Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose; Selbstdiagnose; Feststellung Eventueller Probleme; Statusinformationen - YOKOGAWA YTA Serie Bedienungsanleitung

Temperaturmessumformer (hart-protokoll)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YTA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Diagnose

4.1

Selbstdiagnose

Der YTA überwacht seine eigene Leistung während des
Betriebs. Beim Erkennen einer Abweichung bzw. Anomalie
zeigt der YTA diese Abweichung in den Parametern an und
zeichnet sie auf, gibt Werte außerhalb des Bereichs aus
und zeigt bei einer Ausführung mit integrierter Anzeige eine
der Abweichung entsprechende Alarmnummer an.

4.1.1 Feststellung eventueller Probleme

(1) Aufspüren von Problemen mit dem HART-
Kommunikationsmittel
Die Selbstdiagnose des Messumformers und die
Überprüfung auf inkorrekte Einstellungen von Daten
kann mit dem HART-Kommunikationsmittel ausgeführt
werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Selbstdiagnose des
Messumformers: Selbstdiagnose bei jeder Übertragung
und manuelle Ausführung des Selbstdiagnose-Befehls.
Wenn eine Alarmmeldung erscheint, finden Sie
Einzelheiten zum jeweiligen Alarm in der Tabelle 4.1
„Alarmliste".
a) Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
b) Device setup → Diag/Service → Test Device → exec
Self test
Wählen Sie „Perform" („Ausführen")
c) Wenn kein Alarm erkannt wird, wird „Self test
OK" angezeigt. Wenn ein Alarm auftritt, wird eine
Alarmmeldung angezeigt, und die Ergebnisse der
Selbstdiagnose erscheinen im Punkt „Status".
d) Vorgehensweise zum Aufrufen der Status-Anzeige
Device Setup → Diag/Service → Device Status →
Current Dev Status
e) Wenn kein Alarm erkannt wird, wird das Ergebnis der
Diagnose als „Off" angezeigt. Wenn „ON" angezeigt
wird, ist eine Abhilfemaßnahme für diesen Alarm
erforderlich.
Das HART-Konfigurationstool führt die Diagnose bei
jedem Kommunikationsvorgang durch.
Wenn ein unsachgemäßer Vorgang durchgeführt wird,
wird eine Alarmmeldung angezeigt.
(2) Überprüfung mit der integrierten Anzeige
Wird bei der Selbstdiagnose ein Alarm entdeckt, so wird
auf der integrierten Anzeige der entsprechende Alarmcode
dargestellt. Ist mehr als ein Alarm vorhanden, so werden
die entsprechenden Alarmcodes nacheinander dargestellt.
Siehe „Tabelle 4.1 Alarmliste", um die Inhalte der Alarm-
Meldungen und die jeweiligen Gegen-/Abhilfemaßnahmen
zu prüfen.
<4. Diagnose>

4.1.2 Statusinformationen

(1) Gerätestatus
Der Gerätestatus zeigt den aktuellen Betriebszustand des
Geräts an.
Tabelle 4.5 zeigt die Zusammenhänge zwischen Alarm und
Gerätestatus auf.
• Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
Device setup → Diag/Service → Device Status →
Current Dev Status → Device Status
Der Gerätestatus kann individuell maskiert werden.
Tabelle 4.6 zeigt die verfügbaren Masken und die
Grundeinstellungen der Masken.
• Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
Device Setup → Diag/Service → Device Status →
Device Status Mask → Status group (0 to 5, 14, 15)
Mask
(2) Erweiterter Gerätestatus
Der erweiterte Gerätestatus enthält häufig verwendete
Geräteinformationen.
Tabelle 4.5 zeigt die Zusammenhänge zwischen Alarm und
erweitertem Gerätestatus auf.
• Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
Device setup → Diag/Service → Device Status →
Current Dev Status → Ext Dev Sts
(3) Gerätespezifischer Status
Der gerätespezifische Status zeigt den aktuellen
Alarmstatus an.
Tabelle 4.5 zeigt die Zusammenhänge zwischen Alarm und
Gerätestatus auf.
• Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
Device setup → Diag/Service → Device Status →
Condensed Status Map
→ Status group (0 to 5, 14, 15) Map
(4) Datenqualität und Grenzzustände
Der Messumformer kann die Variablen PV, SV, TV, QV
usw. verarbeiten. Jede Variable enthält Informationen zur
Datenqualität und zum Grenzzustand, um den Status des
Datenwerts sinnvoll ableiten zu können. Die Datenqualität
ist in der Regel „Good". Im Falle eines Sensorausfalls oder
eine Sensors außerhalb des Messbereichs wechselt sie
jedoch zu „Bad" oder „Poor Accuracy". Der Grenzzustand
zeigt an, ob der Datenwert eingeschränkt ist. (d. h. nicht auf
den Prozess reagiert).
Wenn der Grenzzustand „Constant" ist, wird der Wert nicht
geändert.
4-1
IM 01C50T01-02DE-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yta610Yta710

Inhaltsverzeichnis