Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturregelung (Optional); Der Interne Sensor T2 Kann Hierbei Durch Einen Externen Raumtemperatur-Sensor - Swegon MURAL PX Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Wartungsanleitung – v4.2.2

6.2 TEMPERATURREGELUNG (optional)

Die MURAL-Geräte verfügen über mehrere Lösungen, um eine angenehme Temperatur zu gewährleisten. Dazu
ist es notwendig, ein Nachheiz- und/oder Nachkühlregister zu installieren, die beide optional sind. Die optionalen
Nachheiz- und/oder Kühlregister werden entweder über die Zuluft- oder die Ablufttemperatur geregelt.
Optionales Nachheizen:
Externes elektrisches Register (KWout / KWext)
Externes Wasserregister (NV/BA+)
Zulufttemperatur (Komfort bei T5)
Standardmäßig ist das System auf Zulufttemperatursteuerung eingestellt. Dies bedeutet, dass die Zulufttemperatur
unabhängig von den Nutzungsbedingungen der Räumlichkeiten auf einem konstanten Wert gehalten wird. Die
Zulufttemperatur wird am Sensor T5 gemessen.
Ablufttemperatur (Komfort bei T2)
Die Standardeinstellung kann über die erweiterten Einstellungen auf Abluftregelung umgestellt werden.
Die Ablufttemperatur wird am Sensor T2 gemessen. Die Abluftregelung hält die Temperatur im Abluftkanal (in den
Räumen) durch Regelung der Zulufttemperatur auf einem konstanten Wert. Dies gewährleistet eine gleichmäßige
Temperatur in den Räumen, unabhängig von der Last. Der interne Sensor T2 kann hierbei durch einen externen
Raumtemperatur-Sensor (CID370042) ersetzt werden.

6.3 DER INTERNE SENSOR T2 KANN HIERBEI DURCH EINEN EXTERNEN RAUMTEMPERATUR-SENSOR

Die Free-Cooling-Funktion nutzt die geringe Temperatur der Außenluft zur Kühlung des Gebäudes.
Das Free Cooling wird durch den integrierten Ein-Aus-Bypass des Wärmetauschers erreicht (100 % bei MURAL PX TOP, 70
% bei MURAL PX).
Der Bypass wird in den erweiterten Einstellungen (unter ERWEITERTE EINSTELLUNGEN) konfiguriert. Die Free-Cooling-
Funktion wird automatisch aktiviert und funktioniert nach der folgenden Logik:
Die Freie Kühlung beginnt, wenn die folgenden
Bedingungen WAHR sind:
Die Außentemperatur (Sensor T1) ist niedriger als
die Ablufttemperatur (Sensor T2).
Die Außentemperatur (Sensor T1) liegt über 0 °C
(Werkseinstellung).
Die Ablufttemperatur (Sensor T2) beträgt über
21 °C (Werkseinstellung).
Diese Werte wurden festgelegt, um eine deutliche Kühlwirkung zu erzielen. Sie können unter ERWEITERTE
EINSTELLUNGEN konfiguriert werden.
Darüber hinaus ermöglicht das saisonale Management (siehe Punkt 6.1.2) die Sperrung dieser Funktion
während der Winterzeit, um eine ungewollte Kühlung zu vermeiden.
14
Nachkühlen:
Externes Wasserregister (BA-)
Das Free Cooling stoppt, wenn eine der folgenden
Bedingungen WAHR ist:
Die Außentemperatur (Sensor T1) ist höher als die
Ablufttemperatur (Sensor T2).
Die Außentemperatur (Sensor T1) liegt unter -1 °C
(bezogen auf die Werkseinstellung).
Die Ablufttemperatur (Sensor T2) beträgt unter
19 °C (bezogen auf die Werkseinstellung).
Bedienungs- und Wartungsanleitung – v4.2.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis