Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMART CCI Bedienungsanleitung

SMART CCI Bedienungsanleitung

Digital satelliten receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Satelliten Receiver
CCI
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART CCI

  • Seite 1 Digitaler Satelliten Receiver Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten Receiver CCI von Smart entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor sie den Receiver Smart CCI in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort......................2 Inhaltsverzeichnis ................... 3 Sicherheitshinweise..................6 Der elektrische Anschluss................. 6 Der richtige Standort ..................7 Der richtige Umgang mit Batterien..............7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............8 Lieferumfang....................8 Beschreibung ....................9 Geräteübersicht..................... 10 Vorderseite ...................... 10 Rückseite......................11 Fernbedienung ....................12 Tastenbelegung der Fernbedienung...............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Motorsteuerung - DiSEqC 1.2 ................. 27 Kanal Suche ....................30 Einrichtung PIN ....................32 Zeit Einstellungen.................... 33 Kanal Name..................... 35 Start......................... 35 Dauer....................... 35 Werkseinstellungen..................36 Einstellungen über das Hauptmenü............37 Programmzeitschrift (EPG) ................38 Favoriten editieren ..................39 Sprache / Farben ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Außerbetriebnahme des Receivers ............. 57 Reinigen ......................57 Entsorgung ....................58 Technische Daten ..................59 Glossar ......................61 Hersteller......................63 Garantie......................63 Konformitätserklärung ................. 63 Index ....................... 64...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Der elektrische Anschluss • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
  • Seite 7: Der Richtige Standort

    Sicherheitshinweise • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Hausmüll (siehe auch Kapitel Entsorgung, Seite 58). Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receiver Smart CCI dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle...
  • Seite 9: Beschreibung

    Qualität gewährleistet. Das Gerät bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen, die Zugriff auf unterschiedlichste Dienste zulässt. Der Smart CCI wird mit einer Spannung von 100 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz betrieben. Sie brauchen den Receiver nicht zu programmieren.
  • Seite 10: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1: Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers Symbol Beschreibung Netztaster Umschalter zwischen Betriebs- und Stand-By- Modus. Display Segmentanzeige für die Darstellung der Programmnummer. Abdeckung Klappe, hinter der sich der CA-Kartenleser befindet...
  • Seite 11: Rückseite

    Geräteübersicht Rückseite Abbildung 2: Anschlüsse an der Rückseite des Receivers Symbol Beschreibung LNB OUT Durchschleif Anschluss des Receivers AUDIO-R Audio-Ausgang rechts AUDIO-L Audio-Ausgang links SCART-Anschluss TV-Gerät RS232 Serielle Schnittstelle ANT IN Antennen-Eingang POWER Ein-/Ausschalter 100 - 240 V~ Netzanschluss 50/60 Hz TO TV Antennen-Ausgang SPDIF...
  • Seite 12: Fernbedienung

    Fernbedienung Fernbedienung Tastenbelegung der Fernbedienung Symbol Beschreibung Ein/Aus-Taste Zur Umschaltung vom Standby- in den Betriebsmodus und umgekehrt. Zifferntasten Zur direkten Auswahl der Programme oder (0~9) Eingabe numerischer oder alphanumerischer Zeichen. TV-Taste Zur Umschaltung in den TV-Modus. Nicht belegt. VOL-Minus-Taste Im Programm-Modus zur Verringerung der Lautstärke und im Menümodus zur Änderung und Auswahl des gewünschten Menüpunktes.
  • Seite 13 Fernbedienung Symbol Beschreibung MENU-Taste Zur Anzeige des Hauptmenüs auf dem Bildschirm. EPG-Taste Zur Anzeige von Detailinformationen zu einzelnen Programmen. Durch erneutes Drücken der Taste gelangen Sie zurück in den Programmmodus. Recall-Taste Wechsel zum vorher gewählten Programm. TXT-Taste Zur Anzeige der Teletext-Daten für das gewählte Programm, falls der Programmanbieter Teletext unterstützt.
  • Seite 14: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    Fernbedienung Batterien in die Fernbedienung einlegen Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab und legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien.
  • Seite 15 Fernbedienung Hinweis! Die vorgegebene Polung der Batterien ist einzuhalten. Um eine Beschädigung der Fernbedienung durch auslaufende Batterien zu vermeiden, sollten die Batterien aus dem Batteriefach entfernt werden, wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzt wird. DE 15...
  • Seite 16: Receiver Anschließen

    Receiver anschließen Receiver anschließen Achtung! Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satellitenanlage und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Abbildung 4: Anschluss an ein Fernsehgerät über die AV-Buchsen des Receivers...
  • Seite 17 Receiver anschließen Abbildung 5: Anschluss an ein Fernsehgerät über die TV-Scart-Buchse des Receivers. Abbildung 6: Anschluss an eine Stereoanlage und ein Fernsehgerät über die AV-Buchsen des Receivers. DE 17...
  • Seite 18: Satellitenantenne Anschließen

    Receiver anschließen Abbildung 7: Anschluss an einen Videorecorder und ein Fernsehgerät über die Scart-Buchsen des Receivers. Satellitenantenne anschließen Verbinden Sie das Kabel der Satelliten-Antenne mit dem Receiver. Schrauben Sie dazu den F-Stecker des Kabels an die LNB-IN-Buchse des Receivers. TV-Gerät anschließen Schließen Sie Ihr Fernsehgerät über ein Scartkabel an die TV-Scart-Buchse des Receiver an.
  • Seite 19: Netzstecker Einstecken

    Receiver anschließen Wie Sie das Kabel an das Dolby-Digital-Gerät anschließen, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Dolby-Digital-Gerätes. Netzstecker einstecken Nachdem Sie alle Geräte miteinander verbunden haben, stecken Sie die Netz- Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdosen und schalten Sie die Geräte ein.
  • Seite 20: Konfiguration Und Bedienung

    Konfiguration und Bedienung Konfiguration und Bedienung Vor der Konfiguration Hinweis! Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem TV-Bildschirm eingeblendet wird. Wählbare Menüoptionen werden im Allgemeinen farblich hervorgehoben. Farblich nicht hervorgehobene Optionen können folglich nicht verändert oder eingestellt werden. Optionen Einstellungsmöglichkeiten der meisten Menüs werden am unteren Bildschirmrand erläutert.
  • Seite 21: System-Einstellungen

    Konfiguration und Bedienung Drücken Sie die Setup-Taste, um in das Installationsmenü zu gelangen. Geben Sie den PIN-Code ein (Werkseinstellung: „1234“) Mit Hilfe der Tasten CH-Plus und CH-Minus oder VOL-Minus und VOL-Plus können Sie sich durch das Menü bewegen. Sobald Sie die gewünschte Einstellung markiert haben, können Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
  • Seite 22 Konfiguration und Bedienung Zeitzone +12:00 ~ -12:00 Teletext STB (Normal TV-Modus), VBI LNB Spannung 18/13V, 19/14V Sommerzeit Ein, Aus RAPS-Scanning Ein, Aus Mit Tasten CH-Plus und CH-Minus können Sie die Liste hoch und runter scrollen. Mit Tasten VOL-Plus und VOL-Minus können Sie den gewünschten Wert wählen.
  • Seite 23 Konfiguration und Bedienung UHF Kanäle Stellen Sie mit den Tasten VOL-Minus und VOL-Plus den gewünschten Modulator-Kanal ein. Über diesen Kanal empfängt das TV-Gerät über ein Antennenkabel das Signal des Receivers. Werksseitig ist Kanal 38 eingestellt. TV Typ Wird ein Film im Format (16:9) ausgestrahlt, und Ihr TV-Gerät unterstützt dieses Format, stellen Sie bitte die Einstellung auf Wide (16:9), ansonsten ist der Standard 4:3 das empfohlene Format.
  • Seite 24: Antennen-Einstellungen

    Konfiguration und Bedienung Antennen-Einstellungen Abbildung 10: Menü Antennen-Einstellungen Gehen Sie im „Installationsmenü“ auf die Option „Antennen-Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet: Menüpunkt Einstellungen gespeicherte Satelliten LNB Frequenz Universal, Breitband, OSC C-Band, C-Band High L.O.
  • Seite 25 Konfiguration und Bedienung Mit Tasten CH-Plus und CH-Minus können Sie die Liste hoch und runter scrollen. Mit Tasten VOL-Plus und VOL-Minus können Sie den gewünschten Wert wählen. Markieren Sie den Wert und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung. Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü...
  • Seite 26: Motorsteuerung - Usals

    Konfiguration und Bedienung Motorsteuerung Wenn Sie keine Drehanlage besitzen, stellen Sie bitte den Wert auf „None“. Wenn Sie mit dem Receiver eine Drehanlage ansteuern wollen, wählen Sie die für Ihre Anlage korrekte Einstellung DiSEqC 1.2 oder USALS. Drücken Sie die OK-Taste, um in das Untermenü Motorsteuerung (siehe unten) zu gelangen, um dort weitere Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 27: Motorsteuerung - Diseqc 1.2

    Konfiguration und Bedienung My Longitude Geben Sie hier die geografische Länge Ihres Standortes ein. My Latitude Geben Sie hier die geografische Breite Ihres Standortes ein. Bewegen Mit der Funktion „Bewegen” können Sie die Position Ihres Motors verändern. Benutzen Sie hierzu die Tasten VOL-Minus und VOL-Plus, um den Satelliten entsprechend nach Osten (East) oder Westen (West) zu drehen.
  • Seite 28 Konfiguration und Bedienung Satellit Unter dem Menüpunkt „Satellit” können Sie verschiedene, ab Werk voreingestellte Satelliten auswählen. Transponder Unter „Transponder” werden Ihnen die voreingestellten Transponder mit folgenden Angaben angezeigt: Transpondernummer, Frequenz, Polarität (V oder H) und Symbolrate. Verschieben Mit der Funktion „Verschieben” können Sie die Position Ihres Motors verändern benutzen Sie hierzu die Tasten VOL-Minus und VOL-Plus.
  • Seite 29 Konfiguration und Bedienung Signal Qualität Das Balken-Diagramm zeigt Ihnen die Signal-Qualität an. Zusätzlich wird der Wert in Prozent angegeben. DE 29...
  • Seite 30: Kanal Suche

    Konfiguration und Bedienung Kanal Suche Abbildung 13: Menü Kanal Suche Gehen Sie im „Installationsmenü“ auf die Option „Kanal Suche“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster mit folgenden Menüpunkten: Funktion Beschreibung Satellit aus der gespeicherten Liste auswählen. Suchmodus Sat (Free), Sat (Free+Scr), TP (Free), TP...
  • Seite 31: Sat(Free): Sucht Alle Über Diesen Satelliten Frei Empfangbaren

    Konfiguration und Bedienung Mit Tasten CH-Plus und CH-Minus scrollen Sie die Liste hoch und runter. Mit Tasten VOL-Plus und VOL-Minus wählen Sie den gewünschten Wert. Markieren Sie den Wert und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung. Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
  • Seite 32: Einrichtung Pin

    Konfiguration und Bedienung Einrichtung PIN Abbildung 14: Menü Einrichtung PIN Gehen Sie im „Installationsmenü“ auf die Option „Einrichtung PIN“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet: Funktion Beschreibung Menüsperre Ein / Aus Passwort ändern bei gewünschter Änderung OK-Taste drücken Neues Passwort...
  • Seite 33: Zeit Einstellungen

    Konfiguration und Bedienung Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen. Hinweis! Im Lieferzustand ist der PIN-Code '1234' voreingestellt. Nehmen Sie nun die Einstellung des Menüpunktes „Menü Sperre“ vor. Unter „Passwort ändern“ können Sie festlegen, ob Sie den PIN ändern möchten.
  • Seite 34 Konfiguration und Bedienung Timer Timer samt Programmierung. Status Timer aktivieren bzw. deaktivieren CH-Typ Auswahl oder Radioprogramm Kanal No. Programmnummer Kanal Name Sendername Start Startzeit des Timers Dauer Dauer der Einschaltzeit des Timers Mit Tasten CH-Plus und CH-Minus können Sie die Liste hoch und runter scrollen.
  • Seite 35: Kanal Name

    Konfiguration und Bedienung Kanal No. Unter Kanal No. geben Sie den von Ihnen gewünschten Kanal ein. Kanal Name Bei Kanal Name erscheint zu Ihrer Kontrolle der ausgewählte Name des Senders. Start Bei „Start“ geben Sie an, zu welchem Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Receiver um- bzw.
  • Seite 36: Werkseinstellungen

    Konfiguration und Bedienung Werkseinstellungen Abbildung 16: Menü Werkseinstellungen Gehen Sie im „Setup Menu“ auf die Option „Werkseinstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste. Wählen Sie nur dann „Ja“, wenn Sie den Receiver wirklich auf Werkseinstellung zurücksetzen wollen. Wählen Sie nein, wenn Sie die Einstellungen des Receivers beibehalten wollen.
  • Seite 37: Einstellungen Über Das Hauptmenü

    Einstellungen über das Hauptmenü Einstellungen über das Hauptmenü Abbildung 17: Hauptmenü Über das Hauptmenü können Sie folgende Menüoptionen aufrufen: Menüpunkt Beschreibung Programmzeitschrift elektronische Programmzeitschrift (EPG) Favoriten editieren ändern der Favoriteneinträge Sprache / Farbe Einstellung von Menüsprache und Menüfarbe Sender editieren ändern der Sender Conditional Access Informationen über die CI- / CA-...
  • Seite 38: Programmzeitschrift (Epg)

    Einstellungen über das Hauptmenü Markieren Sie die Einstellung und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung. Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen. Programmzeitschrift (EPG) Gehen Sie im „Hauptmenü“ auf die Option „Programm Zeitschrift“ und drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 39: Favoriten Editieren

    Einstellungen über das Hauptmenü Now & Next Mit den Tasten CH-Plus und CH-Minus können Sie den gewünschten Sender auswählen. Erscheint unterhalb der Überschrift „Now“ (Jetzt) oder „Next“ (Anschließend) eine Einblendung, können Sie mit den Tasten VOL-Minus und VOL-Plus die gewünschte Einblendung markieren. Durch Drücken der OK- Taste erhalten Sie weitere Informationen zum gewählten Programm.
  • Seite 40 Einstellungen über das Hauptmenü Mit diesen beiden Symbolen können Sie zwischen Radio- oder TV-Modus wählen. Die Auswahl der Programme aktualisiert sich erst dann, wenn Sie einen der anderen Menüpunkte anwählen und die OK-Taste drücken. Mit den Tasten CH-Plus und CH-Minus können Sie Ihr gewünschtes Lieblingsprogramm auswählen, mit den Tasten VOL-Minus und VOL-Plus die Art der Bearbeitung auswählen.
  • Seite 41: Sprache / Farben

    Einstellungen über das Hauptmenü Sprache / Farben Abbildung 20: Menü Favoriten Editieren Gehen Sie im Hauptmenü auf die Option „Sprache/Farbe“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet. Menüsprache Auswahl der Menüsprache über die Tasten VOL-Minus und VOL-Plus. Radio-Logo Hier können Sie wählen, ob Sie bei Radio-Empfang ein Radio-Logo auf dem Bildschirm eingeblendet haben wollen.
  • Seite 42: Sender Editieren

    Einstellungen über das Hauptmenü Sender editieren Abbildung 21: Menü Sender Editieren Gehen Sie im „Hauptmenü“ auf die Option „Sender editieren“ und drücken Sie die OK-Taste. Geben Sie bei aktivierter Menüsperre den erforderlichen Code (werkseitig 1234) ein. Wählen Sie mit den Tasten VOL-Minus und VOL-Plus die einzelnen Optionen aus.
  • Seite 43 Einstellungen über das Hauptmenü Favoriten wählen Markieren Sie mit Hilfe der Tasten CH-Plus und CH-Minus oder VOL-Minus und VOL-Plus und der OK-Taste den jeweiligen Sender in der Spalte Favorit, und ordnen Sie den Sender in der eingeblendeten Kategorienübersicht mit den Tasten CH-Plus CH-Minus einer Kategorie zu, indem Sie die OK-...
  • Seite 44 Einstellungen über das Hauptmenü über den Menüpunkt „Installationsmenü“ -> „Kanal Suche“ in Ihre Programmliste einzufügen. Mit Hilfe der Tasten CH-Plus und CH-Minus oder VOL-Minus und VOL-Plus und der OK-Taste können Sie die entsprechenden Parameter eingeben. Folgende Parameter können sie einstellen: Satellit Hier können Sie den entsprechenden Satelliten auswählen, auf dem sich der einzufügende Sender befindet.
  • Seite 45: Conditional Access

    Einstellungen über das Hauptmenü Löscht die markierte Position. Caps Schaltet Tastatur zwischen Groß- Kleinschreibung um. Special Schaltet die Tastatur auf Nummern- und Sonder- Symbole um. Space Fügt Leerzeichen ein und überschreibt automatisch das bisher vorhandene Symbol. Save Speichert die getätigten Änderungen ab Cancel Bricht den Vorgang ab und speichert die getätigten Änderungen nicht ab.
  • Seite 46 Ein Auswahlmenü mit folgenden Menüpunkten wird angezeigt: Menüpunkt Option General Card Card label and Additional Info Information Set Maturity Rating Smart Card PIN Code Change Available Program Providers Available D Kanäle, für die die Smartcard vom Entitlements Programmanbieter freigeschaltet ist. Wählen Sie mit den Tasten CH-Plus und CH-Minus den gewünschten...
  • Seite 47: Informationen Zur Smartcard (Card Label And Additional Info)

    Programmen beschränken wollen oder Wählen Sie die Option „Disable MR“, wenn Sie unbeschränkten Zugang zu allen empfangbaren Programmen ermöglichen wollen. PIN-Code der Smartcard (Smart Card Pin Code Change) Mit dieser Option können Sie das Passwort der Smartcard • ändern, •...
  • Seite 48: Softwareversion

    Einstellungen über das Hauptmenü Softwareversion Abbildung 22: Menü Software-Version Bewegen Sie den Cursor im „Hauptmenü“ auf die Option „Software Version“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit Angaben über den Namen, Fertigstellung und Version der Anwendersoftware eingeblendet. System Software Für das Softwareupdate über Satellit (nur über Astra) gehen Sie in das Menü...
  • Seite 49: Raps

    RAPS RAPS Was ist RAPS? Auf Ihrem Receiver sind bei der Auslieferung alle zu diesem Zeitpunkt sendenden TV- und Radioprogramme abgespeichert. RAPS dient der Aktualisierung der Senderliste und ermöglicht neue Sender automatisch aufzunehmen oder wegfallende Sender aus der Liste zu löschen. RAPS erspart Ihnen so die Arbeit, diese Veränderungen selber zu suchen und zu programmieren.
  • Seite 50: Lokalen Tv-Sender Einstellen

    RAPS Um RAPS auf Ihrem Receiver zu aktivieren, setzen Sie den Receiver auf Werkseinstellung zurück. Danach wird am Fernsehschirm eine Abfrage angezeigt. Wenn Sie RAPS nutzen möchten, wählen Sie mit den Tasten VOL-Minus und VOL-Plus die Option „Ja“. Drücken Sie die OK-Taste. Der Receiver sucht jetzt nach einer aktuellen RAPS-Liste.
  • Seite 51: Ausblenden Von Sprachen

    RAPS Wählen Sie mit den Tasten VOL-Minus und VOL-Plus die gewünschte Option. Drücken Sie die OK-Taste. Ausblenden von Sprachen Um Ihre Programmliste übersichtlich zu gestalten, können Sie Sender in ausländischen Sprachen ausblenden. Wählen Sie mit den Tasten VOL-Minus VOL-Plus die Option „Ja“ und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste, wenn Sie Sprachen ausblenden wollen.
  • Seite 52: Manuelles Aktualisieren Der Raps-Liste

    RAPS Falls Sie „AUS“ gewählt haben, wird die Einblendung „überprüfe RAPS Datum“ nicht mehr erscheinen und Ihr Receiver wechselt direkt zur zuletzt gespeicherten Programmliste. Manuelles Aktualisieren der RAPS-Liste Wenn Sie die automatische Prüfung der RAPS-Liste ausgeschaltet haben, können Sie manuell nach einer Aktualisierung suchen. Drücken Sie die „Menu“-Taste und wählen Sie mit den Tasten CH-Plus und CH-Minus das Untermenü...
  • Seite 53: Funktionstasten Der Fernbedienung

    Funktionstasten der Fernbedienung Funktionstasten der Fernbedienung Programmspezifische Daten Sie können Informationen über das aktuelle Programm aufrufen, indem Sie die INFO-Taste drücken. Die Informationen zur laufenden Sendung werden eingeblendet. Durch erneutes Drücken der INFO-Taste erhalten Sie detailliertere Informationen zur Sendung. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn die entsprechenden Informationen vom ausstrahlenden Sender zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 54: Liste Mit Lieblingssendern

    Funktionstasten der Fernbedienung Liste mit Lieblingssendern Während Sie eine Fernsehsendung anschauen oder einer Radiosendung zuhören, können Sie durch Drücken der FAV-Taste eine Liste mit Ihren Lieblingssendern (TV oder Radio) aufrufen. Wurden keine Lieblingssender in eine entsprechende Liste eingegeben (Siehe Kapitel Sender editieren, Seite 42), erfolgt auf dem Bildschirm keine Einblendung.
  • Seite 55: Recall-Funktion

    Funktionstasten der Fernbedienung Tonspur Wird eine Sendung oder ein Programm gleichzeitig in mehreren Sprachen ausgestrahlt, können Sie unter dem Menüpunkt „Tonspur“ Ihre bevorzugte Sprache aussuchen. Mode Unter dem Menüpunkt „Mode“, können Sie zwischen Stereo und Mono wählen. Pegel Unter dem Menüpunkt „Pegel“ können Sie auswählen, in welcher Intensität der Ton ausgestrahlt werden soll.
  • Seite 56: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    Fehlersuche und Fehlerbehebung Fehlersuche und Fehlerbehebung Sollten bei der Bedienung des Gerätes Probleme auftauchen, können diese auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Beachten Sie bei der Fehlersuche und -behebung die im Folgenden aufgeführten Hinweise und Maßnahmen. Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Das Display leuchtet Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
  • Seite 57: Außerbetriebnahme Des Receivers

    Außerbetriebnahme des Receivers Außerbetriebnahme des Receivers Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung in der Originalverpackung.
  • Seite 58: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Achtung! Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung Geräts. Geben verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Abbildung 23: WEEE-Symbol Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Gewicht Breite 285 mm Höhe 59 mm Tiefe 220 mm Gewicht ca. 1,5 kg Batterien Batterien Fernbedienung 2x Typ AAA Temperatur Betriebstemperatur 0° C bis +40° C Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C LNB und Tuner-Eingang F-Buchse IEC 169-24 Eingangsfrequenzbereich...
  • Seite 60 Technische Daten Video-Dekoder MPEG 2 Main Profile @ Main Level Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 15Mbit/s Videoauflösung (Videoformat) 720 x 576 (PAL), 720 x 480 (NTSC) Videoformat: NTSC, PAL, MULTI Bildschirmformat 4:3, 16:9 Audio-Dekoder MPEG 1 Layer 1&2 Type Mono, Dual Mono, Stereo Bitrate 32, 44.1 und 48 KHz Teletext...
  • Seite 61: Glossar

    Glossar Glossar Begriff Erklärung Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. CVBS „Color Video Blanking Signal“ Das CVBS-Signal (FBAS-Signal) beinhaltet sowohl die Farb- als auch die Helligkeitsinformationen eines Bildsignals und wird im Scart-Kabel über eine Leitung übertragen. Datenrate Übertragene Datenbits pro Sekunde.
  • Seite 62 Glossar „Low Noise Block Amplifier / Converter“: Gerät im Mittelpunkt der Antenne, das die vom Satelliten ankommenden hoch frequenten Signale in einen niedrigeren Frequenzbereich umsetzt und gleichzeitig verstärkt. Loop Through „Durchschleifen“: Das am Eingang ankommende Signal wird für eine weitere Verteilung wieder an der Ausgangsbuchse abgegriffen.
  • Seite 63: Hersteller

    E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de Garantie Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Smart CCI der Firma WELA electronic Handels GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Konformitätserklärung Die WELA electronic Handels GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: •...
  • Seite 64: Index

    Index Index 12 Volt ........25 Frequenz......31, 44 22kHz-Impuls ......25 Garantie ........63 AGC-Signal ........31 geografische Breite....27 anschließen geografische Länge ....27 Dolby-Digital-Gerät ....18 Giftstoffe ........7 Receiver........16 Glossar ........61 Satellitenantenne....18 GMT ........... 23 TV-Gerät .........18 Hauptmenü ........ 37 Antennen-Einstellungen .....24 Hausmüll........
  • Seite 65 Index Programmzeitschrift ....38 Softwareversion ......48 Radio-Logo.........41 Sommerzeit........ 23 RAPS..........49 Spiele ......... 41 Scanning.........23 Sprache Recall-Funktion ......55 Audiokanal ändern ....54 Receiver einstellen ........ 41 anschließen ......16 Standort ........7 Reinigen ........57 Suchmodus........ 31 RGB-Signal ........23 Symbolrate......31, 44 Rückseite........11 System-Einstellungen ....

Inhaltsverzeichnis