Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMART MX 26 Bedienungsanleitung

SMART MX 26 Bedienungsanleitung

Digitaler satellitenreceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Satellitenreceiver
MX 26
Inklusive:
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART MX 26

  • Seite 1 Digitaler Satellitenreceiver MX 26 Inklusive: Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Kurzbeschreibung Hauptmerkmale Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beschreibung Zubehör Bedienelemente/Funktionen Vorderansicht Rückansicht Fernbedienung Verwendung der Fernbedienung Batterien Anschluß des Receivers Anschluß an ein Fernsehgerät über A/V Anschluß an eine Stereoanlage und ein Fernsehgerät über AV Anschluß an einen Videorecorder und ein Fernsehgerät über SCART Anschluß...
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Kurzbeschreibung Dieser Satellitenempfänger dient dem Empfang digitaler gebührenfreier und verschlüsselter Dienste. Mit ihm lassen sich hunderte digitaler TV- und Radiosender empfangen, die in Ihrer Region ausgestrahlt werden. Dank des Einsatzes modernster Technik wird eine Übertragung von Video-, Audio- und Datensignalen höchster Qualität gewährleistet. Das Gerät bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen, die Zugriff auf unterschiedlichste Dienste zuläßt.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss - Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Recei- ver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. - Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 100- 240 V, 50-60 Hz an.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Der richtige Umgang mit Batterien - Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen, diese könnten sie verschlucken. - Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbe- dingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 6: Bedienelemente/Funktionen

    4. Bedienelemente/Funktionen 4.1 Vorderansicht - LED-Display (vierstellig) zeigt im Standby-Modus die Uhrzeit und im Betriebsmodus die gewählte Programmnummer an; - Infrarotempfänger erkennt die als Infrarotsignale übertragenen Befehle der Fernbedienung; - Programmwahl auf- oder abwärts (▲/▼ ) Zur Auswahl eines Programms in auf- oder absteigender Reihenfolge; - Ein/Aus-Knopf zum Umschalten vom Standby- in den Betriebsmodus und umgekehrt;...
  • Seite 7: Fernbedienung

    4.3 Fernbedienung zur Umschaltung vom Standby- in den Ein/Aus-Taste Betriebsmodus und umgekehrt FAV-Taste zur Anzeige der Liste mit aktuellen Lieblingsprogrammen Recall-Taste für Wechsel vorher angeschauten Programm zur Anzeige von Detailinformationen zu einzelnen Programmen. Durch erneutes (Electronic Program Guide) Drücken der Taste gelangen Sie zurück in den Programmodus Zifferntasten (0~9) zur direkten Auswahl der Programme...
  • Seite 8: Verwendung Der Fernbedienung

    5. Verwendung der Fernbedienung 5.1 Batterien Einlegen der Batterien - Öffnen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung. - Legen Sie zwei Batterien (Typ AAA, 1.5V) ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung. - Schieben Sie den Deckel anschließend wieder in das Gehäuse. Wechseln der Batterien - Wechseln Sie die Batterien, wenn die Bedienungsreichweite der Fernbedienung abnimmt oder der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert.
  • Seite 9: Anschluß Des Receivers

    6. Anschluß des Receivers 6.1 Anschluß an ein Fernsehgerät über A/V 6.2 Anschluß an ein Fernsehgerät über SCART...
  • Seite 10: Anschluß An Eine Stereoanlage Und Ein Fernsehgerät Über Av

    6.3 Anschluß an eine Stereoanlage und ein Fernsehgerät über A/V 6.4 Anschluß an einen Videorecorder und ein Fernsehgerät über SCART...
  • Seite 11: Konfiguration Und Bedienung

    7. Konfiguration und Bedienung 7.1 Vor der Konfiguration Zur Information: Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem TV-Bildschirm eingeblendet wird. Wählbare Menüoptionen werden im Allgemeinen farblich hervorgehoben. Farblich nicht hervorgehobene Optionen können folglich nicht verändert oder eingestellt werden. Die Optionen und Einstellungsmöglichkeiten der meisten Menüs werden am unteren Bildschirmrand ihres TV-Gerätes erläutert.
  • Seite 12 Video-Format: PAL I PAL ist eine vor allem in Europa gebräuchliche Fernsehnorm zur PAL B Farbübertragung. Ferner wird PAL in Australien und einigen asiatischen PAL G und afrikanischen Ländern verwendet. Die Abkürzung PAL bedeutet PAL K Phase Alternating Line, was sich darauf bezieht, dass die Phase der Farbinformation im Videosignal in jeder Bildzeile umgekehrt wird.
  • Seite 13: Antennen-Einstellungen

    - Antennen-Einstellungen Gehen Sie im "Installationsmenü" auf die Option "Antennen-Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet, für die Sie einen Wert einstellen können: "Satellit", "LNB Frequenz", "22KHz Tone", "0/12V Switch", "DiSEqC" und "LNB Betrieb" Durch markieren der Satelliten durch die OK-Taste werden diese dann hinterlegt.
  • Seite 14: Motor-Steuerung

    - Motor-Steuerung Auf dem Wählfeld “Satellit” können Sie verschiedene Satelliten auswählen. Auf dem Feld “Transponder” wird Ihnen einer der hinterlegten Transponder angezeigt . Mit der Funktion “Verschieben” können Sie die Position Ihres Motors verändern benutzen Sie hierzu die Pfeiltasten links und rechts. Hierbei beachten Sie einfach den Balken “Signal Qualität” sobald dann ein Bild im Hintergrund erscheint, sind Sie auf dem richtigen Satelliten.
  • Seite 15: Sender Suche

    - Sender Suche Gehen Sie im "Installationsmenü" auf die Option "Channel Search" (Sendersuche) und drücken Sie die OK- Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet, für die Sie einen Wert einstellen können: "Satellit", "Suchmodus" "Transponder“, „Frequenz“, „Symbolrate“, „Polarität“, "FEC"; „Funktion“...
  • Seite 16: Einstellung Von Kindersicherung/Pin (Persönliche Identifikationsnummer)

    - Einstellung von Kindersicherung/PIN (Persönliche Identifikationsnummer) Gehen Sie im "Installationsmenü" auf die Option "Einrichtung Kindersicherung" und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit Menüpunkten eingeblendet. Nehmen Sie nun die Einstellung des Menüpunktes "Menü Sperre“ vor. Unter "Passwort ändern“ können Sie festlegen, ob Sie den PIN ändern möchten.
  • Seite 17: Einstellungen Über Das Hauptmenü

    7.3 Einstellungen über das Hauptmenü Über das Hauptmenü können Sie folgende Menüoptionen aufrufen: " Programmzeitschrift“, Programmliste“ , “Sprache & Farbe“, "Favoriten editieren“, "Sender editieren" „Softwareversion“ - Drücken Sie die MENU-Taste. ▲ ▼ - Mit CH können Sie die Liste hoch und runter scrollen. - Mit Vol ◀/▶...
  • Seite 18: Programmsortierung

    - Programmsortierung Gehen Sie im "Hauptmenü" auf die Option “Programmliste“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird folgendes Fenster eingeblendet: Hier haben Sie nun die Möglichkeiten die Sender nach Buchstaben sortiert aufzurufen. - Wählen Sie mit Vol ◀/▶ einen Buchstaben aus. - Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 19: Favoritenliste Wählen

    - Kanäle verschieben Wählen Sie die Sender, welche sie verschieben möchten mittels der OK-Taste. Sie können auch mehrere Sender gleichzeitig markieren. Wenn Sie nun die zu verschiebenden Sender markiert haben, gehen Sie zu der Stelle, an welcher Sie diese Sender ablegen möchten. Nun können Sie diese Sender mittels der Taste Recall verschieben.
  • Seite 20: Kanaldaten Ändern

    - Kanaldaten ändern Wählen Sie in der oberen Leiste des Menüs das Symbol aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Folgende Einstellungen können Sie unter diesem Menüpunkt verändern: Sendernamen ändern, Audio PID ändern, Video PID ändern, PCR PID ändern ▲ ▼...
  • Seite 21: Conditional Access

    General Card Card label and Additional Info Information Set Maturity Rating Smart Card PIN Code Change Available Program Providers Available Entitlements D Kanäle, für die die Smartcard vom Programmanbieter freigeschaltet ist. • Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „ “ und „ “ den gewünschten Menüpunkt.
  • Seite 22 • wählen Sie die Option „Disable MR“, wenn Sie unbeschränkten Zugang zu allen empfangbaren Programmen ermöglichen wollen. - PIN-Code der Smartcard („Smart Card Pin Code Change“) Mit dieser Option können Sie das Passwort der Smartcard ändern, –...
  • Seite 23: Abrufbare Informationen

    7.4 Abrufbare Informationen -. Programmspezifische Daten Sie können Informationen über das aktuelle Programm aufrufen, indem Sie die INFO-Taste drücken. Die Informationen zur laufenden Sendung werden eingeblendet, durch erneutes Drücken der INFO-Taste erhalten Sie detailliertere Informationen(funktioniert nur, wenn die entsprechenden Informationen vom ausstrahlenden Sender zur Verfügung gestellt werden.) -.
  • Seite 24 Was ist RAPS? Auf Ihrem Receiver sind bei der Auslieferung alle zu diesem Zeit- punkt sendenden TV- und Radioprogramme abgespeichert. RAPS dient der Aktualisierung der Senderliste und ermöglicht neue Sender automatisch auf- zunehmen oder wegfallende Sender aus der Liste zu löschen. RAPS erspart Ihnen so die Arbeit, diese Veränderungen selber zu suchen und zu programmieren.
  • Seite 25: Lokalen Tv-Sender Einstellen

    Lokalen TV-Sender einstellen Im folgenden Menüpunkt werden Sie gebeten, sich für ein regionales TV-Programm zu entscheiden. In Deutsc hland sind das die dritten Programme. Falls Sie sich für die Liste für Österreichische Zuseher entschieden ha ben, werden Sie gefragt, welches ORF2-Regional-programm (z. B.: „ORF2-Tirol” oder „ORF2-Kärnten”) Sie au f dem Programm-platz 2 hinterlegen möchten.
  • Seite 26: Manuelles Aktualisieren Der Raps-Liste

    Manuelles Aktualisieren der RAPS-Liste Wenn Sie die automatische Prüfung der RAPS-Liste ausgeschaltet haben, können Sie manuell nach einer Aktualisierung suchen. Drücken Sie die „Menu“-Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ oder „ “ das Untermenü „Softwareversion“. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „ “ oder „ “ oder „ “ oder „ “ im Untermenü „RAPS“ die Option „Update“.
  • Seite 27: Fehlersuche Und -Behebung

    9. Fehlersuche und -behebung Sollten bei der Bedienung des Gerätes Probleme auftauchen, können diese auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Beachten Sie bei der Fehlersuche und –behebung die im Folgenden aufgeführten Hinweise und Maßnahmen. Problem Mögliche Ursache Maßnahmen LED-Display der Netzstecker nicht eingesteckt. Netzstecker ordnungsgemäß...
  • Seite 28: Technische Daten

    10. Technische Daten - System entspricht DVB-Standard - LNB/Tuner Eingang F-Buchse: IEC 169-24 Frequenzbereich: 950MHz ~ 2150MHz Eingangspegelbereich: -65dBm ~ -25dBm LNB-Versorgungsstrom: 14/18V, max. 400mA LNB-Steuersignal: 22KHz DiSEqC-Steuerung: Ver 1.2 kompatibel,USALS - Demodulator Front-End-Modul: QPSK Eingangsdatenrate: 2MSps ~ 45MSps SCPC- und MCPC-fähig Spektralinversion Automatische Konvertierung - Systemresourcen...
  • Seite 29: Hersteller

    Internet: www.smart-electronic.de Garantie Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Smart der Firma WELA electronic Handels GmbH & Co. KG entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Konformitätserklärung D i e W E L A e l e c t r o n i c H a n d e l s G m b H & C o . K G , I n d u s t r i e s t r a ß...
  • Seite 30 Hotline: 01805 – 935 211 (0,12€/min. aus dem deutschen Festnetz) info@smart-electronic.de http://www.smart-electronic.de...

Inhaltsverzeichnis