3.
Montage
Bild 3.4:
Meßkabel-Montage
Probfit CPA 440 mit
Adapter DN 25
Bemerkungen:
1 Spritzschutzhaube mit
Kabeleinführung
2 Meßkabel z.B. CPK 7
3 Schutzhülse
4 Elektrodenstecker
5 Potentialausgleichs-
Leitung (PAL)
6 Schaft
7 PAL-Anschluß
1
8 Überwurfmutter G 1
/
"
4
Ø 45 mm
9 Elektrode: l = 225 mm
10 Schutzkorb
11 Einschweißstutzen,
schräg Ø 42 mm
Fig. 3.4:
Measuring cable installation
Probfit CPA 440 with
adapter DN 25
Notes:
1
Splash protection cover with
cable entry
2
Measuring cable e.g.CPK 7
3
Protective sleeve
4
Electrode plug
5
PM connection line
6
Shaft
7
PM connection
1
8
Union nut G 1
/
"
4
Ø 45 mm
9
Electrode: l = 225 mm
10 Protection guard
11 Welding socket inclined Ø 42 mm
Bild 3.5:
Einbauadapter:
Werkstoff: PVC
Fig. 3.5:
Mounting adapter
Materials: PVC
Bild 3.6:
Einbauadapter:
Werkstoff: Edelstahl 1.4571
Fig. 3.6:
Mounting adapter
Material: stainless steel
1.4571
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
G 1
/
"
4
50
+0,3
Ø 40
Ø 42
1
G 1
/
"
4
50
Ø 42
probfit CPA 440
3.2
Einbau und Wechsel
der Elektrode
Die Elektrode wird über das Pg 13,5-Gewinde
in die Armatur eingeschraubt. Die Abdichtung
der Elektrode erfolgt am Gewindesteckkopf
der Elektrode über einen O-Ring mit Druck-
ring. Am unteren Glasschaftende der
Elektrode über den in die Bohrung der
Probfit CPA 440 eingesetzten O-Ring.
Beim Einbau der Elektrode ist auf Sauberkeit
und richtigen Sitz beider O-Ringe zu achten.
Die Elektrode ist handfest in die Armatur
einzuschrauben. Anschließend wird sie mit
Hilfe eines Steckschlüssels (SW 17) um
ca. 1/4 Umdrehung festgezogen.
3.3
Meßkabel-Montage
1. Das Kabel wird durch die Schutzhülse (3)
durchgezogen
2. Der Elektrodenstecker wird auf die Elektrode
aufgeschraubt.
3. Die Schutzhülse wird auf das Gewinde der
Elektrode aufgeschraubt.
4. Das Kabel wird entsprechend geknickt und
die Spritzhaube auf die Schutzhülse
gesteckt
3.4
O-Ring-Tausch
Alle O-Ringe der Armatur sind von Zeit zu Zeit
auf Beschädigungen zu untersuchen.
Als Standard-Material für mediumberührende
O-Ringe wird EPDM verwendet.
Achtung:
Sollte ein O-Ring-Tausch notwendig
werden, so ist:
• Jede Beschädigung der neuen
O-Ringe und des O-Ring-Sitzes
zu vermeiden.
• Unbedingt auf mögliche Sonder-
materialien (abhängig vom
Medium) zu achten.
300, 97%