Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROVEO 8
Gebrauchsanweisung
10 733 910 – Version 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica PROVEO 8

  • Seite 1 PROVEO 8 Gebrauchsanweisung 10 733 910 – Version 02...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung zu erstellen, die die wichtigsten Aspekte der Produkt- Transport (F42) nutzung abdeckt. Sollten Sie zusätzliche Informationen bezüglich der Nutzung des Produkts benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Leica Vertretung. Binokulartubus montieren Sie sollten niemals ohne umfassende Kenntnis der Bedienung und der Funktionen Binokulartubus einstellen des Produkts ein medizintechnisches Gerät von Leica Microsystems nutzen.
  • Seite 3 Menü – User Einstellungen Menü 10.1 Menü – "Wartung" 10.2 Menü – "Kurzanleitung..." 10.3 Menü – "Service" Zubehör 11.1 Von Leica Microsystems (Schweiz) AG hergestellte Geräte und Zubehöroptionen 11.2 Zubehörliste für erweiterte Konfigurationen 11.3 Hüllen Pflege und Wartung 12.1 Pflegehinweise 12.2 Touchpanel reinigen 12.3...
  • Seite 4: Einleitung

    Vorgaben. In dieser Gebrauchsanweisung wird das Operationsmikroskop Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrer lokalen PROVEO 8 beschrieben. Leica Vertretung. Die vorliegende Gebrauchsanweisung bezieht sich auf das PROVEO 8 mit den folgenden Stativvarianten: F42 und CT42. Produktidentifizierung Neben den Informationen zur Nutzung des Systems enthält die vorliegende Gebrauchs anweisung wichtige...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Ausführlichere Informationen sind der Montageanleitung zu antrieb zum Heben und Senken des PROVEO 8. Es wird über entnehmen. einen Handschalter bedient. • Für die Instandsetzung sind nur Originalteile von Leica zu • Das Operationsmikroskop PROVEO 8 unterliegt besonderen Vor- verwenden. sichtsmaßnahmen für die elektromagnetische Verträg lichkeit.
  • Seite 6: Hinweise Für Den Benutzer

    Sicherheitshinweise Hinweise für den Benutzer Quellen: 1) DIN EN ISO 15004-2; Ophthalmische Instrumente - Wenden Sie die hier beschriebenen Instruktionen an. Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 2: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arbeitgebers im Hinblick Schutz gegen Gefährdung durch Licht. auf Arbeitsorganisation und Arbeitssicherheit.
  • Seite 7: Gebrauchsgefahren

    Sicherheitshinweise Außerdem kann während des Eingriffs die Retinaschutzfunktion WARNUNG aktiviert werden, um die Hauptlichtintensität auf einen Wert unter Gefahr für den Patienten aufgrund einer Störung der 10 % und die RedReflex-Intensität auf einen Wert unter 20 % zu integrierten Spaltbeleuchtung! senken.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des Gefahr für den Patienten aufgrund der Abwärtsbewegung Operationsmikroskops! des Teleskopstativs CT42! Immer das Parallelogramm verriegeln: Aktivieren Sie die Auf-/Abwärtsbewegung nicht, • beim Transport des Mikroskops während sich das Mikroskop über dem Patienten • beim Umrüsten befindet.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise VORSICHT VORSICHT Es besteht die Gefahr einer Beschädigung des Verletzungsgefahr! Operationsmikroskops durch unkontrolliertes Kippen! Besonders auf die erforderlichen Sicherheitsabstände Vor dem Auslösen der Funktion "Alle Bremsen" die achten, wenn die Funktion Kombinationsmodus mit Handgriffe fest halten. Zubehör anderer Hersteller verwendet wird, durch das der Arbeitsabstand auf weniger als 140 mm verringert werden kann (kontaktfreie Weitwinkel-Beobachtungs- VORSICHT...
  • Seite 10: Beschilderung

    Sicherheitshinweise Beschilderung 3.5.1 Bodenstativ F42 PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Typenschild Lichtrisiko-Schild Leica Microsystems (Schweiz) AG Max Schmidheiny-Strasse 201 CH-9435 Heerbrugg MODEL PROVEO 8 STAND (OCT Ready) 100 – 240 V 50 - 60 Hz 600 VA Medizinprodukt Herstellungsschild Systemgewicht 10NNNNNN TTMMJJxxx Geschultes Personal a Präfixnummer Potentialausgleich b Leica Systemartikelnummer...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise 3.5.2 Teleskopstativ CT42 10 9 PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Typenschild INMETRO-Schild Leica Microsystems (Schweiz) AG Max Schmidheiny-Strasse 201 CH-9435 Heerbrugg MODEL PROVEO 8 STAND C42/CT42 MODULE Rack Controller 100 –240 V 50 - 60 Hz 500 VA PRIM 2x T6.3 AH 250 V Potentialausgleich Herstellungsschild Maximallast des 10NNNNNN Optikträgers...
  • Seite 14: Aufbau

    Aufbau Aufbau Bodenstativ F42 1 Optikträger PROVEO 8 2 Parallelogramm 3 Video-Monitor (optional) 4 Steuergerät mit Touchpanel 5 Kamera- und Video-Steuergerät (optional) 6 Fußbremse 7 Sockel 8 Anschlüsse (z. B. Strom, Video, etc.) 9 Bügel 10 Monitorarm (optional) 11 Lautsprecher Dank seiner offenen Architektur bietet das PROVEO 8 Anschlussmöglichkeiten für Kamera- und Videosteuergerät.
  • Seite 15: Teleskopstativ Ct42

    Aufbau Teleskopstativ CT42 1 Optikträger PROVEO 8 2 Parallelogramm 3 Monitorarm (optional) 4 Video-Monitor (optional) 5 Teleskopstativ CT42 6 Horizontalarm 7 Fernbedienung Teleskop 8 Auf 9 Ab 4.2.1 CT42 Rack Controller 7 Anschlüsse (Strom, Video, etc.) 1 Stromnetz 8 Gehäusefach (optional) 2 Halter für Fußschalter 3 Video-Steuergeräte und Aufnahmesysteme (optional) 4 Steuergerät mit Touchpanel...
  • Seite 16: Module Des Optikträgers Proveo

    Aufbau Module des Optikträgers 4.3.3 PROVEO 8 mit Modul IVA PROVEO 8 4.3.1 PROVEO 8 mit Modul IVC • Optikträger mit Adapter mit C-Gewinde ohne eingebaute Inverter • Optikträger mit eingebauter Kamera und eingebauten Invertern 4.3.2 PROVEO 8 mit Modul IVC ohne Inverter • Optikträger mit eingebauter Kamera ohne eingebaute Inverter PROVEO 8 / Ref.
  • Seite 17: Funktionen

    Funktionen Funktionen Bremsen Das Operationsmikroskop PROVEO 8 ist mit 4 elektromagnetischen Balanciersystem Bremsen ausgestattet, die die Bewegung des Stativs, des Deckenstativs und des Operationsmikroskops abbremsen: Bei einem ausbalancierten Operationsmikroskop PROVEO 8 können Die elektromagnetischen Bremsen können über den Handgriff Sie den Optikträger in jede beliebige Position bringen, ohne dass oder Nurse Switch gelöst werden.
  • Seite 18 Funktionen 5.2.2 Vorgewählte Bremsen am Bodenstativ F42 5.2.3 Bremsen am Teleskopstativ CT42 Mit der Funktion "Vorgewählte Bremsen" kann der Benutzer jede Bremse einzeln lösen. Diese Funktion kann nur von geschulten Personen aktiviert werden. 1 Drehung des Horizontalarms 2 Drehung des Parallelogramms 3 Auf/Ab-Bewegung des Parallelogramms 4 Drehung des Mikroskopträgers 5.2.4...
  • Seite 19: Beleuchtung

    Funktionen Beleuchtung Die Beleuchtung des Operationsmikroskops PROVEO 8 umfasst zwei LED-Module und ist in den Optikträger integriert. Es gibt eine Hauptlampe und eine RedReflex-Lampe. Fusion Optics Diese Funktion ermöglicht die gleichzeitige Erhöhung der Auflösung und Schärfentiefe für ein ideales 3D-Bild. Fusion Optics arbeitet mit zwei separaten Strahlengängen mit unterschiedlichen Informationen: der linke Strahlengang ist für hohe Auflösung, der rechte Strahlengang für optimale Schärfentiefe optimiert.
  • Seite 20: Bedienungselemente

    (nur Notbetrieb, Version siehe Kapitel 4.3.1) 13 0° Assistent 4 Feinfokus für integrierte Kamera 14 Bedienfeld des Chirurgen 5 Drehknopf "Vergrösserung" (nur Notbetrieb) 15 2× CAN Buchsen - nur für Leica Zubehör 6 Drehknopf "Spaltbeleuchtung" (nur Notbetrieb) 16 Kühlschlitze 7 Einschub für Filterschieber 17 Objektiv 8 Handgriff 18 Anschlussgewinde für Zubehör...
  • Seite 21: Optikträger Proveo 8 Mit Fokus, Neigung Und Xy Mit Iva

    11 0° Assistent 2 Drehknopf zum Ändern der 0°-Assistentenposition 12 Bedienfeld des Chirurgen 3 Feinfokus für externe Kamera 13 2× CAN Buchsen - nur für Leica Zubehör 4 Drehknopf "Vergrösserung" (nur Notbetrieb) 14 Adapter mit C-Gewinde 5 Drehknopf "Spaltbeleuchtung" (nur Notbetrieb) 15 Kühlschlitze...
  • Seite 22: Bedienfeld Des Chirurgen

    Bedienungselemente Bedienfeld des Chirurgen Steuereinheit 1 Touchpanel (grafische Benutzeroberfläche) Stativ F42 1 Bedienfeld des Chirurgen 2 Infrarotempfänger für Fernbedienung (Aufnahmegerät) 3 Touchpanel Ausbalancierung 1 Potentialausgleichsdose zum Anschluss des PROVEO 8 an ein Potentialausgleichsgerät. Diese ist Teil der Hausinstallation des Kunden. Anforderungen der EN 60601-1 (§ 8.6.7) beachten. 2 Leistungsaufnahme 3 Thermomagnetischer Ausschalter 4 Hauptschalter für Operationsmikroskop PROVEO 8...
  • Seite 23: Anschlüsse F42

    Bedienungselemente Anschlüsse F42 LAN* für Verbindung zu Dicom Line In** für externes Musikwiedergabegerät/Mobiltelefon ADF 1/2 Zusatzfunktion XGA in 1*** zum Anschließen einer externen Videoquelle (für optionales DI C800) OCT ext.*** zum Anschließen externer OCT-Geräte DVI Out zum Anschließen eines externen Bildschirms DVI in*** externer Eingang für Stativmonitor nur für zweiten Funkfußschalter (Fußschalter 2)
  • Seite 24: Ct42 Anschlüsse Am Rack Controller

    Bedienungselemente CT42 Anschlüsse am Rack Controller Der CT42 Rack Controller wird an der Wand montiert. LAN* für Verbindung zu Dicom Line In nicht verwendet ADF 1/2 Zusatzfunktion XGA in 1** zum Anschließen einer externen Videoquelle (für optionales DI C800) CAN Ext** zum Anschließen externer CAN Geräte DVI Out zum Anschließen eines externen Bildschirms DVI in**...
  • Seite 25: Ct42 Horizontalarm

    Bedienungselemente CT42 Horizontalarm 6.10 Fußschalter und Handgriffe Siehe auch Gebrauchsanweisung Funk-Fußschalter, 14 Funktionen. 6.10.1 Standardkonfiguration "Katarakt" Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. Haupt-Licht + Red Reflex + Haupt-Licht − Red Reflex − 1 Halter für Nurse Switch (kann an individueller Position Fokus −...
  • Seite 26 Bedienungselemente 6.10.2 Standardkonfiguration "Retina" 6.10.3 Standardkonfiguration "OCT" Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. OCT Auf OCT Links OCT Rechts OCT Speichern OCT Joystick-Status ändern Fokus −...
  • Seite 27 Bedienungselemente 6.10.4 Standardkonfiguration "OCT VR" Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. OCT Auf OCT Links OCT Rechts OCT Speichern OCT Joystick-Status ändern OCT Scannen OCT Wechsel Optiksystem OCT Z – OCT Z + OCT Bild optimieren OCT Autom.
  • Seite 28: Op-Vorbereitung Transport (F42)

    OP-Vorbereitung OP-Vorbereitung Sicherstellen, dass sich das PROVEO 8 in der Transportposition befindet. Transport (F42) WARNUNG Verletzungsgefahr durch: • unkontrollierte Seitbewegung des Parallelogramms • Kippen des Stativs • Füße in leichten Schuhen könnten unter die Verschalung geraten Das Operationsmikroskop PROVEO 8 muss zum Transport immer in die Transportposition gebracht werden.
  • Seite 29: Binokulartubus Montieren

    OP-Vorbereitung WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile! Vor der Operation überprüfen, ob die Optikkomponenten und Zubehörteile ausreichend Binokulartubus montieren gesichert sind und sich nicht bewegen können. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des Operationsmikroskops! Alle Arbeiten und Einstellungen am Stativ vor der Operation ausführen. Nie über dem Operationsfeld ausbalancieren oder umrüsten.
  • Seite 30: Die Okulare Montieren

    OP-Vorbereitung Binokulartubus einstellen 7.2.1 Die Okulare montieren Darauf achten, dass das optische Zubehör sauber und staub-/ 7.3.1 Augenabstand einstellen schmutzfrei ist. Augenabstand auf einen Wert zwischen 55 mm und 75 mm Die Rändelschraube (1) der Okulare am Binokulartubus bis zum einstellen, siehe Skala (1).
  • Seite 31: Okular Einstellen

    OP-Vorbereitung Okular einstellen 7.4.2 Pupillenabstand einstellen 7.4.1 Dioptrien für Anwender ermitteln/einstellen Die individuellen Dioptrien lassen sich an jedem Okular stufenlos von +5 bis –5 regulieren. Die Dioptrien müssen exakt und für beide Augen getrennt eingestellt werden. Nur durch dieses Verfahren ist sichergestellt, dass das Bild innerhalb des gesamten Vergrösserungsbereichs fokussiert (= parfokal) bleibt.
  • Seite 32: Kamera Wechseln

    OP-Vorbereitung Kamera wechseln Oberteil (2) wird angehoben. 7.6.1 Integrierter Videoadapter (IVA) Die Kamera (1) in den Adapter mit C-Gewinde des Optikträgers einsetzen. Position des 0° Assistenten (3) ändern. Innensechskantschraube (2) festziehen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, das Oberteil nach unten drücken und den Knopf (1) wieder verriegeln.
  • Seite 33: Laserfilter Für Ivc

    OP-Vorbereitung 7.6.2 Laserfilter für IVC Laserfilter IVC (4) in den Laserfiltereinschub des Optikträgers einsetzen. Knopf (1) entriegeln. 7.6.3 Einschub für Farb- und Spezialfilter Am Gehäuse des Optikträgers befindet sich ein Einschub, in den Filterschieber eingesetzt werden können. Oberteil (2) wird angehoben. Abdeckung (1) entfernen.
  • Seite 34: Parallelogramm Ausbalancieren Und Verriegeln

    OP-Vorbereitung Parallelogramm ausbalancieren und verriegeln 7.7.1 Parallelogramm ausbalancieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des Operationsmikroskops! Nie über dem Operationsfeld ausbalancieren oder umrüsten. Nach dem Umrüsten das Mikroskop immer am Parallelogramm ausbalancieren. Durch Drehen eines oder beider Griffe die Bremsen (Alle Bremsen) lösen. Das Parallelogramm auf und ab bewegen, bis die Transportverriegelung einrastet.
  • Seite 35: Bremsen Lösen

    OP-Vorbereitung Positionieren am Operationstisch 7.7.4 Bremsen lösen 7.8.1 Bodenstativ F42 WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des WARNUNG Operationsmikroskops! Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des Alle Arbeiten und Einstellungen am Stativ vor der Operationsmikroskops! Operation ausführen. Alle Arbeiten und Einstellungen am Stativ vor der Mikroskop aus dem Operationsfeld schwenken, um Operation ausführen.
  • Seite 36 OP-Vorbereitung 7.8.2 Teleskopstativ CT42 Teleskopstativ CT42 Fußschalter unter dem Operationstisch platzieren. Versorgungskabel an die Steckdose anschließen. Potentialausgleich am Stativ anschließen. Das System starten. Die Bremsen lösen (siehe Kapitel 7.7.4) und das System in eine mögliche Position bringen (siehe nachfolgende Abbildung). Seine maximale Auslenkung hat der Schwenkarm in einem Winkel von 135°.
  • Seite 37: Abdeckungen Für Drehknöpfe

    10 Minuten betrieben werden. Nach 2 Minuten kontinuierlichen Betriebs deaktiviert der integrierte Temperaturschalter den Motor des Teleskopstativs Leica CT42. Sie können die Notstoppfunktion folgendermaßen testen: Bewegen Sie den Teleskoparm nach unten und drücken Sie die Schalter für Auf- und Abbewegung gleichzeitig, um die Bewegung anzuhalten.
  • Seite 38: Sterilhülle Für Optikträger

    OP-Vorbereitung 7.9.2 Sterilhülle für Optikträger Teleskopstativ CT42 • Nur die im Abschnitt Zubehör angegebenen getesteten Sterilhüllen verwenden. • Nur wie angegeben verhüllen (siehe nachfolgende Abbildung). VORSICHT Infektionsgefahr! Um das Stativ herum genügend Freiraum schaffen, damit eine Berührung der Sterilhülle mit unsterilen Teilen vermieden wird.
  • Seite 39: Bedienung

    Bedienung Bedienung Teleskopstativ CT42 Die feste Installation der Steuereinheit des PROVEO 8 ist von Mikroskop einschalten einem Elektriker durchzuführen. WARNUNG Das Mikroskop über den Hauptschalter (1) am Rack Controller (2) einschalten. Lebensgefahr durch Stromschlag! Das System startet eine Initialisierung. Das System nur verwenden, wenn sich alle Komponenten am richtigen Platz befinden (alle Abdeckungen angebracht, Klappen geschlossen).
  • Seite 40: Bedienfeld Des Chirurgen

    Bedienung Bedienfeld des Chirurgen Optikträger positionieren Am Bedienfeld des Chirurgen wird folgender Bildschirm angezeigt: 8.3.1 Ursprüngliche Positionierung Retina Protect Die Symbole haben folgende Bedeutung (nur zur Information): Den Optikträger an beiden Griffen fassen (1). Durch Drehen eines Griffs die Bremsen (Alle Bremsen) lösen. Status der XY-Einheit Den Optikträger positionieren und die Handgriffe loslassen.
  • Seite 41: Optikträger Einstellen

    Bedienung Optikträger einstellen 8.3.2 Feinpositionierung Den Optikträger mit XY-Antrieb mithilfe des Joysticks (1) am 8.4.1 Helligkeit einstellen Fußschalter positionieren. WARNUNG Durch Drücken der Taste "Reset" (2) oder der "Reset"-Knöpfe am Steuergerät in die mittlere Zu intensives Licht kann die Netzhaut schädigen! Position zurückkehren.
  • Seite 42: Den Durchmesser Der Redreflex-Beleuchtung Einstellen

    Bedienung 8.4.2 Den Durchmesser der RedReflex- 8.4.5 Vergrösserung (Zoom) einstellen Beleuchtung einstellen Sie können die Vergrösserung mithilfe eines Fußschalters/ Handgriffs oder über den Balken "Vergrösserung" im Menü "Main" Sie können den Durchmesser der RedReflex-Beleuchtung mit dem des Steuergeräts einstellen. Drehknopf (1) des Fußschalters/Handgriffs einstellen. Durch Drehen des Drehknopfs (1) den Durchmesser der Im Bildschirm "Main"...
  • Seite 43: Fokus Einstellen

    Bedienung Integrierte Spaltbeleuchtung Vergrösserung (Zoom) manuell einstellen Die Spaltbeleuchtung kann über den Fußschalter oder den Knopf WARNUNG am Handgriff ausgefahren und zurückgezogen werden. Gefahr für den Patienten aufgrund einer Störung des Über den Fußschalter kann die Breite der Spaltbeleuchtung Vergrösserungsmotors! zwischen 2 mm und 6 mm kontinuierlich verändert und die Leuchte Bei Ausfall des Vergrösserungsmotors kann die von links nach rechts verschoben werden.
  • Seite 44: Transportposition (F42)

    Bedienung Transportposition (F42) Operationsmikroskop außer Betrieb nehmen VORSICHT Beschädigung des Stativgehäuses oder des Touchpanels am HINWEIS Steuergerät! Wenn das integrierte Enfocus-Modul verfügbar ist, bitte Beim Verschieben des Optikträgers in die Transportposition 1-2 Minuten warten, bis das Abschalten des Mikroskops oder aus der Transportposition in die OP-Position: abgeschlossen ist, und vorher nicht das Netzkabel herausziehen.
  • Seite 45: Steuergerät Mit Touchpanel

    Steuergerät mit Touchpanel Steuergerät mit Touchpanel VORSICHT Beschädigung des Touchpanels! Bedienen Sie Ihr Touchpanel nur mit Ihren Fingern. Die Schnellzugriffzeile wird am oberen Rand jedes Bildschirms Verwenden Sie niemals harte, scharfe oder spitze angezeigt, um jederzeit den Zugriff auf die folgenden Menüs zu Gegenstände aus Holz, Metall oder Plastik.
  • Seite 46 Steuergerät mit Touchpanel 9.2.1 Presets Mit den Tasten "1-15" und "16-30" kann zwischen beiden Seiten gewechselt werden. Unter "Presets" finden Sie eine Liste der von Leica für die häufigsten Benutzer auswählen. Eingriffe vordefinierten Standardbenutzer. Die Taste "Auswählen" wird angezeigt. Auf "Auswählen" klicken.
  • Seite 47: Menü - User Einstellungen

    Steuergerät mit Touchpanel Menü – User Einstellungen • Sie können einen Benutzer auch aus dem operativen Menü heraus anlegen. In diesem Menü können Sie die Benutzereinstellungen • Wenn Sie die aktuellen Einstellungen beibehalten konfigurieren. wollen, können Sie sie durch einen Klick auf die Schaltfläche "Speichern"...
  • Seite 48: Schutz Der Benutzereinstellungen

    Steuergerät mit Touchpanel 9.3.1 Schutz der Benutzereinstellungen Als neue Benutzereinstellung Nach Eingabe des Namens der Benutzereinstellung erhalten Sie eine Um unbefugtes oder versehentliches Ändern der Benutzereinstel- Nachricht und werden zur Eingabe von Passwort/PIN aufgefordert. lungen zu vermeiden, kann jede Benutzereinstellung mit Passwort/ Wenn die Einstellungen geschützt werden sollen: PIN geschützt werden.
  • Seite 49 Steuergerät mit Touchpanel Der Schutz einer Benutzereinstellung durch Passwort/PIN wird auf der Hauptseite durch "(Locked)" nach dem Namen oder auf der Seite "User auswählen" durch ein Schlosssymbol vor dem Namen der Benutzereinstellung angezeigt. Der Benutzer kann das Passwort auch durch Drücken von "Passwort ändern"...
  • Seite 50: Die Anfangswerte Im Menü "Main" Festlegen

    Steuergerät mit Touchpanel 9.3.2 Die Anfangswerte im Menü "Main" festlegen Schnelle Spaltleuchte Wenn diese Option aktiviert ist, bewegt sich die Spaltleuchte schnell. In diesem Bildschirm können Sie für den ausgewählten Benutzer die Anfangswerte für Haupt-Licht, RedReflex-Licht und Vergrösserung Fokus verknüpft mit Wenn diese Option aktiviert ist, festlegen.
  • Seite 51: Übersicht Der Funktionsgruppen

    Steuergerät mit Touchpanel • RedReflex – Sie können diese Einstellungen anschließend beliebig • RedReflex-Durchmesser + modifizieren. • RedReflex-Durchmesser – Durch Klicken auf "All. löschen" werden die Belegungen aller • Spaltleuchte ein/aus Tasten gelöscht. • Retinaschutz ein/aus Einzelne Tasten konfigurieren Reset Im linken Auswahlfeld die Funktionsgruppe mit den •...
  • Seite 52: Handgriffbelegung

    Steuergerät mit Touchpanel 9.3.5 Handgriffbelegung • OCT Auf Sie können dem Handgriff bis zu drei Funktionen Ihrer Wahl • OCT Ab zuweisen. Die vierte Funktion muss immer "Alle Bremsen" sein. • OCT Links Sie können diese Funktion aber jeder gewünschten Position •...
  • Seite 53 Steuergerät mit Touchpanel • Hauptinverter ein/aus • HDMI-Toggle (Assistent) • Alle Inverter ein/aus • HDMI-Toggle (Ausgang) • Vorgewählte Bremsen Beleuchtung • Alle Bremsen • Hauptbeleuchtung ein/aus • Ansicht ändern • RedReflex ein/aus • ADF 1 Toggle • Alle Beleuchtungen ein/aus •...
  • Seite 54: Kombinationsmodusparameter

    Steuergerät mit Touchpanel 9.3.6 Kombinationsmodus Die Gesamtzahl der Schritte durch Klicken auf oder Mit dem Kombinationsmodus können Sie für jeden Benutzer "Anzahl Schritte" angeben. einen individuellen Ablauf erstellen. Für verschiedene häufig Die entsprechenden Parameter für die einzelnen Schritte bei vorkommende Phasen (max. 5 Schritte) des Vorgangs können Sie "Schritt"...
  • Seite 55 Steuergerät mit Touchpanel 9.3.7 VR-Modus Auf dieser Seite können benutzerspezifische Einstellungen für den VR-Modus (Vitreoretinalmodus) gespeichert werden. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Sie zwischen der "normalen" Belegung und der Belegung im VR-Modus wechseln können: Die Einstellungen (EIN/AUS) der folgenden Funktionen können •...
  • Seite 56 Steuergerät mit Touchpanel 9.3.8 OCT-Modus OCT VR-Fußschalterbelegung Die OCT-Funktionen können durch Zuweisung von OCT-Funktionen im OCT-Modus über den Fußschalter gesteuert werden. OCT-Fußschalterbelegung Der Benutzer kann vom VR-Fußschaltermodus zum OCT VR-Fuß- schaltermodus wechseln. Zum Umschalten vom "VR-Modus" zu OCT am Fußschalter müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: •...
  • Seite 57 Steuergerät mit Touchpanel 9.3.10 DI C800 Eine detaillierte Erläuterung der einzelnen OCT-Funktionen ist der Enfocus Gebrauchsanweisung zu entnehmen. In diesem Bildschirm können die Einstellungen für die Datenrück- spiegelung des angeschlossen DI C800 geändert werden, siehe 9.3.9 BIOM-synchronisierter Fokus separate Gebrauchsanweisung. VR Fokus synchronisiert+ / VR Fokus synchronisiert- synchronisiert Dieses Menü...
  • Seite 58: Benutzereinstellungen Speichern

    Wenn der Benutzer das PROVEO 8 wieder nach unten über das Operationsfeld bewegt, schaltet sich die Beleuchtung ein und das PROVEO 8 ist sofort einsatzbereit. HINWEIS Diese Funktion kann von Ihrem Leica Microsystems Servicetechniker deaktiviert werden. Auf "OK" klicken, um den Benutzer am gewünschten Ort unter dem eingegebenen Namen zu speichern.
  • Seite 59: Menü

    Menü 10 Menü 10.1.2 Wartung –> Schalter prüfen In diesem Bildschirm können die Schalter an Handgriffen, 10.1 Menü – "Wartung" Fußschaltern und Fernbedienung sowie die Gerätetasten getestet werden. "Menü" und anschließend "WARTUNG" (1) auswählen. Rechtes oberes Auswahlfeld In diesem Feld kann die für die gewünschten Schalter verwendete Verbindung ausgewählt werden.
  • Seite 60: Menü - "Kurzanleitung

    Menü Okular wählen In diesem Feld können Sie die Art des zurzeit vom Chirurgen verwendeten Okular auswählen. Durch Klicken auf die Pfeilspitzen in der Liste vor- oder zurückblättern. Wenn Sie keine Auswahl treffen, wird die Vergrösserung für die Standardausrüstung berechnet: Binokulartubus 30°–150°...
  • Seite 61: Zubehör

    Geräte und Zubehöroptionen DI C800 Mit einem weit gefächerten Zubehörprogramm lässt sich das Operationsmikroskop PROVEO 8 an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Ihr Leica Außendienstmitarbeiter berät Sie gerne bei der Auswahl des geeigneten Zubehörs. Okular 10× 11.1 Von Leica Microsystems Okular 8,33×...
  • Seite 62: Zubehörliste Für Erweiterte Konfigurationen

    • Kamerasystem HD C300 Monitore • 24" Monitor (ohne Touch-Funktion) • 27" Monitor (mit Touch-Funktion) Fußschalter • Funk-Fußschalter, 14 Funktionen • Funk-Fußschalter, 12 Funktionen Leica übernimmt bei der Verwendung von nicht zugelassenen Drittanbieterprodukten keine Gewährleistung. PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 63: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung 12 Pflege und Wartung Der Abschluss eines Servicevertrags mit dem Leica Service wird empfohlen. 12.1 Pflegehinweise VORSICHT • Schützen Sie das Instrument in Arbeitspausen mit der Staub- Beschädigung des Touchpanels! schutzhülle. Bedienen Sie Ihr Touchpanel nur mit Ihren Fingern.
  • Seite 64: Sicherungen Wechseln

    12.5.1 Allgemeines Erforderlicher Sicherungstyp: T6.3 AH 250 V Produkte Sicherungshalter (2) am Rack Controller abschrauben. Von Leica Microsystems (Schweiz) AG gelieferte, wiederverwendbare Produkte wie Drehknöpfe, Objektiv-Schutzgläser und Aufsteck- kappen. Begrenzung der Wiederaufbereitung: Hinsichtlich der Aufbereitung von Medizinprodukten, die bei an der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit (CJK) oder deren Variante (vCJK) Erkrankten oder Krankheitsverdächtigen angewendet wurden, sind...
  • Seite 65 Kontakt zum Hersteller Adresse der örtlichen Vertretung Leica Microsystems (Schweiz) AG hat verifiziert, dass die obigen Anweisungen zur Vorbereitung eines Produkts auf die Wiederverwendung geeignet sind. Dem Aufbereiter obliegt die Verantwortung dafür, dass die tatsächlich durchgeführte Wiederaufbereitung mit der verwen- deten Ausstattung, den Materialien und dem Personal in der Wiederaufbereitungseinrichtung die gewünschten Ergebnisse erzielt.
  • Seite 66: Artikel-Bezeichnung

    Pflege und Wartung 12.5.3 Sterilisationstabelle Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verfügbaren sterilisierbaren Komponenten zu den Operationsmikroskopen von Leica Microsystems (Schweiz) AG, Medical Division. Zulässige Sterilisationsverfahren Produkte STERRAD® 1) M320 M220 M620 PROVEO 8 Artikel- Bezeichnung Dampfautoklav Ethylen- M525 M530 M720 134 °C,...
  • Seite 67: Entsorgung

    Gesetze und unter Einbeziehung entsprechender Entsorgungs- unternehmen zu entsorgen. Die Verpackung ist recycelbar. 14 Was tun, wenn ...? Weist Ihr Gerät eine hier nicht beschriebene Störung auf, wenden Sie sich bitte an Ihre Leica Vertretung. 14.1 Störungen Störung Ursache Behebung Das Bild bleibt unscharf.
  • Seite 68: Störungen Bei Dokumentationszubehör

    Was tun, wenn ...? 14.2 Störungen bei Dokumentationszubehör Störung Ursache Behebung Videobilder nicht fokussiert. Mikroskop oder Feinfokus nicht präzise Präzise fokussieren, eventuell Strichplatte fokussiert. einsetzen. Dioptrien-Korrektur genau nach Anweisung durchführen. 14.2 Fehlermeldungen am Steuergerät Wenn das Steuergerät einen Fehler erkennt, leuchtet der gelbe Button "Check". Button "Check"...
  • Seite 69 Was tun, wenn ...? Fehlercode Quelle Für Benutzer Bedeutung Mögliche Fehlerursache sichtbar • RS232-Verbindung locker. FE07h HDR nicht gefunden • Kabel beschädigt. • Controller defekt. • Kein IVR850 installiert (Geräteliste nicht korrekt konfiguriert). • CAN-Verbindung locker. FE08h Externer Inverter (SDI) nicht gefunden •...
  • Seite 70: Technische Daten

    Technische Daten 15 Technische Daten 15.1.2 Optische Daten Mit UltraLow™ II Binokulartubus 15.1 PROVEO 8 Objektiv 15.1.1 Mikroskopfunktionen OptiChrome™ Okular WD = 175 mm/f = 200 mm Vergrösserung 6:1 Zoom, motorisch Gesamtvergrößerung Gesichtsfeld (mm) Objektiv / OptiChrome™ 8,33× 3,4× – 20,4× 53,9 –...
  • Seite 71: Bodenstativ F42

    Technische Daten 15.1.3 Mikroskopträger Integrierte Vorbereitet für die Integration von Videokamera- Dokumentation System und digitalem Aufnahmesystem. Drehung der Optik 380° Offene Architektur Neigebereich –15° / +105° Anschlüsse Zahlreiche integrierte Anschlüsse für Video und Steuerdatenübertragung. Interne XY-Geschwindigkeit Zoom-abhängige XY-Geschwindigkeit Spannungsversorgung 12 VDC, 19 VDC, 24 VDC und AC-Anschlüsse Indikator LED für Videoaufnahmestatus...
  • Seite 72: Ct42 Rack Controller

    Sicherung der Gebäudeinstallation zu entfernen. • Das Managementsystem der Medical Division der Bitte auch die Montageanleitung beachten. Leica Microsystems (Schweiz) AG ist nach der internationalen Norm ISO 13485 in Bezug auf Qualitätsmanagement und Abmessungen 660 mm x 330 mm x 480 mm Qualitätssicherung zertifiziert.
  • Seite 73 Technische Daten Keil (1) vor die Schwelle legen. Das Operationsmikroskop am Handgriff halten und in der Transportposition über die Schwelle schieben. Ohne Hilfsmittel kann das Operationsmikroskop PROVEO 8 nur über Schwellen bis max. 5 mm Höhe bewegt werden. PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 74: Maßzeichnungen

    Technische Daten 15.8 Maßzeichnungen 15.8.1 Bodenstativ F42 max. 1571 max. 1231 PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 75 Technische Daten PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 76 Technische Daten 15.8.2 Teleskopstativ CT42 380x380 Ø400-Ø530 ±190° 350° ±150° 1490 * variabel, abhängig von OR-Bauhöhe ** Aufwärts-/Abwärtsbewegung des Parallelogramms, ohne Neigen-Fokus PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 77 Herstellererklärung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 16 Herstellererklärung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Dieses System ist aufgrund seiner Emissionseigenschaften für industrielle Bereiche und Kliniken geeignet (CISPR 11 Klasse A). Bei Einsatz in einer Wohnumgebung (wofür normalerweise CISPR 11 Klasse B erforderlich ist) ist möglicherweise kein ausreichender Schutz von Hochfrequenz-Kommunikationsdiensten gegeben.
  • Seite 78: Störfestigkeitsprüfung

    Herstellererklärung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 16.2 Tabelle 2 von EN 60601-1-2 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die Operationsmikroskope PROVEO 8 sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Operationsmikroskops PROVEO 8 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Wenn das Operationsmikroskop PROVEO 8 einem der nachfolgend aufgeführten Störfaktoren ausgesetzt ist, kann dies folgende Auswirkungen haben: •...
  • Seite 79 Herstellererklärung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 16.3 Tabelle 4 von EN 60601-1-2 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die Operationsmikroskope PROVEO 8 sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Operationsmikroskops PROVEO 8 muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Prüfpegel Übereinstimmungspegel...
  • Seite 80 Hinweis 1 Diese Richtlinien gelten ggf. nicht in allen Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. Wenn anderes Zubehör oder andere Kabel als hier angegeben oder vom Hersteller des Operationsmikroskops Leica PROVEO 8 zugelassen verwendet werden, kann dies zu einer erhöhten elektromagnetischen Strahlung oder zu einer Reduzierung der Störfestigkeit führen.
  • Seite 81: Anhang

    Anhang 17 Anhang 17.1 Checkliste vor der Operation Patient ....................................... Chirurg ....................................... Datum ....................................... Schritt Verfahren Details Geprüft / Unterschrift Optisches Zubehör säubern Tuben, Okulare und eventuell Dokumentationszubehör auf Sauberkeit überprüfen. Staub und Schmutz entfernen. Zubehör montieren Das PROVEO 8 arretieren und das gesamte Zubehör installieren, sodass das Mikroskop einsatzbereit ist (siehe Kapitel 7.2).
  • Seite 82 PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 83 PROVEO 8 / Ref. 10 733 910 / Version 02...
  • Seite 84 10 733 910de/Version 02 • Copyright © by Leica Microsystems (Schweiz) AG, Medical Division, CH-9435 Heerbrugg, 2020 • Gedruckt – 10.2020 – Änderungen vorbehalten. • LEICA und das Leica Logo sind eingetragene Marken der Leica Microsystems IR GmbH. Leica Microsystems (Schweiz) AG · Max Schmidheiny Strasse 201 · CH-9435 Heerbrugg T +41 71 726 3333 ·...

Inhaltsverzeichnis