtung/Seitenkühlung und Ventilatoren Wählen Sie einen gleichzeitigen Start von Befeuchtung/Seitenkühlung und Ventilatoren in Ställen, wo es schwierig sein kann, die zusätzliche Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen, oder wo die Befeuchtung/Seitenküh-...
DOL 534 • DOL 539 Außentemperatur Mindestlüftung Mindestlüftung Außentemperaturbereich, in dem die Lüftung minimal ist Außentemperatur Abb. 21: Reduzierung der Mindestbelüftung bei niedriger Außentemperatur Die Reduzierung der Mindestbelüftung verläuft linear (von 0 % bei 5 °C, 20 % bei -2.5 °C bis 40 % bei -10 °C).
DOL 534 • DOL 539 20,0 23,0 25,0 Leis- Druck Seite tung Druckkur- Druck Tunnel- schw 15,0 Druckkur- 0,60 25,0 0,80 35,0 1,00 30,0 1,20 25,0 1,40 25,0 1,60 20,0 1,80 20,0 2,00 20,0 2,30 20,0 2,50 6.5.2 Justierung von Unterdruckkurve Auf Basis des aktuellen Lüftungsbedarfs nimmt der Stallcomputer die Druckregulierung ausgehend vom Ver-...
Seite 85
DOL 534 • DOL 539 Absaugung in % der nominellen Leistung Absaugung % Seite Zuluft (Klappenöffnung)% Abb. 23: Justierung von Unterdruck 2: Abluft Um diese Unterdruckkurve zu erreichen, könnte das Verhältnis von Absaugung und Einlass so aussehen. Der Stallcomputer hat drei verschiedene Lüftungsmodi: Dach, Seite und Tunnel, und kann bei Einrichten eines Lüftungsverlaufs zwischen diesen Modi wechseln, um so die Lüftung bei wechselnden klimatischen Standortbe-...
Seite 86
DOL 534 • DOL 539 Den Lüftungsmodus wählen, der zuerst eingestellt werden soll Dach Zuluft justieren | Seite Zuluft justieren | Tunnel Zuluft justieren Die Kurve für Dach Modus muss erst aktiviert werden, ehe sie im Menü sichtbar ist. In Ställen wo eine eigentliche Dachkurve nicht erforderlich ist, wäre eine Justierung der Kurve für Dachzuluft unter...
DOL 534 • DOL 539 Die Einstellung für Tunnel erfolgt auf gleiche Weise. Für Tunnel werden die Kurvenwerte jeweils für Folgendes ein- gestellt: : Luftgeschwindigkeit in m/Sek. : Klappenposition 0-100 % Seite : Tunnelöffnung 0-100 % Tunnel Den Wert wählen, der geändert werden soll und drücken, um Zugang zum Ändern zu erhalten.
DOL 534 • DOL 539 Wählen Sie , um eine Wärmezufuhr während des Lüftens zu vermeiden. Die Raumheizung kann bei offenen Zuluftvorrichtungen deakti- viert werden Wenn der Wärmebedarf nicht erfüllt werden kann, während die Ventile geschlossen sind, wird jedoch auch im geöffneten Zustand Wärme zugeführt.
DOL 534 • DOL 539 Anwenden der Seitenkurve der Seite Zuluft (Ja). Anwenden der Seitenkurve der Seite Zuluft (Nein). Der Wärmetauscher hat keinen Einfluss auf den Un- Der Wärmetauscher hat einen großen Einfluss auf den terdruck des Gebäudes. Unterdruck des Gebäudes.
DOL 534 • DOL 539 Die Unterdruckjustierung für die Wärmetauscher korrigieren, um so einen korrekten Unterdruck an allen Kurvenpunkten zu ge- währleisten. Diese Kurve wird verwendet, wenn der Wärmetau- scher aktiviert ist. Zunächst werden die Kolonnen für den Wärmetauscher und die gewünschte...
DOL 534 • DOL 539 6.6 System 6.6.1 Zurücksetzen der Daten Bitte beachten Sie, dass der Stallcomputer einen Neustart nach einem Reset durchführt. Im Menü Technik | Service | System | Zurücksetzen Einstellungen zurückset- Der Klima- und Produktionscomputer löscht alle Einstellungen und stellt die Werk- seinstellungen wieder her.
DOL 534 • DOL 539 7 Allgemein 7.1 Über SOFTWARE Software Version System ID Systemname Buildzeit CPU-MODUL Lizenzcode MAC-Adresse SDK Version Bootloader Version MAIN-MODUL Software Version Seriennr. Kalibriert ZUSATZMODULE Modul 1-13 Software Version Seriennr. Technisches Handbuch...
DOL 534 • DOL 539 8 Fehlersucheanleitung • Liegt an den Klemmen A1+A2 230 V Spannung an? (sonst Installationssicherungen und Fehlerstromrelais prüfen) • Steht der Umschalter des Drehzahlreglers MAN/AUT auf AUT? • Ist der Computer auf automatische Regelung gestellt? • Sind die Temperatursensoren in Ordnung? •...
DOL 534 • DOL 539 10 Funktionalität DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Lüftungsregelung Tunnel Tunnel-Plus Combi-Tunnel (Seite+ Tunnel) Natürliche Natürliche Ventilation kann separat gekauft werden Soft Chill Feature als Option erhält- lich Lüftung und Temperatur...
Seite 99
DOL 534 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Luftumwälzersteuerung Wärmetauscher (nur 1 Zonen Stall) FreeRange Auslaufklappen Wintergarten Anzeige der Änderungen des Tem- peratursollwerts durch Benutzer Heizung Anzahl der Raumheizungen Anzahl der Heizgeräte...
Seite 100
DOL 534 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Siehe Tabelle über Futterwaagen um zu sehen welche Futterwaagen können für die verschiedene Futtersyste- me verwendet werden. Trommelwaage (DOL 99B): - Geteilte Trommelwaage für zwei Ställe...
Seite 101
DOL 534 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Leerungssensor Silo Steuerung nach Lichtprogramm Wasser Wasseruhr Namen der Wasseruhren Wasserprogramm Steuerung nach Lichtprogramm Stopprelais für Wasserverbrauch Leckagesteuerung Wasserniveau Alarm Softwarefunktion für Wasserniveau Alarm kann separat gekauft werden Softwarefunktion für Wasserrege-...
Seite 102
DOL 534 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Verschiedenes Ställe pro Stallcomputer Benutzerdefinierte Eingaben Intervall-Timer Extra Sensor Referenzwerte Schlüsselwerte Kurvensteuerung (Temp., Feuchte, Mindestlüftung, Max-Lüft.) Verlaufskurven Pausenfunktionen (Einweichen, Waschen, Trocknen, Desinfizieren) Vor Ausstallen Lüftungsverstärkung...