Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterbeschreibung - YOKOGAWA YTA Serie Bedienungsanleitung

Temperaturmessumformer (hart-protokoll)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YTA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Parameterbeschreibung

Folgende Auflistung nennt die Funktionen der HART-Pa-
rameter des YTA.
figuration des Messumformers, um sicherzustellen,
dass sie der aktuellen Anwendung entspricht.
erforderlich einige der zugehörigen Parameter neu
zu konfigurieren.
riable), zweite (SV = Secondary Variable), dritte (TV
= Third Variable) oder vierte (QV = Fourth Variable)
Variable zugewiesen werden. Die Prozessvariable
kann auf der integrierten Anzeige oder dem Handter-
minal angezeigt werden. Die PV wird als analoges
Auswahl der physikalischen Einheit für die Prozess-
variablen PV, SV, TV und QV. Zur Auswahl stehen
°C, Kelvin, °F und °R. Wenn als Eingangsart mV
oder Ohm spezifiziert wurden, verwendet der Mess-
umformer als Einheit automatisch mV bzw. Ohm.
Stellen Sie den Eingangsbereich der Primärvariable
(PV) ein, die als 4-20 mA-Signal ausgegeben wird.
Der Bereich kann auf zwei Arten eingestellt werden:
<a> Einstellung über das Tastenfeld <b> Einstellung
durch Anlegen von Eingangswerten
(→ 3.4.5)
Die Einstellung der Dämpfungszeitkonstanten dient
dazu, bei plötzlichen Änderungen des Eingangswer-
tes einen Sprung des Ausgangswerts zu dämpfen.
Einstellung von Tag, Meldung und Deskriptor in den
zugehörigen Parametern.
Der Messumformer wird für Schleifenprüfungen dazu
veranlasst, einen festen Strom von -2,5 % bis 110 %
in Schritten zu 0,1 % auszugeben.
Konfiguration des Stromausgangswerts im Falle
eines Sensorfehlers. „High" (hoch), „Low" (tief) und
ein anwenderspezifischer Wert sind auswählbar.
Auswahl der Inhalte, die auf der integrierten Anzeige
dargestellt werden sollen.
<3. Parametereinstellung>
Schreibschutz-Funktion (→ 3.5.5)
Mit der Schreibschutz-Funktion lässt sich der Zugriff
auf die Parameter sperren.
Diese Funktion gestattet das Hinzufügen eines Kom-
pensationsfaktors zur werksseitig vorgegebenen
Linearisierungskurve, um das Eingangssignal des
Sensors noch genauer abgleichen zu können.
• Trimmen des Ausgangs (→ 3.5.7)
Abgleich des Ausgangswerts.
Der Sensor-Backup veranlasst den Messumformer
bei einem Fehler von Sensor1 den Eingang automa-
tisch von Sensor1 auf Sensor2 umzuschalten und
auszugeben.
• Burst-Modus (→ 3.5.9)
Im Burst-Modus sendet der Messumformer kontinu-
ierlich ein ausgewähltes Datenpaket.
Im Multidrop-Modus können bis zu 63 Messumfor-
mer angeschlossen werden.
/CM1 spezifiziert wurde.
die Vergleichsstellenkompensation verwendet.
ratur berechnen, indem er eine eigene Tabelle für
TC-Sensoren für die Umrechnung zwischen Tempe-
ratur und elektromotorischer Kraft erstellt.
nal bestätigt werden, indem ein beliebiger Wert und
Status für die ausgewählte Gerätevariable gesetzt
wird. Tests zu Gerätevariablen und Status sind hier
verfügbar.
• Squawk-Funktion (→ 3.5.15)
wird, ein bestimmtes Muster anzuzeigen.
(→ 3.5.16)
Diese Funktion ist nützlich, wenn verhindert werden
soll, dass ein Alarmpegel aufgrund einer plötzlichen
Ausgangsschwankung, z. B. aufgrund einer Sensor-
trennung, erreicht wird.
3-10
IM 01C50T01-02DE-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yta610Yta710

Inhaltsverzeichnis