Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protokollierfunktionen; Diagnosefunktionen - YOKOGAWA YTA Serie Bedienungsanleitung

Temperaturmessumformer (hart-protokoll)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YTA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 4.2
Ausgabebetrieb
Aktuelle Aus-
Fehler Sensor1
gangszuordnung
SENS.1
Sensor-Burnout
S.1-TER
Sensor-Burnout
TERM
SENS.2
S.2-TER
S.1-S.2
Sensor-Burnout
S.2-S.1
Sensor-Burnout
AVG
Sensor-Burnout
BACKUP
*1:
Fortführung von Betrieb und Ausgabe.
*2:
Wenn Fehler bei beiden Sensoren (1 und 2) vorliegt, wird Burnout ausgegeben.
*3:
Nur anwendbar bei YTA710.
*4:
In der Softwareversion R1.03.01 oder früher wird der Ausgang auf dem Wert unmittelbar vor dem Auftreten des Alarms gehalten.
4.2

Protokollierfunktionen

Die Messumformer der YTA-Serie verfügen über
Protokollierfunktionen, mit denen Diagnosedaten
gespeichert werden können, um die Problemdiagnose zu
erleichtern.
(1) Alarmprotokoll
Im Messumformerspeicher lassen sich bis zu vier
Alarmprotokolle speichern und mit den folgenden
Bedienschritten aufrufen.
Aufrufen der Anzeige: Device setup → Diag/Service →
Status Log
(2) Protokoll der Max/Min-Werte
Im Messumformerspeicher lassen sich die Minimal- und
Maximalwerte der Prozessvariablen speichern und
überprüfen.
a) Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige
Device setup → Diag/Service → Sensor Max/Min
Log
b) Um die Protokolldaten für Prozessvariablen mit
Ausnahme der Klemmenvariablen zu löschen,
wählen Sie „reset Sns Max/Min".
HINWEIS
Diese Werte können durch Trennung des Sensors
usw. sehr hoch werden. In diesem Fall bitte
zurücksetzen.
(3) Betriebsdauer
Hier wird die Dauer des Betriebs ab dem
Einschaltzeitpunkt des Messumformers gezählt. Rufen
Sie die Anzeige „Operation Time" auf, um diese Dauer
einzusehen.
Device setup → Detailed setup → Device information →
Date & Time → Operation Time
Fehler Sensor2
*1
*1
*1
*1
Sensor-Burnout
*1
Sensor-Burnout
*1
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
*2
*2
<4. Diagnose>
Kurzschluss
Kurzschluss
*3
Sensor1
Sensor2
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
*1
Sensor-Burnout
*1
Sensor-Burnout
*1
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
*2
HINWEIS
Die Betriebsdauer wird alle 15 Minuten gespeichert.
4.3

Diagnosefunktionen

Der YTA verfügt über die folgenden Diagnosefunktionen.
(1) Hardware-Fehler
Diese Funktion erkennt Fehler/Ausfälle von CPU,
AD-Wandler, Speicher usw.
(2) Sensor-Fehler
Diese Funktion erkennt eine eventuelle Trennung von
Sensoren. Wenn der Strom angelegt wird und der
Widerstand eines Sensors über dem Schwellenwert liegt,
gibt die Funktion einen Alarm zur Trennung aus.
Parametereinstellung: Nicht notwendig
Alarmausgabe: Wenn der Widerstand über dem
Schwellenwert liegt, gibt die Funktion den Alarm
„Sensor1 Failure" (AL.10) oder „Sensor2 Failure"
(AL.11) aus.
(3) Fehler der Anschlussklemmenleiste
Diese Funktion erkennt eine Trennung am CJC. Wenn
sie feststellt, dass der Widerstand am CJC über dem
Schwellenwert liegt, gibt die Funktion einen Alarm aus.
Parametereinstellung: Nicht notwendig
Alarmausgabe: Wenn der Widerstand über dem
Schwellenwert liegt, gibt die Funktion den Alarm
„Terminal Sensor Fail" (AL.22) aus.
(4) TC-Kurzschluss (nur bei YTA710)
Diese Funktion erkennt einen Kurzschluss der
TC-Sensoren. Wenn der Strom angelegt wird
und der Widerstand eines Sensors (S1 RP23, S2
RP43 in den Sensor-Diagnoseinformationen) unter
dem Schwellenwert liegt, gibt die Funktion einen
Kurzschlussalarm aus.
4-4
Fehler Klemmen-
*3
*4
sensor
*1
*1
*1
Sensor-Burnout
Sensor-Burnout
*1
*1
Sensor-Burnout
*1
*1
*1
*2
*1
IM 01C50T01-02DE-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yta610Yta710

Inhaltsverzeichnis