Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Invacare Cetus Servicehandbuch Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cetus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cetus
Vorbereitung der persönlichen
Sicherheitsausstattung:
Schutzbrille
Im Falle einer Leckage von Bleiakkuflüssigkeit
während der Wartung kann eine Schutzbrille
Augenverletzungen verhindern.
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
Diese können Fußverletzungen beim Tragen
oder Zusammensetzen des Scooters vermeiden.
Arbeitshandschuhe
Können beim Transportieren oder Zerlegen von
Eisenteilen die Reibung verstärken, wodurch die
Objekte besser gehalten werden können. Im
Falle einer Leckage von Bleiakkuflüssigkeit sind
säurebeständige Handschuhe erforderlich.
Reparaturwerkzeuge
Bereiten Sie die Werkzeuge entsprechend der
Referenzwerkzeuge in den Hinweisen der
einzelnen Wartungselemente vor.
Wartungsanweisung:
Um das elektronische Fahrzeug optimal nutzen zu
können, führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch.
Reinigen und prüfen Sie Folgendes:
Der Druck der Vorder-/Hinterreifen liegt innerhalb
des Normalbereichs von 35-40 psi.
Ist das Profil der Vorder-/Hinterreifen mehr als
0,5 mm unterhalb des Normalwerts.
Sind der Rahmen und die Komponenten gereinigt.
Sind die Verbindungen und Verriegelungspunkte
in Ordnung und liegt keine Korrosion vor.
Befinden sich der Rückspiegel und der
Rückstrahler in gutem Zustand.
Motor, Akku, Steuermodul und andere
Komponenten sind wartungsfrei. Zerlegen Sie sie
nicht ohne Autorisierung. Schicken Sie sie bei
Problemen sofort zur Reparatur ein.
Die Reinigung mit einem Hochdruckwasserstrahl
ist strengstens untersagt, damit die elektronischen
Komponenten und Verkabelungen nicht nass
werden und Unfälle verursachen.
Die Reinigung mit korrosiven Lösungen oder
Reinigern ist untersagt, um die Verfärbung und
Verformung von Kunststoffteilen und bemalten
Flächen zu vermeiden.
1661627~B
Wischen Sie die Schale mit einer neutralen
Lösung ab.
Wischen Sie das Metallteil der
Fahrzeugabdeckung mit einem trockenen Tuch
ab.
Versuchen Sie, zu vermeiden, dass die internen
elektrischen Vorrichtungen und Verkabelungen der
Fahrzeugabdeckung mit Reinigungsmitteln und
Wasser in Kontakt kommen. Es wird empfohlen,
die Fläche bei Bedarf mit einem trockenen Tuch
abzuwischen.
Die folgenden Teile sollten jeweils alle 3.000 km
bzw. alle sechs Monate des Betriebs geölt und
geschmiert werden.
Vorder-/Hinterachse
Befestigungsloch der
Sitzhalterung
Oberes und unteres
Kugellager der
Mittelstrebe
Achtung:
Die folgenden Teile dürfen nicht geölt werden:
Abdeckung, Reifen, Bremstrommeln,
elektromagnetische Bremsen und Gummi-
Bremsklotz.
Servicehandbuch
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis