Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Maximale Elektrische Anschlusswerte; Tab. 6 Maximale Elektrische Anschlusswerte; Regelung Elektromechanisch - Kampmann KaCool D HC Montage-, Installations- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaCool D HC
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung
7

Elektrischer Anschluss

7.1

Maximale elektrische Anschlusswerte

KaCool D HC , elektromechanische Ausführung (*00), F7/ F9 Filter
Baugrö-
Nennspan-
ße
nung [VAC]
1
230
Tab. 6: Maximale elektrische Anschlusswerte
7.2

Regelung elektromechanisch

7.2.1 Anschluss (*00)

Abb. 12: Platine in Elektroanschlussgehäuse
26
HINWEIS!
Kondensatbildung im Kühlgerät!
Bei bauseitiger Ventilansteuerung muss das Kühlventil bei Abschalten der Ventilatoren geschlossen werden.
Netzfrequenz
Nennleis-
[Hz]
tung [W]
50/60
100
Nennstrom
Ableit-
Ri-Analo-
[A]
strom
geingang
[mA]
[kΩ]
0,8
0,21
100

Spannungsversorgung und Ansteuerung:

Das Gerät benötigt eine Spannungsversorgung von 230 V/ 50
Hz. Über den Steuereingang 0-10 V DC (Ri = 100 kOhm) kann
der eingesetzte EC-Ventilator in der Drehzahl stufenlos ange-
steuert werden. Die interne Motorelektronik erfasst eine
eventuell auftretende Motorstörung und schaltet den Ventila-
tor selbstständig ab.
In dem Elektroanschlussgehäuse befinden sich potentialfreie
Kontakte max. 250 V/ 2 A, um die Filtermeldung (NO) und
den Kondensatalarm (NC) auszuwerten. Im störungsfreien Be-
trieb ist der Kontakt C-P1, P2 geöffnet und der Kontakt C-AP
geschlossen. Alternativ kann der Kondensatalarm auch als
geschaltetes 230 V Signal über die Klemme cp ausgewertet
werden. Im störungsfreien Betrieb liegt an der Klemme cp ei-
ne Spannung von 230 V AC an.
Max. Vor-
Schutzart
Schutz-
sicherung
klasse
[A]
B16A
IP20
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis