Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problembehandlung Anhand Der Kontrollleuchten - Invacare Cetus Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cetus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cetus
10

PROBLEMBEHANDLUNG ANHAND DER KONTROLLLEUCHTEN

Anzahl der
Mögliche Ursachen
Blinkvorgänge
Der Akku muss dringend
1
aufgeladen werden.
2
Akku hat zu wenig Strom
3
Akku-Überspannung
Stromstärke oder Last
4
überschreitet den Grenzwert
des Fahrzeugs
Der Schalthebel befindet sich
5
nicht in Position D.
6
Starthebel nicht zentriert
Fehler beim Starthebel oder
7
dem dazugehörigen Kabel.
Fehler beim Motor oder dem
8
dazugehörigen Kabel.
Fehler am Steuermodul oder
9
Temperatur zu hoch
1661627~B
Vorgehensweise
Laden Sie den Akku baldmöglichst auf, oder prüfen
Sie ihn.
Laden Sie den Akku baldmöglichst auf, oder prüfen Sie,
ob die entsprechende Verkabelung in Ordnung ist.
Prüfen Sie den Zustand des Akkus nach dem
Ausschalten.
Verringern Sie den Anstiegswinkel, oder senken Sie
die Last.
Legen Sie den Hebel in Position D, und starten Sie neu.
Lassen Sie den Starthebel los, um neu zu starten.
Wenn dies nicht funktioniert, sehen Sie im Abschnitt
zur Wartung des Starthebels nach.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
zur Wartung des Bedienfelds. Wenn es nach dem
erneuten Verbinden des Anschlusses weiterhin nicht
funktioniert, wechseln Sie ihn aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
zur Wartung des Motors. Wenn es nach dem erneuten
Verbinden des Anschlusses weiterhin nicht
funktioniert, wechseln Sie ihn aus.
Sehen Sie im Abschnitt zur Wartung des
Steuermoduls nach. Wenn der Fehler nach dem
Wiederanschließen des Anschlusses weiterhin auftritt,
ersetzen Sie das Steuermodul durch ein neues.
Stoppen Sie den Scooter für 10 - 15 Minuten, damit
das Steuermodul abkühlen kann.
Servicehandbuch
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis