Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dji Airsense - DJI MAVIC 2 ENTERPRISE Advanced Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAVIC 2 ENTERPRISE Advanced:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAVIC 2 ENTERPRISE Advanced

DJI AirSense

Bemannte Fluggeräte mit ADS-B-Empfänger senden aktiv Flugdaten, einschließlich Position, Flugroute,
Fluggeschwindigkeit und Flughöhe. DJI AirSense erhält die von ADS-B-Transceivern gesendeten Daten
mithilfe eines integrierten Empfängers oder über eine Internetverbindung. Mit DJI AirSense ausgestattete
Drohnen können die Position, Richtung und Fluggeschwindigkeit der ADS-B-Transceiver (unterstützt
Standards 1090 ES und UAT) von bemannten Fluggeräten empfangen, in Echtzeit das Risiko eines
Zusammenstoßes berechnen und eine entsprechende Warnung an den Piloten senden. DJI AirSense
analysiert das potenzielle Kollisionsrisiko durch den Vergleich der eigenen Position mit der des
bemannten Fluggeräts und sendet rechtzeitig über DJI Pilot Warnmeldungen an den Piloten.
DJI AirSense zeigt Angaben zu bemannten Flugzeugen in der Nähe an, um die Flugsicherheit zu
gewährleisten. Es steuert die Drohne nicht aktiv, um Kollisionen mit sich nähernden Fluggeräten zu
vermeiden. Fliegen Sie Ihr Fluggerät immer in Sichtweite und seien Sie stets vorsichtig. Verringern
Sie die Flughöhe, sobald Sie Warnmeldungen erhalten. Beachten Sie, dass DJI AirSense folgende
Einschränkungen aufweist:
1. Es kann nur Nachrichten empfangen, die von bemannten Fluggeräten gesendet werden, die mit
einem ADS-B-Transceiver ausgestattet sind, das dem Standard 1090ES (RTCA DO-260) oder UAT
(RTCA Do-282) entspricht. DJI-Geräte können keine entsprechenden Funk- oder Warnmeldungen von
bemannten Fluggeräten empfangen, die nicht mit funktionierenden ADS-B-Geräten ausgestattet sind.
2. Wenn sich zwischen einem bemannten Fluggerät und dem DJI-Fluggerät ein Hindernis oder eine
Stahlkonstruktion befindet, dann kann das System keine ADS-B-Nachrichten von dem bemannten
Flugzeug empfangen und somit auch keine Warnmeldungen an den Piloten senden. Achten Sie
genau auf Ihre Umgebung und fliegen Sie stets mit Vorsicht.
3. Warnmeldungen können verzögert angezeigt werden, wenn DJI AirSense durch Interferenzen aus
der Umgebung gestört wird. Behalten Sie die Umgebung genau im Auge und fliegen Sie mit Vorsicht.
4. Warnmeldungen werden möglicherweise nicht angezeigt, wenn das DJI-Fluggerät seine Position
nicht bestimmen kann.
5. Ist DJI AirSense deaktiviert oder falsch konfiguriert kann es keine von bemannten Fluggeräten gesendeten
ADS-B-Meldungen empfangen und somit auch keine Warnmeldungen an den Piloten senden.
Wenn DJI AirSense die Gefahr einer Kollision erkennt, sendet es basierend auf dem Abstand zwischen
dem bemannten Fluggerät und dem DJI-Fluggerät eine Reihe von Warnmeldungen (sofern die
Verbindung zwischen dem DJI-Fluggerät und der Fernsteuerung stabil ist). Nach Erhalt der ersten
Warnmeldung wird empfohlen, sofort die Flughöhe zu verringern oder eine andere Flugroute zu wählen,
um eine Kollision zu vermeiden.
Warnungseskalation:
1. Die niedrigste Warnstufe wird ausgelöst, wenn ein bemanntes Fluggerät erkannt wird. In DJI Pilot
können bis zu 10 erkannte Fluggeräte gleichzeitig angezeigt werden. Behalten Sie diese im Auge,
um die Flugsicherheit zu gewährleisten.
2. Die mittlere Warnstufe tritt ein, wenn das DJI-Fluggerät nur noch zwei Kilometer von einem
bemannten Fluggerät entfernt ist. Bitte achten Sie darauf, Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
3. Die höchste Warnstufe wird erreicht, wenn das DJI-Fluggerät nur noch einen Kilometer von einem
bemannten Fluggerät entfernt ist. Gehen Sie sofort in den Sinkflug über oder ändern Sie die
Flugroute, um dem bemannten Fluggerät auszuweichen.
Blau: Die erste Warnstufe
30
©
2021 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
Benutzerhandbuch
Gelb: Die zweite Warnstufe
Rot: Die dritte Warnstufe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis