Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang A. Installation Von Sicherheitsgerichteten Systemen; Umfang Und Zweck; Hardware- Und Software-Revisionen; Betrieb Von Yta-Geräten In Einem Sicherheitsgerichteten System (Sis) A - YOKOGAWA YTA Serie Bedienungsanleitung

Temperaturmessumformer (hart-protokoll)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YTA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A.
WARNUNG
Der Inhalt dieses Anhangs ist dem Sicherheitshand-
buch von exida.com entnommen und gilt speziell für
YTA-Temperaturmessumformer, die in sicherheits-
gerichteten Systemen eingesetzt werden. Für den
Einsatz der YTA-Geräte in einer sicherheitsgerichteten
Umgebung (SIS = Safety Instrumented Systems) müs-
sen die hier aufgeführten Anweisungen und Abläufe
unbedingt eingehalten werden, um die konstruktive
Sicherheitsintegritätsstufe des Messumformers auf-
rechtzuerhalten.
A.1

Umfang und Zweck

Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Vorsichts-
maßnahmen, die der Anwender bei der Installation und
der Bedienung zu beachten hat, um die konstruktive
Sicherheitsintegritätsstufe des YTA für den Einsatz in
einem sicherheitsgerichteten System (SIS) aufrechtzuer-
halten. Behandelte Themen sind Überprüfung, Reparatur
und Austausch des Messumformers, Betriebssicherheit,
Lebensdauer, Einschränkungen bezüglich Umfeld und
Einsatzmöglichkeiten sowie Parametereinstellungen.
A.1.1
Hardware- und Software-
Revisionen
Hardware-Revision
S1
A.2
Betrieb von YTA-Geräten in
einem sicherheitsgerichte-
ten System (SIS)
A.2.1

Sicherheits-Grenzfaktor

Geräte der Serie YTA haben einen Sicherheits-
Grenzfaktor von 10 %. Das bedeutet, dass interne
Komponentenfehler nur in die Gerätefehlerrate
einbezogen werden, wenn der Fehler 10 % übersteigt.
A.2.2

Reaktionszeit der Fehlerdiagnose

Das diagnostische Test-Intervall der Serie YTA beträgt
weniger als 60 Sekunden und die Reaktionszeit (Zeit zur
Erkennung und Meldung eines Intervallfehlers) beträgt
weniger als 2 Sekunden.
<Anhang A. Installation von sicherheitsgerichteten Systemen>
Installation von
sicherheitsgerichteten Systemen
Software-Revision
R1.03.01
R1.04.01
A.2.3
Konfiguration
Stellen Sie die Bereiche und Einheiten über das HART-
Konfigurationstool ein. Stellen Sie nach der Konfiguration
sicher, dass die Bereiche und Einheiten korrekt
eingestellt sind. Die Kalibrierung des YTA muss nach
dem Einstellen der Parameter durchgeführt werden.
A.2.4
Erforderliche
Parametereinstellungen
Folgende Parameter müssen eingestellt werden,
um die konstruktive Sicherheitsintegritätsstufe
aufrechtzuerhalten. Tabelle A.2.1 beschreibt die
Einstellung des Burnouts bei Hardware-Fehler und
die Einstellung des Hardware-Schreibschutzschalters.
Tabelle A.2.2 beschreibt die Parametereinstellung per
Software.
Tabelle A.2.1 Erforderliche Einstellungen des
Burnouts bei Hardware-Fehler und des
Hardware-Schreibschutzschalters
Technische Daten
Schalter für Burn-
Festlegung, ob bei einem inter-
out-Richtung bei
nen Fehler ≥ 21,6 mA oder ≤ 3,6
Hardware-Fehler
mA ausgegeben werden sollen.
Schreibschutz-
Die Schreibfunktion sollte ge-
schalter
sperrt sein.
Tabelle A.2.2 Über die Software einzustellende
Parameter
Parameter
PV is
Auf Sensor1 oder Sensor 2
einstellen
Der eingestellte Sensor stellt den
Analogausgang dar.
AO Sensor BO Dir
Zur Festlegung, ob bei einem
Sensorausfall „High" (21,6 mA
oder höher) oder „Low" (3,6 mA
oder niedriger) ausgegeben
werden soll.
Sns1(2) Damp
Auf 0 Sekunden einstellen.
*1
Nur die bei „PV is" eingestellte
Sensordämpfung.
AO Damping
Auf 10 Sekunden einstellen.
*1
AO Damp point
Dämpfungsschwelle auf 100 %
*1
einstellen.
Software write
Legen Sie ein Passwort
protect
über „New password" fest
*1
und deaktivieren Sie die
Schreibfunktion.
*1:
Bei der Software-Revision R1.03.01 oder früher gibt es
keine Einstellungsbeschränkung.
Wenn AO 10 Sekunden beträgt, beträgt die
Sicherheitsreaktionszeit in Anbetracht des Sicherheits-
Grenzfaktors 25 Sekunden.
A-1
Beschreibung
Beschreibung
IM 01C50T01-02DE-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yta610Yta710

Inhaltsverzeichnis