Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Schwamborn DSM 530 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSM 530:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE Bodenschleifmaschine DSM 530
2 Sicherheit
Die Betriebsanleitung ist für den Bediener sowie für das
Personal zur Wartung, Pflege und Instandsetzung der
Maschine und soll zusammen mit der gesamten
Technischen Dokumentation dabei helfen,
Gefahren abzuwenden
die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
der Maschine zu nutzen
Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu
vermeiden
die Funktion der Maschine zu erhalten
die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen
Hersteller und Betreiber der Maschine müssen die
Inhalte und Bestimmungen der EU‐Richtlinien beach­
ten. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen ist grundsätz­
lich vom sicherheitskonformen Zusammenwirken aller
Beteiligten, also des Herstellers, des Betreibers und
des Bedienungspersonals abhängig.
Alle Gesetze und Richtlinien (z. B. die geltende Richt­
linie zur Abfallbeseitigung), Unfallverhütungsvor­
schriften und die allgemein anerkannten sicherheits­
technischen Regeln müssen bei Arbeiten an und mit
der Maschine eingehalten werden!

2.2 Sicherheitshinweise

Diese Maschine wurde nach neuestem Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Damit wird größtmögliche Arbeitssi­
cherheit gewährt. Dennoch können von der Maschine
Gefahren für Gesundheit und Leben von Personen
oder Schäden an Sachwerten ausgehen.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die hiermit beauftragt und entsprechend qualifi­
ziert sind!
Wenn an der Maschine Schäden oder Mängel
festgestellt werden, durch die Personen oder
Sachen gefährdet werden können, muss die
Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und die
weitere Benutzung bis zur völligen In­
standsetzung verhindert werden!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie­
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs­
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
6
Die mit der Maschine zu bearbeitenden Oberflä­
chen müssen frei von Hindernissen sein.
Warnschilder [! Fig. C] müssen in gut lesba­
rem Zustand sein!
Verletzungsgefahr durch drehende Maschinen­
teile!
Körperteile und Kleidung können eingezogen
werden!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss die Stromversorgung der Maschine
vom Netz getrennt sein (Netzstecker ziehen)!
Lebensgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Die Maschine darf nur an Stromnetze mit
Fehlerstrom‐Schutzeinrichtung (Typ B) ange­
schlossen werden!.
Kupplungen von Netzleitungen müssen spritz­
wassergeschützt sein!
Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
ausschließlich nur von einer ausreichend in­
formierten und qualifizierten Elektro‐Fachkraft
ausgeführt werden!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsge­
fährdende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am
Arbeitsplatz verboten! Nahrungsmittel müssen
immer in Aufenthaltsräumen oder Kantinen ein­
genommen werden!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körper­
reinigung durchführen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis