Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multidrop-Modus; Sensoranpassungsfunktion; Multidrop-Modus (→ 3.5.10); Sensoranpassungsfunktion (→ 3.5.11) - YOKOGAWA YTA Serie Bedienungsanleitung

Temperaturmessumformer (hart-protokoll)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YTA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

andere Statusänderung vor der Quittierung von „Event1"
aufgetreten ist, wird „Event2" intern verwahrt und „Event1"
wird weiterhin kontinuierlich übertragen. Erfolgt in diesem
Zustand eine Quittierung, verschwindet „Event1" und es
wird nun „Event2" übertragen. Kommt es nun zu einer
weiteren Quittierung, verschwinden alle Ereignisse. Der
zuletzt quittierte Status wird kontinuierlich nach dem Inter-
vall der max. Aktualisierungszeit übertragen.

3.5.10 Multidrop-Modus

„Multidrop" meint den Anschluss mehrerer Messum-
former über eine einzige Kommunikationsleitung. Im
Multidrop-Modus können bis zu 63 Messumformer
angeschlossen werden. Um die Multidrop-Kommunikati-
on zu aktivieren, muss die Adresse des Messumformers
auf eine Nummer von 1 bis 63 geändert werden. Wenn
der Multidrop-Modus aktiviert ist, ist eine Änderung des
Analogausgangssignals auf 4 bis 20 mA notwendig, um
alle Daten digital übertragen zu können.
Einstellen des Multidrop-Modus
(1) Sendeabrufadresse
• Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
Device setup → Detailed setup → HART setup
→ Poll addr: Geben Sie eine Nummer von 1 bis 63 ein.
HINWEIS
Wenn für zwei oder mehr Messumformer im Multidrop-
Modus die gleiche Sendeabrufadresse eingestellt ist,
wird die Kommunikation mit diesen Messumformern
deaktiviert.
(2) Einstellung des Analogausgangssignals
Stellen Sie den Schleifenstrommodus auf „Disabled"
und legen Sie das Analogausgangssignal auf 4 mA DC
fest. In diesem Fall ist es nicht möglich, gleichzeitig einen
Burnout-Ausgang zu verwenden. Bei Anwendungen, die
ein Analogausgangssignal empfangen und betreiben,
kann jedoch ein Analogausgangssignal für eine Schlei-
fe verwendet werden. Stellen Sie in diesem Falle den
Schleifenstrommodus auf „Enabled.
• Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
Device Setup → Detailed Setup → AO Setup → AO
Basic Setup → Loop current mode →
Enabled: S chleifenstrommodus ist aktiviert
(4 bis 20 mA-Ausgang)
Disabled: S chleifenstrommodus ist deaktiviert
(4 mA fest)
(3) Aktivierung des Multidrop-Modus im Konfigura-
tionstool
Die Vorgehensweise zum Aufrufen der Sendeabrufad-
resse entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des
jeweiligen Konfigurationstools.
<3. Parametereinstellung>
(4) Kommunikation bei aktiviertem Multidrop-
Modus
• Das HART-Konfigurationstool sucht beim Einschal-
ten nach einem Messumformer, der im Multidrop-Mo-
dus konfiguriert ist. Wenn das HART-Konfigurations-
tool mit dem Messumformer verbunden ist, werden
die Sendeabrufadresse und das Tag angezeigt.
• Wählen Sie den gewünschten Messumformer aus.
Danach ist eine normale Kommunikation mit dem
ausgewählten Messumformer möglich. Die Kommu-
nikationsgeschwindigkeit wird jedoch langsam sein.
(5) Aufheben des Multidrop-Modus
Um den Multidrop-Modus aufzuheben, rufen Sie die
Anzeige „Poll addr" auf und setzen die Adresse auf „0".
Stellen Sie den Schleifenstrommodus wieder auf „Enab-
led".

3.5.11 Sensoranpassungsfunktion

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option /CM1
spezifiziert wurde. Eine deutliche Verbesserung der
Temperaturmessgenauigkeit kann mit einem Tempera-
tursensor erreicht werden, der an den Messumformer
angepasst bzw. auf diesen abgestimmt ist.
(1) Sensoranpassungsfunktion
Anwendbare Sensoren: Pt100, Pt200, Pt500 und Pt1000
Die Eigenschaften des RTD-Sensors für den Messum-
former YTA entsprechen den Anforderungen der Norm
IEC60751. Obwohl ihre Abweichungen innerhalb des
gemäß der Norm zulässigen Bereichs liegen, können
Messfehler auftreten. Die Sensoranpassungsfunktion
verbessert die Genauigkeit der Temperaturmessung,
indem die Callendar-Van Dusen-Konstanten, spezifische
Zahlen, die für jeden RTD-Sensor definiert sind, in den
Messumformer programmiert werden.
HINWEIS
Nehmen Sie vor Einrichtung der
Sensoranpassungsfunktion die Einstellung „Calibrated
RTD" für den Sensortyp vor.
(siehe 3.4.1)
Zwischen dem Widerstand (Rt) eines RTD-Sensors
und der Temperatur (t) besteht zu einem gegebenen
Zeitpunkt die folgende Beziehung.
Rt = R0{1+α(1+0,01δ)t - αδ/10
Dabei ist: Rt = Widerstand (Ohm) bei Temperatur t (°C)
3-21
4
2
8
3
t
- αβ/10
(t -100)t
}
IM 01C50T01-02DE-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yta610Yta710

Inhaltsverzeichnis