Anleitung
material.
• Benutzen Sie saubere und entwässerte Anlagen-
bauteile.
• Die an den Verdichter angeschlossenen Rohrleitun-
gen müssen in alle 3 Dimensionen flexibel sein, um
Vibrationen zu dämpfen
4. Montage
• Wenn der Scrollverdichter PSH parallel betrieben
werden soll, ist eine feste Montage auf Schienen er-
forderlich. Verwenden Sie die vormontierten starren
Abstandshalter.
• Lassen Sie die Stickstoff-Füllung langsam durch den
Schraderanschluss ab.
• Schließen Sie den Verdichter möglichst schnell an die
Anlage an, um eine Kontamination des Öls mit Feuch-
tigkeit zu vermeiden.
• Verhindern Sie, dass beim Zuschneiden der Rohrlei-
tungen Fremdkörper in die Anlage eindringen. Boh-
ren Sie niemals Löcher, deren Grate nicht entfernt
werden können.
• Lassen Sie beim Löten größte Vorsicht walten. Verwen-
den Sie nur modernste Lötverfahren und spülen Sie
die Rohrleitungen mit gasförmigem Stickstoff.
• Schließen Sie die erforderlichen Sicherheits- und Steu-
ergeräte an. Falls der Schraderanschluss verwendet
wird, entfernen Sie das interne Ventil.
• Das Flüssigkeitseinspritzventil muss mit Flüssigkeit
aus der Flüssigkeitsleitung der Anlage versorgt wer-
den. Die Entnahme dieser Flüssigkeit muss hinter
dem Filtertrockner erfolgen.
• Schützen Sie den Verdichter und das Flüssigkeitsein-
spritzventil während des Lötens der Flüssigkeitslei-
tung vor Hitze.
5. Lecksuche
Setzen Sie den Kreislauf niemals mit Sauerstoff oder
trockner Luft unter Druck. Das könnte einen Brand
oder eine Explosion verursachen.
• Setzen Sie zunächst die Hochdruckseite der Anlage
unter Druck und dann erst die Niederdruckseite. Lassen
Sie den Druck auf der Niederdruckseite den Druck auf
der Hochdruckseite nie um mehr als 5 bar übersteigen.
Ein derartige Druckdifferenz könnte den Verdichter be-
schädigen.
• Benutzen Sie für die Lecksuche keinen Farbstoff.
• Unterziehen Sie die gesamte Anlage einer Dichtig-
keitsprüfung.
• Der Prüfdruck darf folgende Werte nicht überschrei-
ten:
Nieder-
Modelle
druckseite
PSH 038/051/064/077
30 bar.
• Reparieren Sie entdeckte Lecks und wiederholen Sie
dann die Lecksuche.
6. Vakuumentwässerung
• Benutzen Sie niemals den Verdichter zur Evakuie-
rung der Anlage.
• Schließen Sie sowohl an die Nieder- als auch an die
Hochdruckseite eine Vakuumpumpe an.
• Evakuieren Sie die Anlage bis auf einen Absolutwert
von 500 µm Hg (0,67 mbar).
• Verwenden Sie während der Evakuierung kein Meg-
ohmmeter und legen Sie auch keine Spannung an
den Verdichter an, um eine Beschädigung des Ver-
dichters zu vermeiden.
7. Elektrische Anschlüsse
• Schalten Sie die Stromversorgung ab und trennen
Sie den Verdichter vom Netz.
• Die Auswahl aller elektrischen Bauteile muss gemäß
den landesspezifischen Normen und Vorschriften
für Verdichter erfolgen.
• Der Scrollverdichter Danfoss besitzt nur eine ord-
nungsgemäße Drehrichtung. Die Phasen L1, L2 und
L3 müssen unbedingt an die Verdichterklemmen T1,
T2 und T3 angeschlossen werden, um eine Drehung in
umgekehrter Richtung zu vermeiden.
• Der elektrische Anschluss erfolt über die Verdich-
terklemmen sowie M5-Schrauben und -Muttern.
Verwenden Sie geeignete Ringkabelschuhe und be-
festigen Sie diese mit einem Drehmoment von 3Nm.
• Der Verdichter ist mit der 5mm-Erdungsschraube zu
erden. Das maximale Drehmoment beträgt 4 Nm.
Für AKA Variante (OCS-Steuerplatine):
• Der Verdichter muss mit einer 5-mm-Erdungsschraube
an den Erdleiter angeschlossen werden.
• Schließen Sie den Kabelstecker des Verdichtungs-
© Danfoss | Climate Solutions (CC) | 2021.02
endtemperaturfühlers an den Fühler oben auf dem
Verdichtergehäuse an.
• Schließen Sie die OCS-Steuerplatine an die Span-
nungsversorgung und die Erdung an.
• Schließen Sie die Nieder- und Hochdruckmessumfor-
mer an die OCS-Steuerplatine an. Diese werden zur
Überwachung der Betriebsbedingungen benötigt.
• Für Verbunde wird nur ein Satz Nieder-/Hochdruck-
messumformer benötigt.
• Schließen Sie den Steuerkreis M1-M2 an die OCS-
Steuerplatine an.
• Weitere Anschlüsse an die OCS-Steuerplatine sind
werkseitig vorbereitet: Verdichtungsendtempera-
turfühler (DGT), Kurbelwannenheizung (Heater),
Motorschutz, Phasenüberwachung, Flüssigkeitsein-
spritzventil (LVI). Die Anschluss-Positionen sind auf
der Schutzabdeckung der OCS-Steuerplatine ver-
merkt.
Der Verdichter muss unbedingt geerdet und die Er-
dung muss auf seine Funktion überprüft werden, um
jegliche Verletzungen durch die an der OCS-Steuerplatine
anliegende Spannung von 230 V zu vermeiden.
8. Füllen der Anlage
• Sorgen Sie dafür, dass der Verdichter ausgeschaltet
ist und bleibt.
• Füllen Sie das flüssige Kältemittel in den Verflüssiger
oder Sammler. Die Füllmenge muss dem Nennwert
der Anlage möglichst genau entsprechen, um einen
Niederdruckbetrieb und eine übermäßige Überhit-
zung zu vermeiden. Lassen Sie den Druck auf der Nie-
derdruckseite den Druck auf der Hochdruckseite nie
um mehr als 5 bar übersteigen. Ein derartige Druckdif-
ferenz könnte den Verdichter beschädigen.
• Halten Sie die Kältemittelfüllmenge möglichst unter
dem angegebenen Grenzwert. Falls dieser Grenzwert
überschritten werden sollte, muss der Verdichter mit
einem Pump-Down-Zyklus oder mit einem Sauglei-
tungssammler vor einem Rückfluss des Kältemittels
geschützt werden.
• Lassen Sie den Einfüllstutzen niemals an den Kreis-
lauf angeschlossen.
Verdichtermodelle
PSH 038/051/064
PSH 077
9. Abschließende Prüfung vor der Inbetriebnahme
Hochdruck-
Verwenden Sie gemäß den allgemeinen und lan-
seite
desspezifischen Sicherheitsnormen und -vorschriften
Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherheitsdruckschalter
48 bar.
und mechanische Überdruckventile. Vergewissern Sie
sich, dass diese Sicherheitsvorrichtungen funktionstüch-
tig und ordnungsgemäß eingestellt sind.
Überprüfen Sie, ob die Einstellungen für die Hoch-
druckschalter und Überdruckventile den maximalen
Betriebsdruck jeglicher Bauteile der Anlage nicht über-
schreiten.
• Ein Niederdruckschalter wird empfohlen, um einen
Vakuumbetrieb zu vermeiden. Mindestdruck für
den PSH: 2,1 bar g.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche elektrischen An-
schlüsse ordnungsgemäß befestigt sind und den Vor-
schriften Ihres Landes entsprechen.
• Stellen Sie sicher, dass die Spule des Flüs-
sigkeitseinspritzventils (LIV) ordnungsgemäß auf
dem Gehäuse des LIV positioniert ist, d. h. die
Fixierung an der Spule muss in einer der Vertiefungen
am Ventilgehäuse sitzen.
10. Inbetriebnahme
• Der Verdichter darf niemals ohne Kältemittel betrie-
ben werden.
• Alle Serviceventile müssen geöffnet sein.
• Nehmen Sie einen Ausgleich zwischen Hoch- und
Niederdruckseite vor.
• Schalten Sie den Verdichter ein. Der Verdichter muss
sofort anlaufen. Falls der Verdichter nicht anläuft,
überprüfen Sie die Verdrahtung und die Spannung
an den Klemmen.
• Bei geöffnetem internem Überströmventil (PSH)ist
der untere Teil des Verdichtergehäuses warm und der
Motorschutz des Verdichters wird aktiviert.
11. Überprüfung bei laufendem Verdichter
• Überprüfen Sie Stromaufnahme und Spannung.
• Überprüfen Sie die Überhitzung der Saugleitung,
Maximale
Kältemittelfüllmenge (kg)
13,5
14,5
8510263P01AA - AN15788643385602-000401 | 5
um das Risiko von Flüssigkeitsschlägen zu vermin-
dern.
• Beobachten Sie ca. 60 Minuten den Ölstand im
Schauglas, damit der ordnungsgemäße Ölrücklauf
zum Verdichter sichergestellt ist.
• Überprüfen Sie alle Leitungen auf übermäßige Vi-
brationen. Bewegungen von mehr als 1,5 mm er-
fordern Korrekturmaßnahmen wie z. B. die Verwen-
dung von Rohrhalterungen.
• Ggf. kann auf der Niederdruckseite in größtmögli-
chem Abstand zum Verdichter flüssiges Kältemittel
nachgefüllt werden. Während dieses Nachfüllvor-
gangs muss der Verdichter in Betrieb sein.
• Überfüllen Sie die Anlage nicht.
• Lassen Sie niemals Kältemittel in die Atmosphäre
entweichen.
• Führen Sie eine allgemeine Inspektion der Instal-
lation hinsichtlich Sauberkeit, Geräuschpegel und
Leckagen durch, bevor Sie den Installationsort ver-
lassen.
• Dokumentieren Sie die Art und Menge des Kältemit-
tels sowie die Betriebsbedingungen als Referenz für
künftige Inspektionen.
12. Wartung
Der in der Anlage herrschende Druck und die Ober-
flächentemperatur können dauerhafte körperliche
Schäden verursachen. Die Bediener, Installateure und
Wartungstechniker müssen dementsprechend geschult
und ausgerüstet sein. Die Temperatur der Rohrleitungen
kann 100 °C überschreiten und schwere Verbrennungen
verursachen.
Stellen Sie sicher, dass regelmäßig Serviceinspek-
tionen gemäß den Vorschriften Ihres Landes durch-
geführt werden, um einen zuverlässigen Betrieb der
Anlage zu gewährleisten.
Um systembedingte Verdichterprobleme zu vermeiden,
werden die folgenden regelmäßigen Wartungsarbeiten
empfohlen:
• Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsvorrichtun-
gen funktionstüchtig und ordnungsgemäß einge-
stellt sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine Leckagen in der Anlage
vorhanden sind.
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme des Verdichters.
• Vergewissern Sie sich anhand der Wartungsunterla-
gen, dass die Anlage entsprechend den bisherigen
Werten und Betriebsbedingungen läuft.
• Überprüfen Sie, ob sämtliche elektrischen Anschlüsse
noch ordnungsgemäß befestigt sind.
• Sorgen Sie dafür, dass der Verdichter sauber ist und
bleibt, und vergewissern Sie sich, dass das Gehäuse,
die Rohre und die elektrischen Anschlüsse frei von
Rost und Oxidation sind.
• Überprüfen und löschen Sie Alarme und Warnungen.
• Überprüfen Sie, ob die Kurbelwannenheizung ord-
nungsgemäß läuft.
13. Garantie
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs müs-
sen stets die Modell- und Seriennummer des Produkts
übermittelt werden.
Unter Umständen erlischt die Produktgarantie in fol-
genden Fällen:
• Fehlen des Typenschilds.
• Äußere Modifikationen, vor allem durch Bohren,
Schweißen, gebrochene Füße und Stoßspuren.
• Öffnung des Verdichters/Rückgabe eines unversie-
gelten Verdichters.
• Rost, Wasser oder Farbstoff zur Lecksuche im Inne-
ren des Verdichters.
• Verwendung eines von Danfoss nicht zugelassenen
Kältemittels oder Schmierstoffes.
• Jegliche Abweichung von den Hinweisen zur Instal-
lation, Anwendung oder Wartung.
• Benutzung in mobilen Anwendungen.
• Benutzung in einer explosionsfähigen Atmosphäre.
• Keine Angabe der Modell- oder Seriennummer bei
der Geltendmachung des Garantieanspruchs.
14. Entsorgung
Danfoss empfiehlt die Entsorgung der Ver-
dichter und des Verdichteröls durch ein ent-
sprechend qualifiziertes Unternehmen am
Standort der Anlage.