Ausgewählt werden PT-PHI entsprechend der Tabelle, wobei Folgendes zu beachten ist:
a) Je nach Anlagenvolumen müssen ggf. mehrere PT-PHI eingesetzt werden. Liegt das Anla-
genvolumen zwischen zwei Patronengrößen, so kann die auftretende Lücke (vom Anlagen-
volumen) immer mit der nächst kleineren PT-PHI abgedeckt werden.
Beispiel: Liegt das Anlagevolumen mit 6 m³ (pH 7) zwischen der PT-PHI 4000 (4m³) und PT-
PHI 8000 (8 m³) Patrone, werden in diesem Fall die PT-PHI 4000 (4m³) und die PT-PHI 2000
(2 m³) Patronen nacheinander eingespült.
b) Bei dazwischenliegenden pH-Werten kann entsprechend auf die nächste halbe Stufe
(6,5 / 7,0 / 7,5) auf- oder abgerundet werden.
Beispiel: Wird ein pH-Wert von 7,2 gemessen, wird auf 7,0 abgerundet und entsprechend
dem Anlagenvolumen die Patrone ausgewählt. Bei einem pH-Wert von 7,3 wird nach oben
gerundet und bei 7,5 abgelesen.
c) Bei pH-Werten zwischen 7,5 und 8,2 und Aluminiumbauteilen in der Anlage, besteht
zunächst kein Handlungsbedarf. Hier sollte nach der Heizperiode der pH-Wert überprüft
werden.
d) Für aluminiumfreie Anlagen wird bis zu einem vorliegenden pH-Wert von 9, nach der
Tabelle entsprechend einem pH-Wert von 7,5 dosiert.
e) Bei pH-Werten < 6,3 im entsalzten Umlaufwasser sollte mit perma-trade Wassertechnik
Rücksprache gehalten werden.
PT-PHI 200
Abb. 16
14